Sklavenarbeit auf Haiti

Sklavenhandwerker

Datum: 09. September 2010
Uhrzeit: 05:05 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Otto Hegnauer
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Zu tausenden warteten in den verschiedenen Sklavenhäfen die Angeketteten auf ihre „Befreiung“ durch die Käufer. Vor allem wurden sie in die zahllosen Zuckerrohrplantagen verteilt. Und die dienten ja schon damals nicht dazu, um vorwiegend Nahrungsmittel zu produzieren – wie Zucker und sogar Melasse, sondern Suchtmittel, denen ich, zugegebenermaßen, auch nicht abgeneigt bin, aber in nützlicher Mini-Dosis. Heute kommt die Ethanolproduktion, also die Fütterung der Autos der Reichen dazu, die die Nahrung der Armen verschlingen.

Die Sklaverei in den dominikanischen Rohrfeldern ist zwar noch heute gang und gäbe, arbeiten dort doch ausschließlich papierlose Haitianer unter sklavenähnlichen Umständen. Dazu kommen die Schindereien auf fast allen Bauplätzen, die ebenfalls von illegalen, kaum bezahlten haitianischen Arbeitskräften vollführt werden. Man wird das Gefühl nicht los, dass dort drüben nur Haitianer arbeiten, und sich die arbeitsfaulen Dominikaner auf ihrem Rücken nur vollkassieren. Allerdings – nicht nur dort.

Je nach Eignung und Neigung konnten die Sklaven früher allmählich einige Berufe erlernen: Schuhmacher, Schreiner, Maurer, Schmied oder Kindermädchen. Ein besonders Begabter lernte sogar europäische Geige spielen. Die erste Geige war es allerdings bei weitem nicht.

Für außerordentliche Leistungen wurde hie und da ein besonders Glücklicher mit der Freiheit beschenkt. Aber erst um die 18.Jahrhundertwende setzten die haitianischen Leibeigenen ihrer unrühmlichen Lebensart ein Ende, und der blutige Aufstand gegen die Kolonialmächte gelang. In anderen Ländern, vor allem in den USA, gingen die miesen Verhältnisse noch jahrzehntelang weiter. Und auch in Haiti ist der faktische Unterschied zum Leben von heute nicht groß.

In Lebensverhältnisse wird man bekanntlich hineingeboren, ungefragt und unfreiwillig. In eine Hautfarbe, in eine Zeitepoche, in ein Land, in ein Elternhaus, in eine Kultur, und in anderes mehr. Nach „Gerechtigkeit“ wird da nicht gefragt, die ist ein Konstrukt unseres Hirns. Mit außerordentlichen Leistungen kann ein Ausbruch aus dem Geburtsumfeld gelingen, etwa in der Kunst, im Sport, mit geistig-beruflichen Leistungen, oder mit Geld und Heirat. Liebe ist schwer überprüfbar, Heirats- und Sexgeschäfte treiben skurrile Blüten, einerseits um zu Münzen zu kommen, anderseits um aus den miserablen Verhältnissen auszubrechen. Und schon sind wir wieder beim Titelthema.

Schmutzgeschäfte jeder Art werden vermittelt, von gekauften Scheinheiraten bis zu Drogen- und Menschenhandel, skurrile Sexspiele, verbotene unschöne Geschäfte mit Kindern, Animierjobs zur Konsumation teurer Getränke, Schwarzarbeit mittels Unterbezahlung der Opfer, alles wird erfunden, um aus dieser nicht lebenswerten Umwelt herauszukommen, auf der anderen Seite um leichtes Geld zu machen. Familien und Clans steuern zusammen, Haus und Boden werden verkauft, um einem Mitglied die Ausreise zu ermöglichen, das nach „Erfolg“ für die Existent der ganzen Gruppe zu sorgen hat. Der nachfolgende psychisch-soziale Druck auf die Opfer ist so immens, dass viele gar nie mehr zurückreisen zu ihren Familien, weil sie deren Bedingungen nicht erfüllen können.

Das alles ist Sklavenarbeit. Sklavenarbeit ist keineswegs ein Merkmal der Vergangenheit. Sklavenarbeit gewinnt mit Bevölkerungsexplosion und Globalisierung an Aktualität, jeden Tag. Sklavenarbeit ist ein Stück unbewältigte Menschengeschichte. Sie hat mit Rassedünkel zu tun. Das zieht sich von den Nubierinnen Ramses‘ durch bis zu den Kriegsgefangenen Hitlers, und ist auch bei den heutigen „Rouges“, den hellhäutigen Inselbewohnern Haitis nicht anders. Was muss geschehen, um ein paar tausend Jahre Kulturgeschichte zu korrigieren?

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

Die exklusive Haiti-Kolumne im latina press Nachrichtenportal von Otto ‚Swissfot‘ Hegnauer. Der ehemalige Lehrer lebt seit mehreren Jahrzehnten auf Haiti und berichtet exklusiv von seinem täglichen Leben auf der Insel Hispaniola.

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!