Der Russland-Ukraine-Konflikt hat direkte und unmittelbare Auswirkungen auf den Handels- und Tourismussektor in der Dominikanischen Republik. Was den Tourismus betrifft würde das Karibikland – wenn die Situation anhält – nicht mehr jeden Monat 22.467 Touristen aus Russland und der Ukraine empfangen. Nach einer Analyse des Export- und Investitionszentrums der Dominikanischen Republik (ProDominicana) würde das Land monatlich 33,7 Millionen US-Dollar an Tourismus-Einnahmen aus diesen Ländern verlieren. Das Zentrum schätzt außerdem, dass die Dominikanische Republik täglich 1,12 Millionen US-Dollar und in einer Woche 8,02 Millionen US-Dollar verlieren würde.
„ProDominicana“ erklärt, dass die Ergebnisse des Jahres 2021 zeigen, dass 183.700 Touristen aus Russland und 85.912 Besucher aus der Ukraine kamen. Insgesamt 269.612 Touristen aus beiden Ländern. „Wir haben eine durchschnittliche Ausgabe von 150 US-Dollar pro Tourist und Nacht und einen durchschnittlichen Aufenthalt von 10 Nächten pro Tourist angenommen. Mit diesen Werten schätzen wir das durch den Tourismus aus diesen Ländern generierte Einkommen für das Jahr 2021 auf 404,4 Millionen US-Dollar. 68,1 % kommen aus Russland mit 275,5 Millionen US-Dollar und 31,9 % aus der Ukraine mit 128,85 Millionen US-Dollar“, so „ProDominicana“. Um dies zu kompensieren, schlägt die Institution vor, die Touristenströme auf andere Herkunftszentren umzulenken und so die Stabilität des dominikanischen Reiseziels zu fördern.
Eine weitere unmittelbare Auswirkung des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine betrifft den Handel. „ProDominicana“ führt aus, dass trotz der Tatsache, dass die Dominikanische Republik eine privilegierte Position für den Zugang zu internationalen Transportmitteln hat, davon ausgegangen wird, dass die Importfrachten aus Europa erheblich zunehmen werden. Darüber hinaus wird dieses Szenario zu einem Anstieg der Kosten für Rohstoffe, Waren und Dienstleistungen für die Verbraucher führen. In dem Dokument wird erläutert, dass derzeit 8,4 % der dominikanischen Ausfuhren in die Europäische Union und 17,5 % in den europäischen Kontinent gehen, während die Dominikanische Republik 11,4 % ihrer Gesamteinfuhren aus der Europäischen Union und 14,9 % aus dem europäischen Kontinent bezieht.
Da die Dominikanische Republik weltweit der zweitgrößte Exporteur von Rum und der drittgrößte Exporteur von Zigarren ist, schlägt „ProDominicana“ vor, dass das Land in Erwartung einer Verlängerung der Feuersbrunst andere Märkte erkunden sollte, um den Absatz dieser Produkte zu fördern. Was die ausländischen Investitionsströme aus Russland anbelangt, so weist „ProDominicana“ darauf hin, dass die Dominikanische Republik Investitionen in den Bereichen Immobilien und Freizonen tätigt, insbesondere im Teilsektor Metalle und deren Herstellung. Im Falle der Ukraine hat die Dominikanische Republik ebenfalls Investitionen in Freizonen getätigt, insbesondere im Teilsektor der agroindustriellen Produkte.
Leider kein Kommentar vorhanden!