Die am Sonntag (21.) zu Ende gegangenen Olympischen Spiele haben den Fokus von der Polit- und Wirtschaftskrise in Brasilien nur kurzzeitig ausblenden können. Das Amtsenthebungsverfahren um die suspendierte Dilma Rousseff trifft das größte Land Lateinamerikas in den nächsten Tagen mit voller Wucht. Rousseffs Unterstützung im Senat, wo am Donnerstag (25.) der vorläufig letzte Akt im „Impeachment“ beginnt, ist gesunken und eine endgültige Absetzung der 68-jährigen gilt als sehr wahrscheinlich. In einem letzten verzweifelten Versuch hatte die Arbeiterpartei (Partido dos Trabalhadores, PT) bei der Interamerikanischen Menschenrechtskommission (CIDH) eine Anklageschrift bezüglich des laufenden Amtsenthebungsverfahrens eingereicht, dessen Eröffnung und Verlauf sie als „illegal“ bezeichnete.
Der Senat und das Repräsentantenhaus haben am Montag (22.) reagiert und die Anschuldigung zurückgewiesen. Aus dem 99-seitigen Dokument geht hervor, dass sämtliche Punkte hinsichtlich des Verfahrens unter vollständiger Einhaltung der Verfassungs-, Rechts- und Verwaltungsvorschriften durchgeführt wurden. Aus dem Schreiben geht ebenfalls der detaillierte Zeitplan des Amtsenthebungsverfahren hervor, das durch den Obersten Gerichtshof (STF) eingeleitet wurde.
Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
1
Gringo
24. August 2016 um 16:51 Uhr Uhr
Venezuela nehmt euch ein Beispiel.
Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!
Venezuela nehmt euch ein Beispiel.