EU-Kommission: 45 Milliarden Euro für Lateinamerika und die Karibik

lula

Brasiliens Präsident nimmt am Gipfel teil (Foto: RicardoStuckert/PR)
Datum: 17. Juli 2023
Uhrzeit: 13:23 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Während des EU-LAC Business Round Table im Rahmen des EU-CELAC-Gipfels hat Präsidentin Ursula von der Leyen am Montag (17.) die EU-LAC Global Gateway Investment Agenda (GGIA) vorgestellt, die sich um die folgenden Säulen dreht: einen fairen grünen Übergang, eine inklusive Digitale Transformation, menschliche Entwicklung und Gesundheitsresilienz sowie Impfstoffe. Sie gab außerdem bekannt, dass Team Europa über 45 Milliarden Euro bereitgestellt hat, um die verstärkte Partnerschaft mit Lateinamerika und der Karibik bis 2027 zu unterstützen. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen , sagte:

„Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass Team Europe über unser Programm Global Gateway bis 2027 über 45 Milliarden Euro in Lateinamerika und der Karibik investieren wird.“ Wir haben gemeinsam eine hochwertige Investitionsagenda entwickelt, die unseren beiden Regionen zugutekommt. Wir einigten uns auf Sektoren und Wertschöpfungsketten, die wir priorisieren sollten, von sauberer Energie und kritischen Rohstoffen bis hin zu Gesundheit und Bildung. Dabei kommt es nicht nur darauf an, wie viel wir ausgeben, sondern auch darauf, wie wir investieren. Global Gateway zeichnet sich durch höchste Umwelt- und Sozialstandards sowie Transparenz aus. Das ist Europas Art, Geschäfte zu machen.“

Die GGIA umfasst eine Liste von mehr als 130 Projekten, um den fairen grünen und digitalen Wandel auf beiden Seiten des Atlantiks Wirklichkeit werden zu lassen. Die Liste wurde in enger Zusammenarbeit mit der spanischen Präsidentschaft erstellt und ist die Grundlage für weitere Dialoge mit den lateinamerikanischen und karibischen Partnern.

Einige Projektbeispiele

Die EU wird mit LAC-Partnern an kritischen Rohstoffen (wie Lithium und anderen) in der Region (Argentinien, Chile) sowie mit dem Critical Raw Materials Club zusammenarbeiten, um nachhaltige Lieferketten zu stärken.

Brasilien : Die EU wird mit der brasilianischen Regierung und dem EU-Privatsektor zusammenarbeiten, um die Telekommunikationsnetze im Amazonasgebiet auszubauen.

Costa Rica : Die EU wird bei der Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs helfen. Umstellung der städtischen Busflotte auf Elektro: 40 öffentliche E-Fahrzeuge tragen zu einer Reduzierung von 5.000 Tonnen CO2 pro Jahr bei.

Kolumbien : Bau einer U-Bahnlinie.

Jamaika : Einführung von 5G, um einen inselweiten Breitbandzugang zu erreichen.

Paraguay : Modernisierung des Stromnetzes mit Unterstützung der Administración Nacional de Electricidad.

EU-LAK-Digitalallianz : EU-LAK-Digitalkooperationsaktivitäten sind im Gange, wie etwa der Ausbau des BELLA-Kabels und die Einrichtung von zwei regionalen Copernicus-Zentren für Katastrophenvorsorge, Klimawandel sowie Land- und Meeresüberwachung.

In Chile hat die EU eine Team Europe Initiative (TEI) für grünen Wasserstoff (GH2) entwickelt, um Investitionsmöglichkeiten zu fördern.

Die GGIA wird die Politik der LAK-Länder hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft und einer widerstandsfähigen Gesellschaft unterstützen, die im Einklang mit der Natur lebt. Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben ihre Ressourcen gebündelt, um gemeinsam die Team-Europa-Initiative „Tropische Wälder Brasiliens“ zu gründen . Die EU wird auch einen Beitrag zum Amazonas-Fonds leisten.

LAC-Health Resilience-Initiative , die die Entwicklung lokaler Arzneimittel- und Impfstoffherstellung sowie die Widerstandsfähigkeit von Gesundheitssystemen, einschließlich regulatorischer Rahmenbedingungen, unterstützt.

LAC – Global Green Bonds Initiative , die die Entwicklung des Marktes für grüne Anleihen in LAC fördert und so Kapital für die Finanzierung eines nachhaltigen Übergangs mobilisiert.

In Panama unterstützt die EU ein gemeinsames Projekt zum universellen Zugang zu Energie.

„ Inclusive Societies“-Programm zur Bekämpfung von Ungleichheiten, zur Verringerung von Armut und sozialer Ausgrenzung und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in lateinamerikanischen und karibischen Ländern. Es wird Geschlechter- und Sozialpolitik, Bildung und Kompetenzentwicklung, Schutz und soziale Eingliederung fördern, mit besonderem Schwerpunkt auf Frauen und Jugendlichen.

Hintergrund

Die Europäische Union, Lateinamerika und die Karibik (LAC) sind wichtige Partner bei der Stärkung der regelbasierten internationalen Ordnung und stehen gemeinsam für Demokratie, Menschenrechte sowie internationalen Frieden und Sicherheit ein. Dies gilt im Jahr 2023 mehr denn je: Der sich schnell verändernde globale Kontext mit seinen zunehmenden geopolitischen Herausforderungen macht dies zu einem entscheidenden Zeitpunkt für die Erneuerung dieser Partnerschaft und die Stärkung der biregionalen Zusammenarbeit zur Bewältigung der globalen Klima- und Umweltkrisen und zur Nutzung technologischer Möglichkeiten Veränderungen zu fördern und zunehmende Ungleichheiten zu bekämpfen.

Die EU-LAC Global Gateway Investment Agenda wird durch Team Europe-Initiativen umgesetzt: Die EU, ihre Mitgliedstaaten, Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen einschließlich der Europäischen Investitionsbank (EIB), Exportkreditagenturen und alle anderen öffentlichen Finanzierungsquellen werden zusammenarbeiten Öffentlich-private Partnerschaften mit dem privaten Sektor. Der EU-LAC Business Round Table wurde gemeinsam mit der Interamerikanischen Entwicklungsbank und der Entwicklungsbank Lateinamerikas organisiert, die auch maßgeblich an der Vorbereitung der GG IA mit der spanischen Regierung und der Kommission beteiligt waren.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!