Zentralbank von Uruguay bereitet Regulierung von Kryptowährungen vor

bras-1

Das Wachstum digitaler Währungen ist ein Phänomen (Foto: Banco Santander)
Datum: 03. Januar 2022
Uhrzeit: 22:17 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Das Wachstum digitaler Währungen ist ein Phänomen, das in Uruguay zunehmend präsent ist. Aus diesem Grund hat die Zentralbank von Uruguay „Banco Central de Uruguay“ (BCU) über ihr Finanzinnovationsprogramm „Nova BCU“ ein Dokument veröffentlicht, das den Boden für mögliche Regelungen zu diesem Thema im kleinsten spanischsprachigen Land Südamerikas bereiten soll. Unter dem Namen „Marco conceptual para el tratamiento regulatorio de los activos virtuales en Uruguay“ erfüllt die „BCU“ einen ihrer wichtigsten Zwecke, nämlich die Erreichung von Preisstabilität sowie die Regulierung und Überwachung des Funktionierens des Zahlungssystems und des nationalen Finanzsystems. Sie wurde im Rahmen eines Austauschs mit dem Finanzsektor, Anbietern von Dienstleistungen für virtuelle Vermögenswerte, Softwareunternehmen, Anwaltskanzleien, Beratungsfirmen, öffentlichen Einrichtungen, Hochschulen und Regulierungsbehörden aus anderen Ländern durchgeführt.

„Angesichts der rasanten Entwicklung von Instrumenten, die als ‚virtuelle Vermögenswerte‘ bekannt sind und ihrer zunehmenden Verbreitung sowohl weltweit als auch im Inland wird es als notwendig erachtet, mehr Sicherheit und Klarheit über dieses Phänomen und seine regulatorischen Aspekte zu schaffen, um zu gewährleisten, dass ihre Entwicklung auf dem lokalen Markt sowie ihre Verwendung in den verschiedenen Finanzdienstleistungen sicher sind“, heißt es in dem Dokument. Es verweist darauf, dass virtuelle Vermögenswerte „eine wichtige Risikoquelle für die Preis- und Finanzstabilität darstellen und die Ziele der Förderung der Solidität, Solvenz, Effizienz und Entwicklung des Finanz- und Zahlungssystems gefährden könnten“. In diesem Zusammenhang fügt die „BCU“ hinzu, dass die Einbeziehung von virtuellen Vermögenswerten „in ihrem derzeitigen Umfang und ihrer Beziehung zum formellen Finanzsystem zwar relativ gering ist, die zunehmende Aufmerksamkeit und das explosive Wachstum in jüngster Zeit weltweit jedoch dazu führen, dass sie auf nationaler Ebene bald Beachtung finden werden“.

Aus diesem Grund warnt die Bank, dass ohne einen wirksamen Schutzrahmen „potenzielle Betrügereien mit virtuellen Vermögenswerten sowie Cyberangriffe dazu führen könnten, dass unbedarfte Anleger und Nutzer erheblichen Verlusten ausgesetzt sind (sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in Bezug auf persönliche Daten)“. Neben anderen Risiken nennt die „BCU“ den eigenen Ruf der Bank im Falle von Untätigkeit oder einem unangemessenen Regulierungsansatz, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Auf der anderen Seite gehören zu den Vorteilen der Regulierung die „ordnungsgemäße Nutzung virtueller Vermögenswerte“ für „die Effizienz und Interoperabilität von Wertpapiermärkten und Zahlungssystemen“.

„Wie bei allen Szenarien des technologischen Fortschritts ist die Unsicherheit groß und die Verwirklichung solcher Gewinne wird davon abhängen, wie die Industrie sie in bestimmten Geschäftsmodellen einsetzt. Die Festlegung klarer und ausgewogener Regeln, die in einem angemessenen Verhältnis zu den festgestellten Risiken stehen, wird entscheidend dafür sein, dass die Einbeziehung dieser Instrumente in einem Rahmen kontrollierter Risiken erfolgt, der den Schutz der Nutzer berücksichtigt und auf eine gesunde Entwicklung der Märkte ausgerichtet ist“, erklärt die „BCU“. Kurz gesagt handelt es sich bei dem Dokument um eine Erklärung, in der zum einen definiert und zum anderen festgelegt wird, welche virtuellen Vermögenswerte als Teil des Geschäfts betrachtet werden und welche nicht. Gemäß der darin enthaltenen Definition ist ein virtueller Vermögenswert „eine digitale Darstellung von Werten oder vertraglichen Rechten, die elektronisch gespeichert, übertragen und gehandelt werden kann, wobei verteilte Aufzeichnungen oder ähnliche Technologien zum Einsatz kommen“. Darüber hinaus werden vier Unterarten von virtuellen Vermögenswerten unterschieden: Wertpapiere, Nutzwertpapiere, stabile Wertpapiere und börsengehandelte Wertpapiere.

Wertpapiere binden diejenigen, die sie besitzen, „Kredit- oder Investitionsrechte“ und fallen daher unter die Wertpapiermarktregulierung. Diese Unterart fällt daher in den Regelungsbereich der „BCU“ und dies würde eine Aktualisierung der bestehenden Verordnung erforderlich machen. Virtuelle Nutzwerte sind zum Beispiel die von Fußballvereinen ausgegebenen Fan-Token, die die Treue der Fans stärken und den Käufern Vorteile bieten. Diese gelten nicht als echte Finanzinstrumente, sondern ähneln „einlösbaren Punkten“, die in Geschäften ausgegeben und gegen Produkte eingetauscht werden. Dieser Vermögenswert fällt daher nicht in den Regelungsrahmen der „BCU“. Stabile Vermögenswerte versuchen, wie ihr Name schon sagt, die Stabilität ihres Wertes zu erhalten, indem sie Paritäten mit anderen finanziellen Vermögenswerten bilden, die bereits stabil sind. Beispiele für diese Art von Vermögenswerten sind Stablecoins, die eine 1:1-Parität zum US-Dollar haben, oder die Kryptowährung Tether. Da es als Zahlungsmittel eingesetzt werden und bei massenhaftem Einsatz Auswirkungen auf das System haben könnte, fällt der stabile virtuelle Vermögenswert in den Zuständigkeitsbereich der „BCU“.

Bei den Tauschgütern schließlich handelt es sich um solche, die zwar die Funktion eines Zahlungsmittels erfüllen, bei denen die „BCU“ aber ihre spekulative Funktion in den Vordergrund stellt: der Erwerb des Guthabens in der Erwartung, dass es im Wert steigt, um es dann mit Gewinn zu verkaufen. Die bekanntesten Beispiele sind Bitcoin, Ether und andere Kryptowährungen, die keinen stabilen Wert haben. Daher ist die „BCU“ der Ansicht, dass es sich im Falle einer Eingliederung um den Tausch eines Gemeingutes gegen ein anderes Gemeingut handeln würde, als ob es sich um einen Tausch handeln würde. Die Bank warnt davor, dass diese Art von virtuellen Vermögenswerten das nationale Zahlungssystem beeinträchtigen könnte, wenn sie zu einer gängigen Zahlungsmethode wird und dass sie daher in die Zuständigkeit der „BCU“ fällt. Die Regulierung könnte sich jedoch nicht auf den Vermögenswert beziehen, sondern auf die verschiedenen Dienstleistungen, die ihn betreffen. Das Hauptaugenmerk liegt auf den kommerziellen Aktivitäten, die im Zusammenhang mit virtuellen Vermögenswerten entstehen. Dazu gehören der Austausch, die Übertragung, die Ausgabe, die Verwahrung, der Vertrieb und die Finanzberatung von oder in Bezug auf virtuelle Vermögenswerte.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!