Welt-Biodiversitätsrat legt globalen Bericht zur Lage von Blütenbestäubern vor

biene

Auch in mehreren Ländern Lateinamerikas ist es bereits zu einem Rückgang der afrikanisierten Honigbiene (Apis mellifera) gekommen (Foto: GoB)
Datum: 29. Februar 2016
Uhrzeit: 19:42 Uhr
Ressorts: Lateinamerika
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Der Weltbiodiversitätsrat hat seinen ersten globalen Bericht zum Thema „Blütenbestäuber und ihre Bedeutung für die Nahrungsmittelproduktion“ vorgelegt. Das zwischenstaatliche Gremium beschloss den Bericht in seiner Plenarsitzung in Kuala Lumpur (Malaysia), die am Sonntag (28.) zu Ende ging. Demnach sind die intensive Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden in einigen Weltregionen verantwortlich für den dramatischen Verlust von Bienenvölkern und anderen Bestäubern. Auch in mehreren Ländern Lateinamerikas ist es bereits zu einem Rückgang der afrikanisierten Honigbiene (Apis mellifera) gekommen. Argentinien deckt über 25% aller Honigimporte in Deutschland, Brasilien ist mit einem Anteil von gut 13% zweitwichtigster Honiglieferant.

In vielen Gebieten der Erde werden seit einigen Jahren dramatische Verluste der Blütenbestäuber (hauptsächlich wildlebende Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen, aber auch Honigbienen) beobachtet, für die es bisher keine umfassenden Erklärungen gibt. Die Produktion vieler qualitativ hochwertiger pflanzlicher Lebensmittel, vor allem Obst und Gemüse, hängt von der Blütenbestäubung ab. Ein Ergebnis des Berichts ist, dass der dramatische Verlust von Bienenvölkern in Europa und Nordamerika in anderen Weltregionen nicht in gleicher Weise auftritt. Weiterhin wird deutlich, dass intensive landwirtschaftliche Produktion und besonders die Anwendung von Pestiziden eine Hauptgefährdungsursache für die Blütenbestäuber und die Bestäubung darstellt. Die Antwort ist eine nachhaltigere Landwirtschaft mit vielfältigen Strukturen. Dazu gehören diversifizierte Anbausysteme, ökologischer Landbau und der Ausbau der sogenannten ökologischen Infrastruktur, beispielsweise Hecken, Feldränder oder Gewässerrandstreifen.

Mit Spannung erwartet wurde die Analyse der Forschungsergebnisse zu Pflanzenschutzmitteln und gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP). Für die negativen Einflüsse von Pestiziden wie Neonikotinoiden und GVP auf die Blütenbestäuber gibt es erste Hinweise, jedoch sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse noch nicht so weit gesichert, um zu einer abschließenden Wertung kommen zu können. Gerade die nicht tötenden Einflüsse von Neonikotinoiden müssen verstärkt im Freiland und unter realen Feldbedingungen getestet werden, um ihre möglichen Auswirkungen auf das Überleben und die Fortpflanzungsfähigkeit von Bienen, Käfern, Schmetterlingen und vielen anderen Insekten einschätzen zu können. Die Studie weist allerdings darauf hin, dass die Risikobewertungen bei den Zulassungen von GVP in den meisten Ländern nicht ausreichend auf die negativ beeinflussenden Auswirkungen auf die Blütenbestäuber eingehen.

Für die erste globale Studie des 2012 gegründeten Welt-Biodiversitätsrates (IPBES) haben Experten wissenschaftliche Erkenntnisse aus allen Erdteilen zusammengetragen und ausgewertet. Auch das umfangreiche Erfahrungswissen indigener Völker und lokaler Gruppen wurde einbezogen. Mit den Ergebnissen stellt der neue Biodiversitätsrat, dessen Sekretariat in Bonn angesiedelt ist, den Regierungen der Mitgliedsstaaten bestmögliche und wissenschaftlich fundierte Informationen zur Entscheidungsfindung zur Verfügung.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!