Spannungen zwischen Regierung und Guerilla: Petros „totaler Frieden“ stößt in Kolumbien auf Hindernisse

emc

Iván Mordisco, Kommandeur der ELC (Foto: Telam)
Datum: 26. November 2023
Uhrzeit: 15:49 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Beendigung des jahrzehntelangen bewaffneten Konflikts zwischen dem Staat und den Guerillagruppen im Land. Mit diesem von Analysten als notwendig und kühn erachteten Versprechen wurde Gustavo Petro der erste linke Präsident, der Kolumbien regierte. Gleich im ersten Jahr seiner Amtszeit übermittelte er dem Kongress ein Projekt mit der Bezeichnung „Paz total“, das darauf abzielt, Friedensabkommen mit den bewaffneten Gruppen Kolumbiens zu schließen und das Thema zu einer staatlichen Politik zu machen. Ein Jahr nach der historischen Verabschiedung des Vorschlags durch die Legislative wurden die Verhandlungen jedoch in den letzten Wochen durch die Schwierigkeiten, die sich aus der Komplexität der Konflikte ergeben, gefährdet. Spannungen mit zwei der wichtigsten Guerillagruppen Kolumbiens haben die Friedenspläne der Regierung erschüttert: die Verwicklung der Nationalen Befreiungsarmee (ELN) in die Entführung des Vaters eines berühmten kolumbianischen Fußballspielers und der – wenn auch nur vorübergehende – Rückzug des Zentralstabs (EMC) von den Verhandlungstischen. Für den kolumbianischen Politikwissenschaftler Jairo Ramírez leidet das Projekt von Petro unter seinen eigenen Tugenden, da es sich um eine beispiellose Initiative handelt, die mit schwer vorhersehbaren Schwierigkeiten konfrontiert ist.

„Eine Aufgabe dieser Art ist nicht einfach, denn es wird ein neues Verhandlungsmodell zur Lösung des Konflikts erprobt, das sich von dem Modell unterscheidet, das in den vergangenen Jahren bei den verschiedenen Versuchen, mit den damals herrschenden Eliten zu verhandeln, angewandt wurde“, so der Forscher gegenüber. Ramírez erklärt, dass frühere Friedenspläne darauf abzielten, „die Guerilla zu unterwerfen“ und in „Verhandlungen voller Hindernisse, Bedingungen und mit vielen roten Linien endeten, die die Unterzeichnung eines Abkommens zu einer Kapitulation machten, weil es bedeutete, sich den von der dominierenden Partei auferlegten Bedingungen zu unterwerfen“. „Jetzt ist es anders, es gibt einen offeneren, vernünftigeren Weg, mehr Bereitschaft, die Bedingungen für dieses Friedensabkommen zu erleichtern, was auch die Komplexität der Konsensfindung zwischen den Parteien erhöht“, sagt er.

Die Turbulenzen zwischen der Regierung und den Guerillagruppen veranlassten Petro am vergangenen Mittwoch (22.11.), den Hohen Kommissar für Frieden, Danilo Rueda, zu entlassen. Den Posten wird nun der ehemalige Guerillero Otty Patiño übernehmen, der bisher die Regierungsdelegation am Verhandlungstisch mit der ELN leitete.

ELN, Entführungen und unterbrochener Frieden

Der kolumbianische Staat und die ELN waren bereits an vier weiteren Versuchen beteiligt, den seit den 1960er Jahren andauernden Konflikt im Lande zu beenden. Der erste fand 1975 statt, zwei weitere folgten in den 1990er Jahren und der letzte gescheiterte Versuch fand während der Regierung von Álvaro Uribe zwischen 2005 und 2007 statt. Erst 2016, unter Juan Manuel Santos und im Jahr der Unterzeichnung des Friedensabkommens mit der FARC, setzten sich die ELN und die kolumbianische Regierung an einen Dialogtisch, um einen definierten Friedensplan umzusetzen. Als jedoch der rechtsgerichtete Iván Duque, ein entschiedener Gegner einer Verhandlungslösung des bewaffneten Konflikts, Santos als Präsident ablöste, wurden die Dialoge ausgesetzt. Die Verhandlungen zwischen der Petro-Regierung und der Gruppe, die im November 2022 begannen, sind eine Wiederaufnahme des 2016 begonnenen Prozesses, wobei der Zeitplan und die Forderungen beider Parteien aktualisiert wurden. Aus diesem Grund besteht die größte Anstrengung der derzeitigen Regierung bei der Umsetzung des Projekts des „totalen Friedens“ darin, die Dialoge und Vereinbarungen in staatliche Politik umzusetzen, um zu verhindern, dass sie von zukünftigen Präsidenten gebrochen oder verletzt werden.

Die Schwierigkeiten ergeben sich jedoch nicht nur aus dem Wechsel des Präsidenten. Die Verwicklung der ELN – der größten und ältesten in Kolumbien operierenden Guerillagruppe – in die Entführung von Manuel Díaz, dem Vater des kolumbianischen Fußballspielers Luis Díaz, Star des englischen Vereins Liverpool und der Nationalmannschaft, hat die Kontinuität des Prozesses in Frage gestellt. Manuel wurde am 28. Oktober entführt und 12 Tage lang gefangen gehalten. Die Aktion wurde von der kolumbianischen Regierung verurteilt und beeinträchtigte die seit einem Jahr andauernden Verhandlungen mit der Gruppe. Die nächste Runde des Dialogs zwischen den Parteien soll diese Woche in Mexiko stattfinden, und laut Petro wird die Frage der Entführungen im Mittelpunkt stehen.

Kolumbianische Präsidentschaft

Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro hat den Hohen Kommissar für den Frieden, Danilo Rueda, wegen der festgefahrenen Verhandlungen mit der ELN und der EMC entlassen „Wir müssen Mittel und Wege finden, um die Gewalt vollständig zu überwinden, und zwar auf integrale Weise. Wenn die ELN wirklich zum Frieden berufen ist – und ich hoffe, dass dies der Fall ist -, dann müssen Schritte unternommen werden, und es ist an der Zeit, den bewaffneten Kampf zu beenden“, sagte der kolumbianische Präsident nach der Freilassung von Díaz. Auf Seiten der Guerilla erklärte der oberste Kommandant der ELN, Antonio García, dass noch keine Einigung über die Praxis der Entführungen erzielt worden sei und dass die Gruppe „militärische Operationen durchführen muss, um an finanzielle Mittel zu gelangen, denn wir finanzieren uns nicht durch Drogenhandel“. García zufolge haben diejenigen, die die Entführung von Manuel Díaz durchgeführt haben, „das Zentralkommando nicht darüber informiert, dass eines ihrer Ziele ein Verwandter von Luis Díaz war, sondern erst nach der Durchführung der Operation. Deshalb hat das Zentralkommando, als es davon erfuhr, [die Entführung] als Fehler eingestuft und seine Freilassung angeordnet.“ Nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Jairo Ramírez sollte die Praxis der Entführungen zur Beschaffung von Geldern für die bewaffneten Gruppen in den Dialogrunden stärker thematisiert werden, „weil sie die öffentliche Meinung gegen die Prozesse aufbringt und schließlich Teile der hegemonialen Presse ermutigt, die die Regierung jeden Tag unter Druck setzen, die Dialoge auszusetzen“.

EMC, Dissens und Waffenstillstand

Reibereien gab es auch mit dem Zentralen Generalstab (EMC), einer der Dissidentengruppen der ehemaligen Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC). Am 5. November kündigte die Guerilla einseitig ihren Rückzug von den Verhandlungstischen an und behauptete, dass die Präsenz der kolumbianischen Armee in der Region El Plateado gegen die Vereinbarungen mit der Regierung verstoße. Tatsächlich war die Stationierung von Truppen in diesem Gebiet Teil eines von Präsident Gustavo Petro angekündigten Plans zur Erhöhung der Sicherheit während der Regionalwahlen, die am 29. Oktober im ganzen Land stattfanden. Nach Angaben der bewaffneten Gruppe wurde die Anwesenheit des Militärs in El Plateado vom EMC unter der Bedingung ausgehandelt und genehmigt, dass sie die Region drei Tage nach der Wahl, am 1. November, verlassen. Der Abzug erfolgte jedoch erst am 6. November, was der Gruppe missfiel und sie veranlasste, die Verhandlungstische zu verlassen. Die Regierung ihrerseits hat die Existenz eines Abkommens mit der EMC weder bestätigt noch dementiert, obwohl einige kolumbianische Zeitungen behauptet haben, Zugang zu Dokumenten gehabt zu haben, die den Pakt zwischen den Parteien bestätigen.

Die Entscheidung der Gruppe, die Gespräche abzubrechen, hat den Fortschritt der Verhandlungen erschüttert, da die Parteien am 16. Oktober einen Waffenstillstand für drei Monate unterzeichnet hatten. Am 15. November kündigte die Regierung die Wiederaufnahme der Verhandlungen mit der EMC an, obwohl die Gruppe noch nicht bestätigt hat, dass sie an den Verhandlungstisch zurückkehren wird. „Der Dialog mit dem EMC war von Anfang an ein instabiler Prozess, es gibt Differenzen zwischen den Parteien und sogar zwischen den Vertretern der Gruppe“, erklärte der Venezolaner Jorge Forero gegenüber „Brasil de Fato“. Der Wissenschaftler des venezolanischen Zentrums für Forschung und Grenzstudien sagte, dass die Einsetzung eines Verhandlungstisches mit den FARC-Dissidenten ein großer Sieg gewesen sei, doch nun scheine der Prozess in einen „Teufelskreis“ zu geraten. „Die EMC sagt, dass die Armee die Vereinbarungen wegen der Anwesenheit von Militärpersonal in verbotenen Zonen gebrochen hat, was sehr schwierig zu bestätigen ist, da Kolumbien ein Land ist, das seit Jahrzehnten von militärischen Belagerungen in verschiedenen Regionen geprägt ist. Ich rechtfertige das nicht, ich sage nur, dass es für die Petro-Regierung sehr kompliziert ist, Fälle von militärischen Exzessen in Waffenstillstandssituationen wie diesen zu kontrollieren“, erklärt er.

Für Jorge Forero zeigen die jüngsten Turbulenzen mit der ELN und dem EMC, wie schwierig es ist, das Projekt Petro trotz seiner historischen Bedeutung für Kolumbien“ kurzfristig zu verwirklichen. „Es gibt Widersprüche, die mit den wirtschaftlichen, politischen und sogar geopolitischen Interessen einiger Sektoren zusammenhängen, die den Konflikt im Lande instrumentalisieren“, sagt er. Jairo Ramírez stimmt dem zu und beschuldigt die kolumbianische extreme Rechte, der größte Feind des Friedens im Land zu sein. „Dieser Sektor will, dass der Krieg reaktiviert wird, und zwar nicht nur mit den aktiven Gruppen, sondern er will auch, dass die Friedensstifter zur Guerilla zurückkehren, weil er sie nicht im öffentlichen Leben haben will, es handelt sich also um eine absolut reaktionäre politische Klasse“, sagt er.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!