Lebensmittelkonservierungstechnik der Anden-Ureinwohner

essen

Die von den Ureinwohnern Südamerikas angewandten Techniken zur Konservierung von Lebensmitteln waren für ihr Überleben und ihre Anpassung an die unterschiedlichen Umweltbedingungen von grundlegender Bedeutung (Fotos: AlexProimos)
Datum: 10. Juni 2024
Uhrzeit: 11:49 Uhr
Ressorts: Panorama, Peru
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die von den Ureinwohnern Südamerikas angewandten Techniken zur Konservierung von Lebensmitteln waren für ihr Überleben und ihre Anpassung an die unterschiedlichen Umweltbedingungen von grundlegender Bedeutung. Im Laufe der Jahrhunderte ermöglichten diese Methoden die Lagerung und Konservierung lebenswichtiger Ressourcen, so dass die Verfügbarkeit von Lebensmitteln das ganze Jahr über gewährleistet war. Diese traditionellen Praktiken zeichnen sich durch ihre Einfachheit und Effektivität aus und spiegeln ein tiefes Verständnis für die vorhandenen natürlichen Ressourcen wider. Sie nutzen natürliche Prozesse, die keine fortschrittliche Technologie erfordern, aber eine technische Beherrschung, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Jede Gemeinschaft hat ihre eigenen Erhaltungsmethoden entwickelt und sie an die Besonderheiten ihrer Umgebung angepasst. Die Techniken sind an die klimatischen und geografischen Bedingungen angepasst und ermöglichen eine Maximierung der Ressourcen und eine Verringerung der Lebensmittelverschwendung. In Peru beispielsweise griffen viele Familien während der Wirtschaftskrise der 1980er Jahre und der anschließenden Hinwendung zur neoliberalen Politik auf traditionelle Methoden der Lebensmittelkonservierung zurück, um Engpässe zu überbrücken. Dieser historische Kontext unterstreicht die Bedeutung der von den Vorfahren überlieferten Techniken zur Lagerung und Konservierung von Lebensmitteln – Praktiken, die angesichts der aktuellen Klimakrise von entscheidender Bedeutung sein könnten.

Die Rolle der Lebensmittelkonservierung

Die Aufbewahrung von Lebensmitteln ist eine Praxis, die bis in die vorspanische Zeit zurückreicht, als die Andengemeinschaften natürliche Energien nutzten, um ihre Ernten zu konservieren und die Nahrungsmittelsouveränität in Zeiten der Knappheit sicherzustellen. Jaime Araoz, ein interkultureller Lehrer, beschrieb die Struktur der Taqes (Trojes) als Familienspeicher, die an die verschiedenen ökologischen Zonen angepasst waren. Diese Techniken variierten je nach Höhenlage und Klima der Anbaugebiete. „Die Technik der Lagerung variiert auch je nach ökologischem Boden, in hohen Gebieten ist nicht viel bedeckt, in einigen Tälern ist es mit vielen Dingen gut geschützt“, kommentierte Araoz. Die Taqes wurden aus pflanzlichem Material hergestellt und dienten zur Lagerung von Getreide und Knollen wie Mais und Kartoffeln, wodurch eine solide Nahrungsmittelreserve gewährleistet wurde.

Konservierungstechniken

Es gibt verschiedene Trocknungs- und Konservierungstechniken, die seit Generationen praktiziert werden. Hipólito Peralta, ein Andenlehrer, beschrieb Methoden wie das Trocknen im Schatten für bestimmte Gemüse und Blumen und die Verwendung von Nachtfrost für Knollen. „Er zwang uns, die Bohnen zu schälen, sie ein wenig zu kochen und im Schatten zu trocknen“, erklärte Peralta und betonte, wie wichtig es sei, diese Lebensmittel vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, um ihre Nährstoffe zu erhalten. In großen Höhen werden sowohl die Sonne als auch der Frost genutzt, um die Nährstoffqualität der Lebensmittel zu verbessern. Dolores Paile Estrada, eine Bäuerin, sagte: „Meine Großeltern und meine Mutter haben es immer so gemacht, und wir haben es ihnen nachgemacht, wir sind daran gewöhnt“. Chuño und Moraya, dehydrierte Kartoffelprodukte, sind Beispiele für Lebensmittel, die dank dieser Methoden länger haltbar sind.

Aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen

Angesichts der Invasion von Nagetieren in städtischen und ländlichen Gebieten haben einige Gemeinden aufgehört, Lebensmittel auf traditionelle Weise zu lagern. Die Verwendung von modernen Behältern wie Plastik- oder Glasbehältern kann jedoch eine praktische Lösung sein, um die Lebensmittelvorräte vor Schädlingen zu schützen. Die Initiative Canasta Solidaria Mihuna Kachun fördert die Wiederherstellung und Aktualisierung dieser alten Techniken. Laut ihrer Broschüre kann jeder lernen, wie man Lebensmittel zu Hause mit Umweltenergie und hausgemachten Techniken haltbar macht. Die Organisation versucht, die Auswirkungen des Klimawandels und der Unterernährung zu bekämpfen, indem sie Methoden wie die Gemüsegärung bekannt macht, die dank der heute verfügbaren Glasbehälter möglich sind.

Fortbestand traditioneller Techniken in den Gemeinden

In den ländlichen Gebieten Perus praktizieren einige Familien noch immer Konservierungstechniken, die sie von ihren Vorfahren gelernt haben. Mary Orellana Flores, eine Köchin, beschrieb, wie ihre Großmutter Salz aus Maras verwendete, um Lammfleisch zu konservieren, das nach mehrtägiger Verarbeitung frei von Harnstoff und anderen Verbindungen war: „Nachdem sie es drei Tage lang zerkleinert hatte, nahm es heraus und hängte es auf, was für ein köstliches Cecina“. Diese Praktiken wurden auch auf Fisch und andere tierische Produkte angewandt. Um den Verlust überschüssiger Lebensmittel wie Mais oder gekochte Kartoffeln zu vermeiden, wurden diese getrocknet und für die spätere Verwendung aufbewahrt, wie sich Mary Orellana erinnert: „Meine Mutter hat sie in einem Korb auf dem Dach zum Trocknen aufbewahrt“.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.