Neue Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass der Mensch ein Zeitgenosse der ausgestorbenen Giganten in Südamerika war, was die Vermutung erhärtet, dass der Mensch früher als bisher angenommen auf dem Kontinent angekommen ist. Wissenschaftler analysierten dreieckige und tropfenförmige Ohrringe, die aus dem Skelettmaterial von Riesenfaultieren hergestellt wurden. Sie kamen zu dem Schluss, dass es sich bei den geschnitzten, polierten und gepiercten Objekten um handwerkliche Arbeiten handelt. Die Datierung der Ornamente und der Sedimente am Fundort in Brasilien zeigt, dass sie zwischen 25.000 und 27.000 Jahre alt sind, so die Forscher. Dies sind mehrere tausend Jahre älter als die Daten, die einige frühere Theorien für die Ankunft des Menschen in Amerika nach seiner Wanderung von Afrika und dann Eurasien vorgeschlagen hatten.
„Wir haben jetzt – zusammen mit anderen Fundstellen in Nord- und Südamerika – gute Beweise dafür, dass wir unsere Vorstellungen über die menschliche Einwanderung auf den Kontinent überdenken müssen“, sagte Mirian Liza Alves Forancelli Pacheco, Mitautorin der Studie und Archäologin an der Bundesuniversität von Sao Carlos in Brasilien. In den letzten zehn Jahren haben bereits andere Forschungsarbeiten die gängige Meinung in Frage gestellt, dass die Menschen erst einige tausend Jahre vor dem Anstieg des Meeresspiegels auf dem amerikanischen Kontinent ankamen, bevor der Landstreifen in der heutigen Beringstraße zwischen Russland und Alaska bedeckt wurde, vielleicht schon vor 15.000 Jahren. Die Ornamente wurden vor etwa 30 Jahren in einer Felsenhöhle namens Abrigo de Santa Elina in Zentralbrasilien entdeckt. Die neue Studie ist die erste, die sie umfassend analysiert und ausschließt, dass Menschen sie Tausende von Jahren nach dem Tod der Tiere gefunden und geschnitzt haben.
Das Forscherteam aus Brasilien, Frankreich und den Vereinigten Staaten erklärte, ihre Analyse zeige, dass diese kunsthandwerklichen Gegenstände Tage oder einige Jahre nach dem Tod der Tiere und vor der Fossilisierung der Materialien hergestellt wurden. Die Experten schließen auch aus, dass die Form und die Perforation der Stücke auf natürliche Abnutzung oder andere Ursachen zurückzuführen sind. „Wir gehen davon aus, dass es sich um persönliche Gegenstände handelte, die möglicherweise als Schmuck dienten“, sagte Mitautorin Thais Rabito Pansani, Paläontologin an der Bundesuniversität von Sao Carlos in Brasilien. Die Faultiere (Megatherium), die zu den größten Landtieren gehören, die jemals in Südamerika gelebt haben, waren zwischen 3 und 4 Meter lang und bewegten sich normalerweise auf allen Vieren, wobei sie ihre scharfen Krallen zum Graben von Höhlen nutzten.
Leider kein Kommentar vorhanden!