Präsidentschaftsstichwahl Chile: Großer Sieg für Sebastián Piñera – Update
Der Kandidat der rechtskonservativen Coalición por el Cambio gilt als vehementer Gegner der "De-facto-Diktatur“ in Venezuela (Foto: Sebastian Piñera)
Etwa 14,3 Millionen Chilenen werden in einer Stichwahl am Sonntag (17.) einen neuen Präsidenten wählen. Der rechtskonservative Geschäftsmann Sebastián Piñera und der von einem Mitte-links-Bündnis unterstützte Kandidat Alejandro Guillier stehen vor einer der unsichersten Wahlen seit der Rückkehr zur Demokratie.
Im südamerikanischen Land herrscht Ungewissheit über das Ergebnis in Ermangelung aktueller Umfragen. Piñera konnte in der ersten Runde am 19. November 37 Prozent der Stimmen auf sich verbuchen, Guillier 22 Prozent.
Update, 18. Dezember
Nach 99,90% der gezählten Tabellen erreichte Piñera 55,57% der Stimmen und Guiller 45,43%. Damit wird Michelle Bachelet am 10. März 2018 das Amt an ihren Vorgänger übergeben.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!
© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von
IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das
Kontaktformular verwenden.
Dies könnte Sie auch interessieren
Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
Und wieder eine miese, korrupte linke Regierung weg von den Pfründen der Macht! Super!