Eine vom Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (Ipea) veröffentlichte Studie macht auf ein kritisches Problem in Brasilien aufmerksam, von dem vor allem Frauen betroffen sind: Die geschätzte Zahl der Vergewaltigungen im größten Land Südamerikas liegt bei 822.000 pro Jahr, was zwei Fällen pro Minute entspricht. Die Studie stützt sich auf Daten der nationalen Gesundheitserhebung des brasilianischen Instituts für Geografie und Statistik (PNS/IBGE) und des Informationssystems für meldepflichtige Krankheiten (Sinan) des Gesundheitsministeriums, wobei das Jahr 2019 als Referenzjahr gilt. Laut Sinan treten die meisten Vergewaltigungsfälle unter Jugendlichen auf, wobei das Höchstalter bei 13 Jahren liegt. Auf der Grundlage dieser Schätzung berechnete Ipea auch die Schwundquote für das Land, d. h. den Anteil der geschätzten Vergewaltigungsfälle, die weder von der Polizei noch vom Gesundheitssystem erkannt werden. Das Ergebnis ist, dass von den 822.000 Fällen pro Jahr nur 8,5 % von der Polizei und 4,2 % vom Gesundheitssystem erkannt werden.
Was die Beziehungen zwischen Angreifern und Vergewaltigungsopfern betrifft, so lassen sich vier Hauptgruppen feststellen: Partner und ehemalige Partner, Familienmitglieder (ohne Beziehungen zwischen Partnern), Freunde/Bekannte und Fremde. In diesem Szenario ist die Schätzung von 822.000 Vergewaltigungen pro Jahr nach Ansicht der für die Untersuchung Verantwortlichen eher konservativ. Daniel Cerqueira, Forscher bei Ipea und einer der Autoren der Studie, erklärte, dass es an spezialisierten Untersuchungen über sexuelle Gewalt fehlt, die die gesamte brasilianische Bevölkerung abdecken. Eine Einschränkung der Analysen besteht seiner Meinung nach darin, dass sie sich ausschließlich auf Verwaltungsdaten stützen (Sinan). „Die Aufzeichnungen hängen in den meisten Fällen von der Entscheidung des Opfers oder seiner Familie ab, Hilfe im einheitlichen Gesundheitssystem zu suchen“, so der Forscher in einer Erklärung. Laut Ipea weicht die Zahl der gemeldeten Fälle auf diese Weise „erheblich von der tatsächlichen Prävalenz ab, da viele Opfer sich aus Scham, Schuldgefühlen oder anderen Gründen nicht bei einer öffentlichen Stelle melden, um die Straftat zu registrieren“.
Leider kein Kommentar vorhanden!