Verbesserung des städtischen Nahverkehrs in Quito

"La Primera Línea del Metro de Quito" bietet eine Chance für eine nachhaltige und effiziente Mobilität und wird komplett unterirdisch sein (Fotos: Metro de Quito/GoV)
Die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) hat ein Darlehen in Höhe von 250 Millionen US-Dollar für den Bau der U-Bahn in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito genehmigt. Diese Zusage, zusätzlich zu den 200 Millionen US-Dollar die im Dezember 2012 genehmigt wurden, zeigt das Engagement der IDB für die Förderung nachhaltiger städtischer Mobilitätsprojekte und erfüllt die wachsende Nachfrage nach einem öffentlichen Verkehrssystem. Das Projekt wird von der „Pública Metropolitana Metro de Quito“ durchgeführt.
„La Primera Línea del Metro de Quito“ bietet eine Chance für eine nachhaltige und effiziente Mobilität und wird komplett unterirdisch sein. Auf 22 Kilometer (15 Stationen) wird sie die Millionen-Metropole von Norden nach Süden durchqueren und die Fahrzeit um 15 Minuten reduzieren. Die Emissionen von Treibhausgasen und Schadstoffen werden auf 65 Millionen Tonnen pro Jahr reduziert, Tendenz steigend.

Mehr als 2,5 Millionen Menschen leben in Quito und 5,6 Millionen Reisen/Transportaktivitäten werden täglich generiert. Der private Fuhrpark wächst mit jährlichen Raten von fast 10 % und etwa 35 % der Straßen sind bereits während der Hauptverkehrszeit gesättigt. 77% der motorisierten Fahrten werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!
© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von
IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das
Kontaktformular verwenden.
Dies könnte Sie auch interessieren
Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
Leider kein Kommentar vorhanden!