Lateinamerikas Artenvielfalt nimmt rapide ab

jaguar

Laut dem Living Planet 2022-Bericht des WWF hat Lateinamerika in den letzten 50 Jahren 94 Prozent seiner Säugetiere, Reptilien, Vögel, Fische und Amphibien verloren. (Foto: Regierung von Mexiko)
Datum: 07. Dezember 2022
Uhrzeit: 07:07 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Laut dem Bericht „Living Planet 2022“ des World Wildlife Fund (WWF) hat Lateinamerika, eine der artenreichsten Regionen der Erde, in den letzten 50 Jahren 94 Prozent seiner Wirbeltiergruppen verloren. In der Bewertung vom Oktober wurden fast 32.000 Populationen von 5.230 Arten von Amphibien, Vögeln, Säugetieren, Fischen und Reptilien weltweit zwischen 1970 und 2018 untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Populationen um durchschnittlich 69 Prozent zurückgegangen sind. „Wir sollten nicht aus den Augen verlieren, dass Ökosysteme, Biodiversität und die Entwicklung der Zivilisation miteinander verbunden sind“, sagte José Luis Carpio, Forscher und Experte für öffentliche Sicherheit, Umweltschutz und organisierte Kriminalität an der Autonomen Universität von Tamaulipas, Mexiko. „Wenn wir diese Trends nicht umkehren, werden wir noch mehr Biodiversität verlieren, was durch soziale Phänomene noch verschlimmert wird.“

Die Ursachen

Zu den Ursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt gehören dem Bericht zufolge die Verschlechterung der Land-, Meeres- und Süßwassersysteme, die veränderte Landnutzung, der Raubbau an Pflanzen und Tieren, der Klimawandel, die Umweltverschmutzung und invasive Arten. In Lateinamerika bedrohen transnationale kriminelle Organisationen jedoch zunehmend die Umwelt und verursachen die weit verbreitete Zerstörung von Lebensräumen, die Abholzung von Wäldern und den Verlust der biologischen Vielfalt, da sie sich nicht mehr nur auf den Drogen- und Waffenhandel verlassen, sondern sich verzweigt haben und Möglichkeiten in der Umweltkriminalität finden, wie z. B. den illegalen Handel mit Wildtieren, den illegalen Holzeinschlag, den illegalen Bergbau und die illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei (IUU), so InSight Crime, eine Organisation, die die organisierte Kriminalität in Lateinamerika und der Karibik untersucht. Diese kriminellen Gruppen operieren in einigen der einzigartigsten und artenreichsten Regionen der Welt, einschließlich des Amazonas-Regenwaldes und Naturschutzgebieten wie der Biosphäre Río Plátano in Honduras.

Gebiete mit hoher Priorität

In seinem Bericht identifiziert der WWF zehn Hotspots mit hoher Priorität für den Naturschutz und bedrohte Gebiete für die Risikominderung, von denen mehrere im Amazonasbecken, im Atlantischen Wald (der sich vom Nordosten Brasiliens bis in den Nordosten Argentiniens und den Osten Paraguays erstreckt) und in den nördlichen Anden bis nach Panama und Costa Rica liegen. Der Bericht warnt davor, dass sich 26 Prozent des Amazonas, des größten und biologisch und kulturell vielfältigsten Tropenwaldes der Welt, in einem Zustand fortgeschrittener Störung befinden, einschließlich Walddegradation, Entwaldung und Verlust von Lebensraum, mit verheerenden Auswirkungen auf lokaler Ebene und negativen Folgen auf globaler Ebene für die Klimastabilität.

Die Abholzung des kolumbianischen Amazonasgebiets geht laut InSight Crime auf das Konto krimineller Gruppen wie der Nationalen Befreiungsarmee (ELN) und des Clan del Golfo, die mit dem illegalen Holzeinschlag und dem illegalen Bergbau in Verbindung stehen, der sich zu einem lukrativeren Wirtschaftszweig entwickelt hat als der Drogenhandel. Einem Bericht von National Geographic vom Januar 2022 zufolge macht der Clan del Golfo in den von ihm kontrollierten Gebieten auch Geschäfte mit Wilderern.

Ein weiteres Beispiel: Im Maya-Biosphärenreservat in Guatemala haben Drogenhändler den Wald gerodet und niedergebrannt, um Platz für Landebahnen für Drogenflüge zu schaffen, wodurch sich die Brände oft unkontrolliert ausbreiten konnten, so InSight Crime weiter. Nach Angaben der mexikanischen Zeitung El Economista haben die hohe Nachfrage aus China und der Einstieg mächtiger Gruppen des organisierten Verbrechens in den Handel mit Wildtieren in den letzten Jahren zu einem drastischen Rückgang zahlreicher endemischer mexikanischer Tierarten wie dem Totoaba, dem Vaquita, dem Scharlach-Ara, dem Brüllaffen und der Seegurke geführt.

„Der Mangel an Amphibien ist wirklich ernst, besonders in den Bergökosystemen der nördlichen Anden“, sagte Luis German Naranjo, WWF-Vertreter in Kolumbien, gegenüber BBC Mundo. „Im Orinoko- und Amazonasbecken gibt es große Fischwanderungen.“ Der Verlust der Artenvielfalt hat schwerwiegende Folgen für indigene Völker und ihre Lebensweise. Der Mangel an Fischen zum Beispiel ist mehr als nur ein Verlust an Nahrung. Der Fischfang ermöglicht die Überwachung der Wasserläufe und ist ein Träger von Wissen. „Anfällige Bevölkerungsgruppen, die ländlichen Gebiete, in denen indigene Gemeinschaften leben, sind bereits am stärksten vom Verlust der biologischen Vielfalt betroffen“, so Carpio.

Gesunde Umwelt

Als Costa Rica 1994 das Recht auf eine gesunde Umwelt in seine Verfassung aufnahm, wurde es laut WWF zu einem „globalen Umweltgiganten“, der gefährdete Ökosysteme und bedrohte Arten schützt. „Wir müssen die Umweltsicherheit angesichts der Kriminalität stärken und Sicherheitsmaßnahmen für die Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt ergreifen“, sagte Carpio. „Die Botschaft ist klar und die Ampeln leuchten rot“, schließt der WWF und fordert Regierungen, Unternehmen und die Gesellschaft auf, sich für ein globales Abkommen für die Natur einzusetzen, ähnlich dem Pariser Abkommen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!