250.000 Zwangsräumungen: Die andere Seite der Weltmeisterschaft und der Olympischen Spiele in Brasilien

umsiedlung-brasilien

Zwangsumsiedlungen stehen nicht im wirtschaftlichen und sozialen Kontext des Landes (Foto: portalpopulardacopa)
Datum: 22. Januar 2014
Uhrzeit: 11:45 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Das südamerikanische Land Brasilien fiebert zwei Mega-Sportevents entgegen. Vom 12. Juni bis zum 13. Juli 2014 finden im größten Land Lateinamerikas die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft und vom 5. bis 21. August 2016 die Olympischen Sommerspiele statt. Um die dafür notwendige Infrastruktur zu schaffen, wurden nach Schätzungen von Aktivisten 250.000 Menschen aus dem Umfeld der neuen Sportarenen verdrängt.

Das Netzwerk der Bürgerkomitees „Articulação Nacional dos Comitês Populares da Copa“ (ANCOP) hat bereits in der Vergangenheit mehrfach protestiert und die brasilianische Regierung dazu aufzurufen, die Zwangsräumungen zu stoppen. Die negativen Auswirkungen der beiden großen internationalen Sportveranstaltungen stünden nicht im wirtschaftlichen und sozialen Kontext des Landes. ANCOP betonte, dass die Zwangsräumungen vor allem sozial ausgegrenzte Gruppen, Migranten und Bewohner von Slums und informellen Siedlungen betreffen. Deshalb wurde ein Programm für Ausgleichzahlungen für die Betroffenen gefordert.

„Was hier geschieht, ist ganz klar eine soziale Säuberung. Viele Sportstätten wurden absichtlich so entworfen, damit das Land der Armen besetzt werden kann.
Die Einheimischen werden vertrieben und statt sie wie durch ein dafür vorgesehenes Gesetz in nahe gelegene Gebieten umzusiedeln, werden sie in entfernte Bezirke gefahren, die bis zu 60 Kilometern von ihren ehemaligen Häusern entfernt liegen“, beklagt Nelma Gusmão de Oliveira von der Universität „Estatal del Sudoeste de Bahia“ (UESB).

Laut Oliveira wurden die von den Organisatoren getätigten Bauarbeiten für Infrastrukturprojekte in der Umgebung von wohlhabenden Vierteln viel vorsichtiger ausgeführt. Abrisse wurden nach ihren Worten vermieden, gleichzeitig fanden nur absolut notwendige und minimale Belästigungen/Störungen für die dort angesiedelten Bewohner statt. Dies sei ein sehr starker Kontrast zu der vorherrschenden Situation in den Armenvierteln (Favelas).

Der Staat bietet den Bewohnern bei einer Umsiedlung eine Barabfindung in Höhe von rund 2.200 US-Dollar an. Diese Summe liegt deutlich unter dem Marktwert der bisher bewohnten Behausung und macht es dem Vertriebenen damit unmöglich, eine neue Immobilie in der Nähe des alten Wohnorts zu kaufen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!