Die bolivianische Regierung hat per Verordnung Kohlenwasserstoff-Aktivitäten in Schutzgebieten autorisiert. Potenzielle Betreiber werden verpflichtet, Maßnahmen zur Verhinderung von Umweltschäden in hoch sensiblen Bereichen zu unternehmen, zur Abmilderung von Gefahren und Beseitigung der extremen Armut muss ein Prozent der Investitionssumme auf einen Fonds eingezahlt werden.
Der südamerikanische Staat hat mehr als 22 Schutzgebiete, einschließlich der Parks Medidi, Carrasco, Noel Kempff Mercado, Sajama, Toro Toro, Tunari, Isiboro Sécure, Amboró und Manuripi. Laut Dekret 2366 (20. Mai) findet die Nutzung der Ressourcen im Rahmen der Verfassung statt, ist von strategischer Bedeutung und von öffentlichem Interesse. In Gebieten, die als „Heiligtum“ oder „Nationales Denkmal“ deklariert sind, dürfen keine Explorationen durchgeführt werden.
Vor den Erkundungsbohrungen in Schutzgebieten muss ein unabhängiges Verfahren (Umweltverträglichkeitsprüfung) und eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden. Ebenfalls müssen neueste Technologien zum Einsatz kommen, um die Auswirkungen auf die Umwelt der fragilen Ökosysteme/Artenvielfalt zu minimieren.
Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
Leider kein Kommentar vorhanden!
Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!
Leider kein Kommentar vorhanden!