Der Weltwassertag wird jedes Jahr am 22. März begangen und aus diesem Anlass veranstaltet die UNO eine Wasserwoche. Die Weltorganisation warnt seit Jahren vor einer „Süßwasserkrise“, die durch den Klimawandel und die Umweltverschmutzung noch verschärft wird. Milliarden von Menschen werden keinen Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen haben, was wiederum zu massiven Wanderungsbewegungen zwischen Ländern und Kontinenten auf der Suche nach bewohnbarem Land führen wird, wodurch die Städte unter Druck geraten und ein Wettbewerb zwischen bewohnbarem und landwirtschaftlich nutzbarem Land entsteht. In schwierigen Zeiten neigt die öffentliche Meinung dazu, nach Schuldigen zu suchen, vor allem bei großen Konzernen. Und Coca Cola wird seit Jahren als eines dieser transnationalen Unternehmen gehandelt. Zuletzt wurde der US-amerikanische Getränkehersteller auf der COP 27 in Ägypten im vergangenen November scharf kritisiert. Dort wurde in Frage gestellt, dass das internationale Unternehmen zu den Sponsoren des Klimagipfels gehörte, obwohl es von der Organisation Break Free From Plastic vier Jahre in Folge zum größten Plastikverschmutzer der Welt gewählt wurde, weil es jährlich rund 100 Milliarden Einwegflaschen herstellt. Der Konzern hält die Kritik jedoch für unfair und betont, dass es einen Weg des Wandels und der Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen und sozialen Organisationen im Bereich Wasser – und Plastik – einschlägt, um diese Wahrnehmung zu ändern.
Von New York aus erklärte Rodrigo Brito, Leiter der Nachhaltigkeitsabteilung von Coca-Cola Brasilien, dass das Unternehmen einen Weg eingeschlagen hat, um die Ökosysteme, in denen es tätig ist, zu schützen. „Bis 2020 haben wir uns verpflichtet, 100 % Wasserneutralität in Bezug auf das in unseren Fabriken in allen Ländern verwendete Wasser zu erreichen. Unser Ziel für 2030 ist es nun, diese Neutralität für jedes Einzugsgebiet, in dem wir vertreten sind, zu erreichen“, erklärt er. Damit meint Brito, dass die Wassermenge, die durch seine Projekte wieder aufgefüllt wird, auf ein Land angerechnet wird, ähnlich wie beim Kohlenstoffausgleich. „Aber es macht keinen Sinn mehr, Wasser in wasserarmen Gebieten zu verbrauchen und diese Ressource wieder aufzufüllen, zum Beispiel im Amazonasgebiet [wo Wasser im Überfluss vorhanden ist]; unsere Herausforderung besteht nun darin, dass die Wiederauffüllung des Wassers in dem Einzugsgebiet erfolgt, in dem ich präsent bin. Wenn ich also 100 % entnehme, gebe ich 100 % in demselben Wasserbecken zurück“, sagt er.
Das größte Getränkeunternehmen weltweit möchte mit einer Reihe von Projekten, die in Zusammenarbeit mit lokalen Nichtregierungsorganisationen, Universitäten und Akteuren des Startup-Ökosystems durchgeführt werden, zeigen, dass es sich für den Schutz des Wassers auf dem Kontinent einsetzt. Dabei handelt es sich um Initiativen für die Sicherheit von Wasser und Wassereinzugsgebieten, die in einigen Fällen bereits 2007 begannen, als sich das Unternehmen mit dem Konzept der Wasserneutralität und der Kreislaufwirtschaft, d. h. der Rückführung von verbrauchtem Wasser in die Natur, zum ersten Mal weltweit öffentlich zu ESG verpflichtete. Brito nennt Beispiele wie 21 Programme in Partnerschaft mit lokalen Organisationen in Brasilien, Argentinien, Chile, Uruguay, Bolivien und Paraguay, wo das Unternehmen mehr als 147.000 Hektar Wald und Naturgebiete schützt und erhält. Das Projekt Mangue Vivo zum Beispiel ist eine Partnerschaft zwischen dem Biota-Institut, Coca Cola Brasilien und dem Abfüller Solar Coca-Cola, die den Schutz der Mangroven im Pratagy-Becken zum Ziel hat. Ziel ist es, das Gebiet zu schützen und bis 2023 die Mangroven auf 335 Hektar des Beckens zu überwachen, die als wichtige Kinderstube für Fauna und Flora gelten. Der Vorschlag bezieht sich auf die Gemeinden Barra de Santo Antonio, Paripueira und Maceió. Hier unterhält das Unternehmen Schutz- und Aufforstungsprogramme auf mehr als 105.000 Hektar in sechs Regionen des Landes und hat darüber hinaus dazu beigetragen, den Zugang zu Wasser für mehr als 160.000 Menschen in 400 Gemeinden in zehn brasilianischen Bundesstaaten zu verbessern.
Aber auch am eigenen Management will der Konzern arbeiten. „Durch die Veränderung der Prozesse, der internen Abläufe und der Wassereffizienz in den letzten 30 Jahren konnten wir unseren Wasserverbrauch halbieren: Wurden früher drei Liter Wasser für die Herstellung eines Liters Getränk benötigt, sind es heute 1,51 Liter“, fügt Brito hinzu. Das Ziel des Unternehmens ist es, bis 2030 zwei Millionen Menschen durch Programme, die in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in der Region durchgeführt werden, Zugang zu sauberem Wasser zu verschaffen. Brito versichert, dass Coca-Cola in den sechs südamerikanischen Ländern, in denen sie Niederlassungen haben, bereits 147.000 Hektar Schutzgebiete und 21 Wasserschutzinitiativen eingerichtet haben. Fünf davon starten dieses Jahr mit Start-ups wie Nilus in Chile, das eine Methode zur Herstellung künstlicher Gletscher entwickelt hat, um das Eis in den Bergen zu erhalten. Oder Kilimo, eine Technologieplattform, die meteorologische und satellitengestützte Daten nutzt, um Landwirten Empfehlungen zur Verbesserung der Bewässerungserträge um bis zu 30 % zu geben.
TEIL DER LÖSUNG
Die UN-Wasserwoche ist die erste globale Wasserkonferenz seit 46 Jahren. Sie begann am Mittwoch (22.) im UN-Hauptquartier in New York und wurde am Freitag beendet. Nach Angaben der WHO werden bis 2020 74 % der Weltbevölkerung (5,8 Milliarden Menschen) über eine sicher verwaltete Trinkwasserversorgung verfügen, d. h. bei Bedarf verfügbar und nicht verunreinigt sein. Es gibt jedoch eine Region auf der Welt, in der der Mangel an sicherem Trinkwasser heute größer ist als im Jahr 2000: Afrika südlich der Sahara. Das Magazin Nature warnt, dass rund 70 Prozent der Bevölkerung in Afrika südlich der Sahara nicht über eine grundlegende Trinkwasserversorgung verfügen. Weltweit haben immer noch 500 Millionen Menschen keinen Zugang zu sanitären Einrichtungen, d. h. sie sind gezwungen, im Freien zu defäkieren. Während der Eröffnungssitzung betonte António Guterres die lebenswichtige Rolle des Wassers für das Überleben und das Wohlergehen der Menschen sowie für die wirtschaftliche Entwicklung und den Wohlstand jedes Landes“, einer kostbaren Ressource, deren Verfügbarkeit abnimmt. „Tropfen für Tropfen wird diese kostbare lebensspendende Ressource durch Verschmutzung vergiftet und durch unersättliche Übernutzung absorbiert, wobei die Nachfrage nach Wasser das Angebot bis zum Ende des Jahrzehnts voraussichtlich um 40 Prozent übersteigen wird“, erklärte der UN-Chef.
Leider kein Kommentar vorhanden!