Wirtschaftliche Abschottung der USA schadet der Weltwirtschaft – und vor allem den USA selbst

trump

"Amerika zuerst!" Mit dieser Parole verkündete der US-Präsident Donald Trump eine Kehrtwende in der amerikanischen Außen- und Handelspolitik (Foto: WhiteHouse)
Datum: 14. September 2017
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Leserecho: 2 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Seit dem Amtsantritt von Donald Trump steigt die Gefahr, dass die Handelspolitik der USA zunehmend auf protektionistische Maßnahmen setzt. Ziel dieser Abschottungspolitik ist die Sicherung von Arbeitsplätzen und Einkommen im eigenen Land. Tatsächlich aber würden höhere Importzölle und andere Importerschwernisse dazu führen, dass die durch die USA ausgelöste Schwächung des internationalen Handels weltweit mit Einkommensverlusten einherginge – vor allem auch in den USA. Im für die Vereinigten Staaten ungünstigsten angenommenen Fall würde die jährliche amerikanische Wirtschaftsleistung langfristig um 2,3 Prozent zurückgehen. Auf heutiger Basis entspräche dies einem Verlust des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Höhe von 415 Milliarden US-Dollar. Dies ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie des ifo Instituts im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

Rückführung des nordamerikanischen Freihandelsabkommens schadet den USA

Schon die Wiedereinführung von Zöllen und nicht-tarifären Handelshemmnissen, zum Beispiel technische Auflagen, Dokumentationspflichten etc. in der nordamerikanischen Freihandelszone, zu der neben den USA, Kanada und Mexiko gehören, würde die amerikanische Volkswirtschaft schädigen. Langfristig würde das reale Pro-Kopf-Jahreseinkommen in den USA um rund 0,2 Prozent beziehungsweise 125 US-Dollar sinken. Nur in Kanada fiele die jährliche Einkommenseinbuße mit etwas mehr als 1,5 Prozent beziehungsweise rund 730 US-Dollar je Einwohner höher aus. Die damit verbundenen Einbußen des jährlichen BIP lägen in Kanada bei rund 26 Milliarden US-Dollar und in den USA bei 40 Milliarden US-Dollar.

Viele andere Länder könnten hingegen leichte Vorteile aus dem Umstand ziehen, dass der Handel zwischen den USA Kanada und Mexiko zurückgeht. Deutschlands jährliche Exporte in die USA würden den Berechnungen zu Folge um rund 3,2 Prozent beziehungsweise 4,4 Milliarden US-Dollar steigen. Parallel dazu würde das langfristige Pro-Kopf-Jahreseinkommen in Deutschland um knapp 0,03 Prozent beziehungsweise zwölf US-Dollar wachsen. Das entspräche einem BIP-Zuwachs um eine Milliarde US-Dollar.

Protektionistische Handelspolitik der USA lässt auch US-Exporte sinken

Größere wirtschaftliche Schäden würden sich einstellen, wenn die USA gegenüber allen Handelspartnern eine protektionistische Handelspolitik anwenden sollten. Würden die USA sowohl die Zölle als auch die nicht-tarifären Handelshemmnisse für Importe aus dem Rest der Welt um jeweils 20 Prozent erhöhen, so gingen im Gegenzug die US-Exporte in die meisten einzelnen Länder aufgrund der einhergehenden verschlechterten Wettbewerbsfähigkeit der US-Industrie um 40 bis 50 Prozent zurück. Damit wäre in den USA ein Rückgang des langfristigen Pro-Kopf-Jahreseinkommens um 1,4 Prozent beziehungsweise rund 780 US-Dollar verbunden. Das amerikanische BIP wäre rund 250 Milliarden US-Dollar kleiner. In Deutschland läge der entsprechende jährliche Pro-Kopf-Einkommensverlust bei rund 0,7 Prozent beziehungsweise 275 US-Dollar. Das käme einer BIP-Einbuße in Höhe von 22 Milliarden US-Dollar gleich.

Gegenmaßnahmen der übrigen Länder sorgen für hohe Einbußen

Sollten die übrigen Länder auf eine Abschottung der USA mit den gleichen Maßnahmen gegen die amerikanische Wirtschaft reagieren, würden die Einkommenseinbußen weiter ansteigen. Wird davon ausgegangen, dass alle anderen Länder ihre Zölle und nicht-tarifären Handelshemmnisse gegenüber US-Produkten ebenfalls um jeweils 20 Prozent erhöhen, würde dies den Handel zwischen den USA und dem Rest der Welt erheblich einschränken. Für die US-Importe werden – je nach Land – Rückgänge um 50 bis 60 Prozent berechnet. Die US-Exporte in die einzelnen übrigen Länder würden sogar um 70 Prozent und mehr sinken. Die Folge wären hohe Einkommenseinbußen: In den USA wäre das reale Pro-Kopf-Jahreseinkommen langfristig 2,3 Prozent beziehungsweise 1.300 US-Dollar geringer, in Kanada sogar 3,9 Prozent beziehungsweise rund 1.800 US-Dollar. Für Deutschland wäre ein Einkommensverlust in Höhe von 0,4 Prozent beziehungsweise rund 160 US-Dollar je Einwohner zu erwarten. Die langfristigen jährlichen BIP-Einbußen erreichen in Deutschland 13 Milliarden US-Dollar, in Kanada fast 65 Milliarden und den USA rund 415 Milliarden US-Dollar.

Für Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung, sind diese Ergebnisse ein klares Argument gegen Protektionismus jeder Art: „Wirtschaftliche Abschottung ist ein Verlustgeschäft für alle Handelspartner. Was wir brauchen, ist eine faire Handelspolitik, die den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen ermöglicht und weltweit zum Wohle von Produzenten und Konsumenten wirkt.“

Für die Bewertung der Ergebnisse ist eines zu berücksichtigen: Das in der Studie verwendete Simulationsmodell berücksichtigt keine dynamischen Effekte wie etwa geringere Produktivitätsfortschritte, die sich bei einer wirtschaftlichen Abschottung wegen des nachlassenden Wettbewerbsdrucks ergeben. Außerdem sind die verwendeten Annahmen zurückhaltend. So wird beispielsweise eine Erhöhung der amerikanischen Importzölle um 20 Prozent berechnet. Tatsächlich drohen die USA einzelnen Ländern mit Zöllen in Höhe von 35 Prozent und mehr. Daher sind die in den verschiedenen Szenarien beschriebenen Entwicklungen sogar noch die Untergrenze dessen, wie der US-amerikanische Protektionismus die Weltwirtschaft beeinträchtigen könnte.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
  1. „Wirtschaftliche Abschottung ist ein Verlustgeschäft für alle Handelspartner. Was wir brauchen, ist eine faire Handelspolitik, die den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen ermöglicht und weltweit zum Wohle von Produzenten und Konsumenten wirkt.“
    Besser kann man es nicht sagen! Das Problem der USA ist, daß sie in immer mehr Bereichen Produkte erzeugen, die immer weiter hinter internationalen Qualitätsstandards hinterher hinken. Am deutlichsten demonstriert dies seit Jahrzehnten die U.S. Automobilsindustrie. U.S. Fahrzeuge sind heute, nach chinesischen, die schlechtesten der Welt. Und die Chinesen arbeiten daran, dies zu ändern. Im Flugzeugbau hat Boeing, ausser der weitgehend auf Technologie-Klau beruhenden B787, auch nur Oldtimer zu bieten, die eher mit Verzweiflungsmassnahmen und „Politik“ am Markt gehalten werden, als mit überzeugenden Konzepten.
    Steinmeier formulierte das vor Monaten in einem Interview sehr treffend: „Macht bessere Produkte, dann findet ihr auch Käufer im Ausland!“

  2. 2
    Gringo

    Wenn Einer, der schon 3mal den Offenbarungseid
    leisten mußte, den Anderen erklären will wie
    Wirtschaft geht, kann ja Nichts Gescheites herauskommen.

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!