Mexikos erste Präsidentin durchbricht die politische Glasdecke

sheinbaum

Claudia Sheinbaum ist Mexikos erstes weibliches Staatsoberhaupt (Foto: Claudia Sheinbaum)
Datum: 04. Juni 2024
Uhrzeit: 15:04 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Mexiko)

Von dem Moment an, als die ehemalige Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt, Claudia Sheinbaum, ihren Hut in den Ring um die Präsidentschaftskandidatur warf, gab es kaum Zweifel am Ergebnis. Während des langen und oft zermürbenden Wahlkampfs, bei dem sie mit kommerziellen Flügen kreuz und quer durch das Land reiste, hatte ihr zweistelliger Vorsprung in den Umfragen ihr die Gewissheit gegeben, dass sie auf dem besten Weg war, Geschichte zu schreiben. Das hat sie nun getan und ist mit großem Vorsprung die erste weibliche Präsidentin Mexikos geworden. Dies ist ein Wendepunkt sowohl für Mexiko als auch für sie persönlich. Sie war bereits die erste Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt. Nun wird sie in wenigen Monaten in den Nationalpalast einziehen und die Nachfolge ihres Mentors, des scheidenden Präsidenten Andrés Manuel López Obrador, bekannt unter seinen Initialen Amlo, antreten.

Ganz gleich, was in ihrer politischen Karriere noch geschehen wird oder wohin die sechs Jahre an der Macht sie führen werden, sie wird immer die Frau sein, die es geschafft hat, die gläserne Decke in der mexikanischen Politik zu durchbrechen. Angesichts des tief verwurzelten Patriarchats und des ausgeprägten Machismo in Mexiko ist das keine kleine Leistung. Doch sobald die Wahlkampfbroschüren in den Müll geworfen und die Plakate mit ihrem Gesicht abgenommen sind, könnten sich die Mexikaner fragen, was für eine Art von Präsidentin sie sein wird. In einem Wahlkampf, der so viele Worte und Reden enthielt, gab es nur wenige politische Details und wenig Konkretes zur Regierungsführung. Der scheidende Präsident Andrés Manuel López Obrador ist ein enger Verbündeter von Sheinbaum. Auf der Bühne wiederholte sie oft ihre Grundprämisse, dass sie die „zweite Etage“ der „Vierten Transformation“ aufbauen würde – das heißt, das politische Projekt ihres Verbündeten López Obrador.

Präsident López Obrador und seine Anhänger nennen es die „Vierte Transformation“ oder „4T“, weil sie seine Bewegung auf eine Stufe mit drei transformativen Momenten in der mexikanischen Geschichte stellen: Die Unabhängigkeit im Jahr 1810, der Reformkrieg (und die Trennung von Kirche und Staat) von 1858 und die mexikanische Revolution von 1910. Es überrascht nicht, dass die Gegner von López Obrador und damit auch von Sheinbaum sagen, dass sie größenwahnsinnig sind, wenn sie einen solchen Titel propagieren. Aber die 4T ist zu einem Kürzel für eine Sozialagenda mit allgemeinen Renten, Stipendien für Studenten und Familienbeihilfen geworden, die in ganz Mexiko großen Anklang gefunden hat. Das Programm hat schätzungsweise fünf Millionen Menschen im ganzen Land aus der Armut befreit, auch wenn es in vielen Regionen immer noch weit verbreitete Armut gibt. „Der Kern dieses Wandels besteht darin, wirtschaftliche Macht von politischer Macht zu trennen“, sagte sie der BBC in einem Interview im östlichen Bundesstaat Veracruz. „Die wirtschaftliche Macht hat ihren Weg, aber die Regierung muss auf die Armen in Mexiko ausgerichtet sein.“ Präsident López Obrador habe den Grundstein gelegt und die erste Etage des Projekts errichtet, erklärte sie. „Jetzt werden wir auf den Veränderungen, die er im Land vorgenommen hat, aufbauen.“

„Das bedeutet mehr Rechte, einen Sozialstaat, Bildung, Gesundheit, Zugang zu Wohnraum und dass ein existenzsichernder Lohn ein Recht und kein Privileg ist“, fügte sie hinzu. „Das ist der Unterschied zwischen dem Neoliberalismus und unserem Modell, das wir Mexikanischer Humanismus nennen.“ Im Wesentlichen stand sie auf einer Plattform der Kontinuität und versprach, die Agenda von Präsident López Obrador weiterzuführen. Ihr Sieg zeigt, dass dieser Vorschlag von einer beträchtlichen Mehrheit der mexikanischen Wählerschaft unterstützt wurde. Dennoch werfen ihre Gegner, insbesondere die zweitplatzierte Kandidatin Xóchitl Gálvez, ihr vor, die 4T sei reiner Populismus. Außerdem behauptete sie, Sheinbaum sei keine eigenständige Frau und würde im autoritären Schatten ihres Mentors leben. „Wer Sheinbaum wählt, bekommt Amlo“, so ihre Kritiker. Auch wenn einige Kommentatoren in Mexiko zu erwarten scheinen, dass sie sklavisch dem Beispiel ihrer populären Vorgängerin folgen wird, muss das nicht unbedingt der Fall sein. In Lateinamerika gibt es viele Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit, in denen ein vermeintlicher Schüler die Erwartungen enttäuscht hat, indem er seinen eigenen Weg gegangen ist. Sheinbaum selbst weist die Anschuldigungen zurück. „Ich werde mit denselben Prinzipien regieren wie Herr López Obrador, und das ist gut für die Mexikaner“, bekräftigte sie gegenüber BBC.

Als kultivierte Technokratin aus einer wohlhabenden jüdischen Familie, deren Großeltern mütterlicherseits vor dem Holocaust geflohen sind, macht sie eine ganz andere Figur als Amlo. Ihre rhetorischen Stile sind weit voneinander entfernt. Er hämmert seine Argumente mit Schwung in den Raum und begeistert damit seine Basis, während sie eher bedächtig und knapp ist. Sie spricht fließend Englisch, da sie ihre Doktorarbeit in Kalifornien geschrieben hat. Bevor sie in die Politik ging, war sie eine versierte Umweltwissenschaftlerin, die im Zwischenstaatlichen Ausschuss der Vereinten Nationen für den Klimawandel (IPCC) tätig war. Dementsprechend wird sie sich auf der Weltbühne wahrscheinlich wohler fühlen als ihr Vorgänger, dessen Erfolg zum Teil auf seinen direkten Kontakt zu den einfachen Menschen, insbesondere in den indigenen Regionen und in seinem Heimatstaat Tabasco, zurückzuführen ist. López Obrador seinerseits besteht darauf, dass er nicht die Absicht hat, sich in ihre Regierung einzumischen. Er freue sich auf den Ruhestand auf seiner Ranch im südlichen Bundesstaat Chiapas, behauptet er.

Doch wie auch immer sich ihre Beziehung nach seinem Ausscheiden aus dem Amt entwickeln wird, die meisten Menschen erwarten von Sheinbaum eine deutliche Verbesserung in einem wichtigen Bereich: der Sicherheit. Vom Start ihrer Kampagne bis hin zu ihrer Siegesfeier – die beide auf dem Hauptplatz von Mexiko-Stadt, dem Zócalo, stattfanden – sagen selbst ihre eifrigsten Unterstützer, dass sie mehr tun muss, um die Gewaltkriminalität in dem von Drogengewalt verwüsteten Land zu bekämpfen. Die durch Drogen verursachte Gewalt ist ein großes Problem in Mexiko. Sheinbaum hofft, die Mordrate von 23,3 Tötungsdelikten pro 100.000 Einwohner bis 2027 auf etwa 19,4 pro 100.000 Einwohner senken zu können. Damit wäre Mexiko auf Augenhöhe mit Brasilien. Sie verweist auf ihre Amtszeit als Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt, in der sie laut Statistik die Mordrate in der Hauptstadt um 50 % senken konnte. Ein Akademiker, der als Sicherheitsberater für ihre Kampagne tätig war, sagte jedoch, dass ihr Team erkannt habe, dass Strategien, die für die Verwaltung einer Stadt funktionieren, auf nationaler Ebene nicht anwendbar seien. Als ob es noch einer Erinnerung bedurft hätte, wie hoch der Einsatz ist, war dies die gewalttätigste Wahl in der modernen Geschichte Mexikos.

Mit einer Auszählung von 95,23% der 170.648 Wahllokale, die für den Bundeswahlprozess 2023-2024 zugelassen sind, teilte das Nationale Wahlinstitut Mexikos (INE) am Dienstag mit, dass das Vorläufige Wahlergebnisprogramm (PREP), das die Zahlen der in der Nacht zum 2. Juni durchgeführten Schnellauszählungen während der Parlamentswahlen widerspiegelt, abgeschlossen ist.

Claudia Sheinbaum von der Koalition Sigamos haciendo historia erhielt 59,35 % der Stimmen, gefolgt von Bertha Xóchitl Gálvez von der Koalition Fuerza y Corazón por México mit 27,90 % der Stimmen. Das INE fügte hinzu, dass die PREP den am Wahltag festgestellten Prozentsatz der Wahlbeteiligung bestätigte, der bei 60,92 % lag, was dem in den Schnellauszählungen angegebenen Prozentsatz von 60 bis 61,5 % sehr nahe kommt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!