Argentinien: Milei auf dem Kriegspfad gegen die Presse

pressefreiheit

Die Feindseligkeit des argentinischen Präsidenten Javier Milei gegenüber einem Großteil der Presse wächst zu Beginn eines neuen Wahlkampfs (Foto: Archiv)
Datum: 18. Juli 2025
Uhrzeit: 16:18 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Strafanzeigen und eine Flut von Beleidigungen unter dem Motto „Wir hassen die Journalisten nicht genug“: Die Feindseligkeit des argentinischen Präsidenten Javier Milei gegenüber einem Großteil der Presse wächst zu Beginn eines neuen Wahlkampfs. „Scheiße“, „menschlicher Abschaum“, „Mandrills“ und „Politikerhuren“ sind nur einige der Beleidigungen, mit denen Milei in den letzten Wochen Journalisten in Reden, Interviews und in seinen sozialen Netzwerken bedacht hat, wo sie von seinen Anhängern noch verstärkt wurden. In diesem Jahr hat Milei bereits acht Journalisten wegen „Verleumdung und Beleidigung“ angezeigt. Zwei der Klagen wurden bereits von der Justiz abgewiesen. Eine Untersuchung der Zeitung La Nación zählte 410 Angriffe auf die Presse in Reden und Interviews während des ersten Jahres der Präsidentschaft von Milei, wobei mehr als 60 Journalisten namentlich genannt wurden.

Der Präsident sagt, es sei „Aktion und Reaktion“: „Diejenigen, die ich angreife, sind sehr systematisch, sie sind keine Journalisten, sie sind Lügner“, erklärte er in einem Radiointerview.
„Diese ganzen Journalisten haben mich als inzestuös, zoophil, homophob und Nazi bezeichnet”, erklärte er auf dem Streaming-Kanal Neura: „Dann kommt die Quittung und sie können es nicht ertragen (sie halten es nicht aus).” Milei wiederholt seit Monaten in seinen sozialen Netzwerken den Slogan „Wir hassen die Journalisten nicht genug“, abgekürzt „NOLSALP“. Der Politologe Gustavo Marangoni ist der Ansicht, dass der Streit mit den Journalisten „ein zentrales Thema“ für eine Regierung ist, die „die kulturelle Schlacht, wie sie die narrative Frage nennt, in den Mittelpunkt gestellt hat“.

Für den Journalisten Hugo Alconada Mon von der historisch liberalen Tageszeitung La Nación richten sich die Angriffe des Präsidenten „gegen diejenigen, die die Meinung der Bürger beeinflussen oder erschweren können, die unter bestimmten Umständen für Milei stimmen könnten“. Shila Vilker, Direktorin der Beratungsfirma Trespuntozero, meinte, dass „in solchen Fällen die Mitte neutralisiert wird, die Polarisierung zunimmt und die Botschaft klar ist: Es gibt keinen Platz für Lauwarme“. Alconada Mon gab an, Opfer von Versuchen des Hackerangriffs geworden zu sein, nachdem er im Mai einen staatlichen „Geheimdienstplan“ aufgedeckt hatte, der seiner Meinung nach die Tür für die Überwachung von Journalisten und anderen Akteuren öffnen würde, die verdächtigt werden, „das Vertrauen“ in die Regierung zu untergraben.

Die Präsidentschaft bestätigte die Existenz des Plans, bestritt jedoch solche Absichten. Die Misshandlung von Journalisten „ist ein Merkmal, das Milei seit Jahren zeigt, auch wenn es sich in den letzten Wochen etwas verschärft hat, da die Regierung zunehmend die Kontrolle über die öffentliche Agenda verloren hat“, erklärte Alconada Mon gegenüber AFP. Die letzten Wochen waren für die Exekutive schwierig, da zunehmend Zweifel an der Fähigkeit der Zentralbank, ihre Reserven wieder aufzubauen, und an den Ergebnissen ihrer Politik in Bezug auf Investitionen und wirtschaftliche Erholung, abgesehen vom Erfolg im Kampf gegen die Inflation, aufkamen. Für Vilker „ermöglichen es ihm die durch die Beleidigungen ausgelösten Kontroversen, die Medienagenda zu bestimmen und zu dominieren und die Aufmerksamkeit auf Themen zu lenken, die dem Image der Regierung schaden oder sie in die Defensive drängen“.

Mit seinen Angriffen festigt Milei „seinen harten Kern und bekräftigt seine Rolle als oberster Vertreter der Anti-Politik, ein Trumpf, den er im Hinblick auf die bevorstehenden Parlamentswahlen“ zur Halbzeit wieder ausspielen muss, so die Analystin. Im Oktober wird Milei versuchen, seine parlamentarische Basis zu verbreitern, die im Vergleich zu seiner persönlichen Popularität (etwas mehr als 40 % positives Image) noch gering ist.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!