Es wird geschätzt, dass sich die Kontinente der Erde alle 600 Millionen Jahre zu einem riesigen Kontinent zusammenschließen, der von einem einzigen Ozean umgeben ist. Dies geschah vor 1,8 Milliarden Jahren mit Columbia, vor 1 Milliarde Jahren mit Rodinia und zum letzten Mal vor 300 Millionen Jahren mit Pangaea. Gegenwärtig ist ein weiterer Superkontinent im Entstehen, der je nach seiner Konfiguration unterschiedliche Namen trägt. Einer davon ist Pangeia Última, eine große Landmasse, die sich nach Vorhersagen, die auf der Dynamik der Plattentektonik beruhen, voraussichtlich in 250 Millionen Jahren vollständig zusammensetzen wird. Pangeia Última wird sich bilden, wenn sich der Atlantische Ozean schließt und Amerika mit Afrika, Europa und Asien kollidiert, die alle zu einem einzigen Block vereinigt werden, so eine aktuelle Studie einer Expertengruppe unter der Leitung des Geologen Alejandro Farnsworth von der Universität Bristol im Vereinigten Königreich. Aber das ist noch nicht alles. Die in der Fachzeitschrift „Nature Geoscience“ veröffentlichte Studie enthüllt auch ein – gelinde gesagt – beeindruckendes Detail. Die Entstehung dieses Superkontinents könnte unseren Planeten zu einer lebensfeindlichen Welt für Säugetiere, einschließlich des Menschen, machen – falls wir als Spezies überhaupt noch existieren.
Ein unwirtlicher Ort für Säugetiere
Der Studie zufolge werden sich die Umweltbedingungen, die es den Säugetieren ermöglicht haben, die Erde in den letzten 55 Millionen Jahren zu beherrschen, völlig ändern, wenn Pangeia Última am Äquator der Erde entsteht. Denn die Verschiebung der Kontinente wird im Laufe der Zeit vulkanische Aktivitäten auslösen, die riesige Mengen an Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre schleudern und damit die Oberflächentemperatur des Planeten erhöhen werden. Die Forscher weisen darauf hin, dass in einem Worst-Case-Szenario, in dem der CO2-Gehalt doppelt so hoch ist wie heute, ein Großteil der Erdoberfläche Temperaturen von 40 °C erreichen würde, was die physiologischen Grenzen aller Säugetiere mit Ausnahme der „spezialisiertesten“ überschreiten würde. Es käme zu einem neuen Massenaussterben von Tieren. Wenn heute 68 % der kontinentalen Kruste für die meisten Säugetiere bewohnbar sind, wird dieser Anteil in 250 Millionen Jahren auf 8 % schrumpfen, die nur noch aus Küsten- und Polarregionen bestehen werden.
„Die Gefahr des Aussterbens würde nicht nur für Säugetiere bestehen. Sie könnte auch für Pflanzen und andere Lebensformen gelten. Was dabei herauskommt, ist eine Unbekannte. Bei anderen Massenaussterben neigt eine neue Art dazu, zu dominieren“, sagt Farnsworth in einem Bericht des „Scientific American“. Zu diesen lebensfeindlichen Bedingungen kommen noch eine erhöhte Sonneneinstrahlung, da die Sonne 2,5 Prozent heller sein wird als heute, und ein größerer Mangel an Feuchtigkeit, wodurch weniger Kieselsäure in die Ozeane gelangt, eine Verbindung, die CO2 aus der Atmosphäre bindet. Die Wissenschaftler sagen, dass das Szenario noch katastrophaler ausfallen könnte, da sie sich nur auf die Klimaentwicklung konzentrierten und die vom Menschen verursachten Kohlenstoffemissionen nicht berücksichtigten.
Ein Hoffnungsschimmer
Die potenzielle Bewohnbarkeit des Superkontinents Pangeia Última hängt in hohem Maße von seiner Lage auf dem Globus ab. Im Modell von Farnswoth und Kollegen setzt sich der Superkontinent am Äquator der Erde zusammen, wo die Temperaturen viel wärmer sind als an den Polen. In anderen Modellen, wie dem von Hannah Davies, Geologin am Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam, verschmilzt der Superkontinent jedoch in der Nähe des Nordpols, wo kalte Bedingungen das Leben begünstigen könnten. „Ob sie alle aussterben oder nicht, ist nur ein Ergebnis, aber nicht das einzige“, erklärte sie. Dennoch „sieht es so aus, als ob es das Leben in Zukunft etwas schwerer haben wird (…). Das ist ein bisschen deprimierend“.
Leider kein Kommentar vorhanden!