Brasilien: Luxuriöser Kaffee wird aus Jacu-Vogelkot extrahiert

vogel

Der Jacu - Jacuaçu - sieht aus wie ein Fasan und hat einen feinen Gaumen (Fotos: cafecamocim)
Datum: 08. September 2023
Uhrzeit: 13:28 Uhr
Ressorts: Brasilien, Panorama
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Einst als Schädling auf den Kaffeeplantagen im Südosten Brasiliens betrachtet, ist der wilde Jacu-Vogel – und sein erstaunliches Verdauungssystem – zum wichtigsten Verbündeten bei der Produktion eines der teuersten Kaffees der Welt geworden. Der Jacu – Jacuaçu – sieht aus wie ein Fasan und hat einen feinen Gaumen: „Er sucht sich in der Regel die besten Früchte aus, die reifsten“, erklärt der 23-jährige Agnael Costa gegenüber AFP, während er die wertvollen Exkremente zwischen zwei Bäumen sammelt. Auf der Farm Camocim, die in einem idyllischen Tal in der Gemeinde Domingos Martins in Espírito Santo liegt, wachsen Kaffeebäume inmitten eines üppigen Waldes. Dieses Agroforstsystem hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass es diesen exotischen Kaffee hier geben kann“, erklärt der Eigentümer Henrique Sloper, ein Anhänger der biodynamischen Landwirtschaft ohne chemische Produkte. Das Produkt wird in Brasilien für 1.118 Reais pro Kilogramm verkauft, im Ausland ist es sogar noch teurer, zum Beispiel in Luxusgeschäften wie dem britischen Harrods (1 US-Dollar entspricht 4,98 Reais).

Vom Feind zum Verbündeten

Der Jacu war auf dem Landgut Camocim jedoch nicht immer willkommen. Zunächst wurde er als Schädling betrachtet, der die Ernten bedrohte und Probleme verursachte. Als Henrique Sloper in Indonesien den Kaffee „Kopi Luwak“ kennenlernte, der mit Zibetkot (einem asiatischen Säugetier, das einem Mungo ähnelt) hergestellt wird, kam ihm die Idee, den Jacu vom Feind zum Verbündeten zu machen. Während der Ruf des „Kopi Luwak“ durch Vorwürfe der Misshandlung von Zibetkatzen in Gefangenschaft beschädigt wird, lebt der brasilianische Jacu in Freiheit. „Es ist 100% natürlich. Der Jacu befindet sich in seinem natürlichen Lebensraum, dem Atlantikwald an der brasilianischen Küste“, sagt Produktionsleiter Rogério Lemke. „Es ist eine sehr geschützte Region (…) und wir verwenden keine Chemikalien, keine transgenen Produkte, nichts“ – fügt er hinzu.

Der Kot der Jacu ähnelt einem Pé de moleque, bei dem die Kaffeebohnen in eine schwärzliche Paste eingebettet sind. Nachdem die Beeren den Vogel auf natürlichem Wege verlassen haben, wird der Kot gesammelt und getrocknet, woraufhin die Kaffeekirschen extrahiert und in einen Kühlraum gebracht werden. Sie werden nur auf Wunsch des Kunden entnommen, um Verschwendung zu vermeiden. „Aufgrund der Arbeit, die wir für die Herstellung dieses Produkts leisten müssen, ist es natürlich teuer. Es gibt keine Möglichkeit, einen preiswerten Jacu-Kaffee herzustellen… Es handelt sich um ein knappes Produkt, und die Produktion ist unsicher, weil sie vom Appetit des Jacu abhängt“, sagt Henrique Sloper. Der Kaffee, der aus dem Kot dieser Vögel gewonnen wird, macht weniger als 2 Prozent der Produktion der Farm aus.

Luxus und Nachhaltigkeit

„Vögel haben eine extrem kurze Darmpassage. Er geht praktisch rein und nach ein paar Sekunden kommt er schon wieder raus. Es gibt also nicht wirklich einen biochemischen Prozess, es bleibt keine Zeit“, erklärt der Kaffeeanalytiker Ensei Neto. Bei Zibetkatzen oder Elefanten, deren Exkremente in Thailand ebenfalls zur Herstellung dieser Kaffeesorte verwendet werden, verläuft der Prozess viel langsamer. „Im Grunde genommen hat man als Differenzial, das der Vogel fördert, diese Auswahl an reifen Bohnen. Er fügt nichts Zusätzliches hinzu. Aber die Geschichte ist gut“, so Neto. Die sehr reifen Bohnen verleihen dem Kaffee „süße Noten mit einer guten Säure“.

„Es ist ein köstlicher Kaffee und die Geschichte hinter seiner Herstellung ist sehr originell. Das ist eine neue Erfahrung für uns“, erklärt die 37-jährige Touristin Poliana Cristiana Prego, die auf die Farm kam, um den Kaffee von Jacu zu probieren. „Unsere Kunden sind Liebhaber exotischer Produkte, aber auch solche, die die Idee der nachhaltigen Entwicklung schätzen“, betont Henrique Sloper. Für ihn kommt „die Zukunft des Kaffees aus Brasilien“. Als weltgrößter Produzent beginnt der südamerikanische Riese damit, „das Branding und die Vermarktung von Kaffee zu verbessern. Es geht darum, der Welt zu zeigen, dass wir wirklich etwas können, was sonst niemand kann“.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!