Amazonas: Emissionsgutschriften sind wirkungslos

finca

Projekte zur Erhaltung von Tropenwäldern (Brasilien, Kolumbien, Peru, Bolivien, Venezuela) dienen nicht dazu, Kohlenstoffemissionen auszugleichen, und es sollte ein anderer Ansatz angewandt werden, um tatsächlich kritische Ökosysteme für den Planeten, wie den Amazonas und das Kongobecken, zu schützen (Foto: Deutsche Bundesstiftung)
Datum: 17. September 2023
Uhrzeit: 14:11 Uhr
Leserecho: 1 Kommentar
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

“Emissionsgutschriften” werden durch messbare und verifizierbare Emissionsreduktionen aus überprüften Klimaschutzprojekten erzeugt. Der Inhaber einer Emissionsgutschrift kann diese in Zertifikate umtauschen, die es ihm wiederum gestatten, mehr als die ihm zugestandenen Emissionsrechte zu emittieren. Projekte zur Erhaltung von Tropenwäldern (Brasilien, Kolumbien, Peru, Bolivien, Venezuela) dienen nicht dazu, Kohlenstoffemissionen auszugleichen, und es sollte ein anderer Ansatz angewandt werden, um tatsächlich kritische Ökosysteme für den Planeten, wie den Amazonas und das Kongobecken, zu schützen. Das zeigen Untersuchungen der Universität von Kalifornien in Berkeley, die von der Nichtregierungsorganisation „Carbon Market Watch“ finanziert wurden. Die Studie, die am Freitag (15. September) von der britischen Zeitung „The Guardian“ veröffentlicht wurde, stützt sich auf eine Analyse von Kohlenstoffgutschriften in tropischen Wäldern, die von Verra, dem Betreiber des wichtigsten internationalen Standards auf diesem Markt, zertifiziert wurden, und kommt zu dem Schluss, dass die Umweltauswirkungen recht hoch und unter Klimagesichtspunkten „fragwürdig“ sind. Einige Projekte würden nicht einmal Sicherheitsgarantien für gefährdete lokale Gemeinschaften bieten. Aus diesen Gründen argumentieren die Forscher, dass Emissionsgutschriften keine geeigneten Instrumente für Unternehmen zum Ausgleich von Kohlenstoffemissionen sind.

Im Rahmen des Projekts wurden die Qualitätskriterien des Verra-Klimagutschriftensystems bewertet, darunter die Dauerhaftigkeit und die Bilanzierung von Waldkohlenstoff sowie die Garantien für lokale Gemeinschaften. Die Mehrheit der Gutschriften hatte der Studie zufolge keine positiven Auswirkungen auf das Klima und unterschätzte das Risiko einer Verlagerung der Abholzung in andere Gebiete. Auch die Überwachung der Einhaltung der Unternehmensregeln für die Erzeugung von Emissionsgutschriften war mangelhaft. Einige Projekte haben sogar die Vertreibung gefährdeter Gemeinschaften oder den Verlust von Gebieten zur Folge gehabt.

„Billiges und unverfängliches“ Geschäft

Der Kohlenstoffmarkt wird von Befürwortern als praktikable Lösung zur Eindämmung des Klimawandels und der Zerstörung der biologischen Vielfalt gepriesen. Die Unternehmen behaupten, ihre Emissionen neutralisieren zu können, indem sie für die Kohlenstoffbindung in Wäldern anderswo auf der Welt bezahlen oder die Abholzung in bedrohten Regionen – oft in Entwicklungsländern des globalen Südens – vermeiden. Inigo Wyburd, ein Experte für öffentliche Politik bei Carbon Market Watch, das die Studie finanziert hat, sagt, dass es den untersuchten Projekten an Glaubwürdigkeit“ und Zuverlässigkeit“ mangelt. „Unternehmen gleichen ihre Emissionen billig aus, indem sie minderwertige Emissionsgutschriften kaufen, die mit Waldschutzprojekten im Globalen Süden verbunden sind“, kritisierte Wyburd in einer auf der Website der NGO veröffentlichten Erklärung. Ihm zufolge stellt nur einer von 13 Kohlenstoffgutschriften eine echte Emissionsreduzierung dar“, was die Maßnahme unbedenklich macht. Die zweifelhaften Qualitätsparameter, so die Organisation, hätten mit „elastischen Methoden“ zu tun.

Laut Forschung ist das System nicht für den Ausgleich von Kohlenstoffemissionen geeignet und setzt indigene Gemeinschaften Risiken aus „Die Forschung hat zum Beispiel gezeigt, dass die Methoden zur Schätzung des Ausmaßes der (…) Abholzung, die ohne ein Naturschutzprojekt zu erwarten ist, zu Ergebnissen führen können, die um mehr als 1.400 Prozent zwischen der höchsten und der niedrigsten Schätzung variieren. Eine solche Spanne bietet den Projekteigentümern ein enormes Potenzial, die Flexibilität auszunutzen und das System zu manipulieren.“ In der Studie wird auch argumentiert, dass es nicht möglich ist, Kohlenstoffemissionen aus der Ausbeutung fossiler Brennstoffe, die Tausende von Jahren gebraucht haben, um sich zu bilden, durch Kohlenstoffbindung in Wäldern auszugleichen, da dies die Abscheidung und Speicherung von Gasen über Hunderte von Jahrhunderten, ja sogar Jahrtausende hinweg erfordern würde – eine Aufgabe, die Wälder, die unmittelbar von Abholzung bedroht sind, nicht erfüllen können. Verra reagierte auf die Studie mit der Aussage, dass die von den Forschern aufgezeigten Probleme sowie die Empfehlungen in die neue Methodik zur Erzeugung von Kohlenstoffgutschriften einfließen sollten, die seit zwei Jahren untersucht wird und in den kommenden Wochen veröffentlicht werden soll.

Verhinderung der Ursachen der Entwaldung

Die Forscher empfehlen, dass sich Regierungen und Unternehmen darauf konzentrieren sollten, die Ursachen der Entwaldung zu verhindern – und verweisen dabei auf die Nachfrage nach Nahrungsmitteln, Brennstoffen und anderen Rohstoffen in den Industrieländern und den schnell wachsenden Ländern. Als gutes Beispiel führen die Autoren der Studie das Anti-Abholzungsgesetz der Europäischen Union an, das eine abholzungsfreie Lieferkette vorsieht, aber auch kritisiert wird. Die Autoren der Studie argumentieren außerdem, dass diese Mittel besser in Waldschutzprojekte traditioneller und indigener Gemeinschaften investiert werden sollten, anstatt sie für den Kauf von Emissionszertifikaten zu verwenden. „Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, das Geld an der richtigen Stelle einzusetzen, anstatt so viele Gutschriften wie möglich zu kaufen“, argumentiert Gilles Dufrasne von Carbon Market Watch. Die Studie schlägt außerdem einen Schuldenerlass für Entwicklungsländer vor, um sie von räuberischem kommerziellen Druck zu befreien, der klimawichtige Ökosysteme zerstört, sowie eine faire Finanzierung des Klimaschutzes und eine Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
  1. 1
    Peter Vareschi

    Endlich wird ernsthaft etwas unternommen. Ich möchte nur auf ein Buch meines Vaters Volkmar Vareschi, Vegetationsökologie der Tropen, erschienen bei Eugen Ulmer, hinweisen um den enormen Unterschied zwischen tropischen Urwäldern und europäischer Vegetation aufzuzeigen. Z.B., daß in einem europäischen Wald (max. 16 waldbildende Baumarten) etwa 60% der Nährstoffe im Boden sind, der Rest im Umlauf; im Verhältnis zu tropischen Urwäldern (um 5.000 versch. Baumarten), wo 90% der Nährstoffe im Umlauf sind und nur 10% im Boden. Daher die Unmöglichkeit, solche Pflanzengesellschaften wieder „aufzuforsten“. Ein zusätzlicher Gedanke: da das Guayanaschild zu den ersten Formationen zählen, die aus dem „Urmeer“ auftauchten, so alt, daß in dem Sediment-Gestein der Tepuis noch keine Fossilien gefunden werden, dürfte es sich um den ältesten Standort der Welt handeln: daher wohl seine außerordentliche Diversität…
    Das Buch ist vergriffen, doch ich besitze noch ein paar Exemplare, von denen ich Ihnen gerne eines spende, wenn Sie Interesse daran haben.
    Schöne Grüße,
    Peter Vareschi

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!