Wie Peru das Land mit der höchsten COVID-Sterblichkeitsrate der Welt wurde

pandemie

Generell wurden alle nicht lebensnotwendigen Aktivitäten oder Dienstleistungen eingeschränkt (Foto: Goberno)
Datum: 17. November 2021
Uhrzeit: 13:57 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Mit 200.000 COVID-Toten bei einer Bevölkerung von weniger als 33 Millionen sind die Auswirkungen der Pandemie in Peru besonders verheerend: Das Land hat die höchste COVID-Todesrate pro Kopf der Bevölkerung weltweit. Schätzungen zufolge hat die Andenrepublik auch eine der weltweit höchsten Raten von Kindern, die aufgrund von COVID verwaist sind oder keine Bezugspersonen haben. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist Peru jedoch auf dem Papier relativ gut für den Umgang mit COVID-19 gerüstet. Es ist ein Land mit mittlerem Einkommen – und vor COVID war wirtschaftlich alles gut gelaufen. Die Lebenserwartung war gestiegen, die Armut zurückgegangen und das Land hatte gute Fortschritte bei der Verbesserung des Gesundheitswesens gemacht, wobei der Zugang zur Gesundheitsversorgung zunahm. Peru war auch eines der ersten lateinamerikanischen Länder, das die Bevölkerung aufforderte zu Hause zu bleiben, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Anders als in einigen anderen stark betroffenen lateinamerikanischen Ländern wie Brasilien oder Mexiko haben die Behörden in Peru die Gefahr der Pandemie nicht geleugnet.

Wie konnte es dann trotzdem zu einer so schlimmen Situation kommen?

Am 15. März 2020 rief die peruanische Regierung angesichts von 28 bestätigten Fällen und ohne gemeldete Todesfälle den landesweiten Notstand aus. Damit wurde rasch eine Reihe strenger Kontrollmaßnahmen eingeführt, zu denen die Schließung der Grenzen, die Einschränkung der Bewegungsfreiheit im ganzen Land und das Verbot von Menschenansammlungen gehörten. Schulen, Universitäten und Kirchen wurden geschlossen. Generell wurden alle nicht lebensnotwendigen Aktivitäten oder Dienstleistungen eingeschränkt, einschließlich der medizinischen Grundversorgung – wenn sie keine Notfälle darstellte. Doch leider reichten diese frühzeitigen Maßnahmen nicht aus, um die Auswirkungen der Pandemie zu mildern. Die Fallzahlen stiegen sofort wieder an. Die Regierung hatte eingeräumt, dass eine strenge Abriegelung schwierig sein würde. In Peru gibt es viele informelle Arbeitskräfte und ein recht begrenztes Sozialversicherungssystem, was bedeutet, dass es für viele Menschen schwierig wäre, zu Hause zu bleiben und nicht zu arbeiten. Daher kündigte die Regierung eine Reihe von Maßnahmen an, wie z. B. Geldtransfers, um den Lebensunterhalt der Menschen zu sichern und sie gleichzeitig zu bitten, zu Hause zu bleiben. Der Staat war jedoch nicht in der Lage, Bargeld und Lebensmittel so zu verteilen, dass die Bürger nicht mehr auf die Straße gehen mussten. Die Menschen mussten nach wie vor lange Schlangen vor den Banken bilden, um ihre Geldtransfers zu erhalten. Viele mussten auch weiterhin täglich zu den Lebensmittelmärkten gehen und beide wurden zu potenziellen Infektionsherden.

Schwachstellen im Gesundheitswesen

Der Anstieg der Krankheitsfälle offenbarte dann strukturelle Schwächen im peruanischen Gesundheitssystem. Trotz des jüngsten Wirtschaftswachstums und allgemeiner Verbesserungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit war die Gesundheitsinfrastruktur des Landes vor der Pandemie insgesamt immer noch schlecht. Im Januar 2020 verfügten nach Angaben des Gesundheitsministeriums 78 % der Gesundheits- und medizinischen Zentren über unzureichende Kapazitäten für die Erbringung von Dienstleistungen, u. a. über veraltete, nicht funktionsfähige oder unzureichende Ausrüstung. Anfang 2021 waren es bereits 97 % der Primärdienste. Ebenso verfügte Peru vor der Pandemie über 29 Intensivbetten pro eine Million Einwohner, weniger als andere Länder der Region wie Brasilien (206), Kolumbien (105), Chile (73) und Ecuador (69). Auch die Personalausstattung vieler Gesundheitseinrichtungen war unzureichend, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. All dies behinderte die Fähigkeit Perus, wirksam auf eine Krisensituation zu reagieren. Das Gesundheitssystem ist zudem stark fragmentiert, was die Koordinierung der COVID-Maßnahmen im ganzen Land erschwert und die Wirksamkeit der Maßnahmen zum Schutz der Schwächsten gefährdet. Hinzu kommen die anhaltenden Ungleichheiten innerhalb des Systems, da der Zugang zur Gesundheitsversorgung häufig von Wohlstand, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit und geografischer Lage abhängt. Die indigenen Völker im peruanischen Amazonasgebiet beispielsweise gehören zu denjenigen, die am meisten unter der Epidemie zu leiden haben. Ihr mangelnder Zugang zu Gesundheitsdiensten, Wasser und sanitären Einrichtungen sowie ihre hohe Armutsrate und die Unterernährung von Kindern haben dazu geführt, dass diese ethnischen Gruppen besonders gefährdet sind.

Ein teures System

Obwohl Peru einige Fortschritte bei der Bereitstellung einer kostenlosen allgemeinen Gesundheitsversorgung gemacht hat, haben schätzungsweise 10 bis 20 % der Bevölkerung immer noch keinen Zugang zu jeglicher Gesundheitsversorgung. Selbst diejenigen, die Zugang zur Gesundheitsversorgung in öffentlichen Einrichtungen haben, müssen Gebühren zahlen – und vor der Pandemie stiegen diese Ausgaben für die Gesundheitsversorgung. Die Pandemie hat dann gezeigt, wie drastisch kostspielig dies werden kann. Und für diejenigen, die nicht privat versichert sind oder keinen Zugang zu einer guten staatlichen Versorgung haben, könnten die Kosten sogar noch höher sein, da Medikamente und Pflege in einigen privaten Krankenhäusern zu völlig überhöhten Preisen berechnet werden. Für einige werden die Kosten dazu führen, dass sie überhaupt keine Versorgung mehr in Anspruch nehmen. Das Einkommen ist ein weiteres Hindernis für den Zugang zur Versorgung. Das Problem ist, dass der Gesundheitssektor in Peru kaum reguliert ist. Ein und dasselbe Privatunternehmen kann Krankenversicherungen, Gesundheitsdienste, Medikamente und medizinische Versorgung anbieten, ohne dass eine Preiskontrolle stattfindet.

Auch in anderen Bereichen hat der Privatsektor einen negativen Einfluss ausgeübt. Peru litt auch unter einem Mangel an medizinischem Sauerstoff, der in der Anfangsphase der Pandemie noch dadurch verschärft wurde, da das Land in der Vergangenheit Sauerstoff in einer höheren Konzentration als die der internationalen Norm herstellte (was bedeutete, dass weniger zur Verfügung stand). Die peruanische Wettbewerbsbehörde kam vor fast einem Jahrzehnt zu dem Schluss, dass es dafür keinen guten wissenschaftlichen Grund gab und dass die Norm lediglich eingeführt wurde, um die Interessen einiger privater Sauerstoffhersteller im Lande zu begünstigen. Erst während der Sauerstoffkrise des Landes wurde die Konvention gekippt. Da die Impfquoten ab Mitte 2021 gestiegen sind, sind die Fälle und Todesfälle in Peru zurückgegangen und haben sich auf einem niedrigen Niveau stabilisiert. Die Krise hat jedoch die Anfälligkeit des peruanischen Gesundheitssystems und insbesondere den potenziell negativen Einfluss des privaten Sektors offenbart. Die Kapazitäten und die Zugänglichkeit des peruanischen Gesundheitssystems müssen viel besser werden – sonst könnten sich Katastrophen wie diese wiederholen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!