Brasilien: Indigene Völker des Amazonas fordern Ausrufung des Klimanotstands

kush

Unpassierbare Flüsse haben es für die medizinische Hilfe schwieriger gemacht, Amazonasdörfer zu erreichen (Foto: Kanindé Associação de Defesa Etnoambiental)
Datum: 11. Oktober 2023
Uhrzeit: 12:44 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die indigenen Bewohner des Amazonasgebietes haben die brasilianische Regierung zur Ausrufung des Klimanotstands aufgefordert. Aufgrund der schweren Dürre, die die für die Fortbewegung im Regenwald lebenswichtigen Flüsse austrocknet, gibt es in den Dörfern der Ureinwohner kein Trinkwasser, keine Nahrungsmittel und keine Medikamente. Die Dürre und die Hitzewelle haben zu einem massiven Fischsterben in den Flüssen geführt, von denen die Indigenen leben, und das Wasser in den schlammigen Bächen und Nebenflüssen des Amazonas ist ungenießbar geworden, erklärte die Dachorganisation APIAM (Artikulation der indigenen Völker Brasiliens), die 63 Stämme im Amazonasgebiet vertritt. „Wir fordern die Regierung auf, einen Klimanotstand auszurufen, um dringend etwas gegen die Gefährdung der indigenen Völker zu unternehmen“, so die APIAM in einer auf einer Pressekonferenz veröffentlichten Erklärung. Die Flüsse Rio Negro, Solimoes, Madeira, Jurua und Purus trocknen in einem Rekordtempo aus, und Waldbrände zerstören den Regenwald in neuen Gebieten im unteren Amazonasgebiet, so APIAM in einer Erklärung.

Laut Umweltministerin Marina Silva hat die Regierung eine Task Force vorbereitet, um dem von der Dürre betroffenen Amazonasgebiet Soforthilfe zu leisten. Zehntausende von Lebensmittelpaketen wurden an Gemeinden geschickt, die durch das Fehlen von Flusstransporten isoliert sind. Die Region steht unter dem Druck des Wetterphänomens El Nino, wobei die Niederschlagsmenge im nördlichen Amazonasgebiet unter dem historischen Durchschnitt liegt. Das größte Problem für die indigenen Gemeinden, die kein fließendes Wasser haben, ist die Abwasserentsorgung, da das Flusswasser nicht mehr getrunken werden kann, betonte APIAM-Koordinatorin Mariazinha Bare. „Die kleineren Flüsse sind ausgetrocknet und zu Schlamm geworden“, klagte Bare in einem Interview. „Die indigene Bevölkerung muss weite Strecken im Regenwald zurücklegen, um Trinkwasser zu finden, und die schlechte Wasserqualität macht die Menschen krank“, fügte sie hinzu.

Unpassierbare Flüsse haben es für die medizinische Hilfe schwieriger gemacht, Amazonasdörfer zu erreichen, betonte Bare, und Regen wird nicht vor Ende November oder Anfang Dezember erwartet, wenn sich die Flüsse und ihre Fischpopulationen normalerweise erneuern. Der Madeira-Fluss im Südwesten ist in seinem Oberlauf nicht mehr schiffbar und isoliert indigene Dörfer und nicht-indigene Gemeinschaften, die auf das Sammeln von Früchten im Regenwald angewiesen sind, ihre Erzeugnisse aber nicht abtransportieren können.

Laut Ivaneide Bandeira, Leiterin der indigenen Organisation Kaninde im Bundesstaat Rondonia, bitten isolierte nicht-indigene Gemeinden in indigenen Dörfern um Nahrungsmittel. Nach ihren Worten ist der Rauch der Waldbrände schlimmer denn je, verschärfe die Klimakrise und beeinträchtige die Gesundheit von älteren Menschen und Kindern. „Es ist nicht nur der El-Nino. Die Abholzung der Wälder geht mit diesen Bränden weiter. Der landwirtschaftliche Vormarsch hört nicht auf. Sie zerstören alles, als ob sie nicht sehen würden, was mit der Natur geschieht“, klagte sie.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!