La Niña: Gefährliche Atlantik-Hurrikansaison könnte bevorstehen

hurrikan

La Niña erzeugt weniger Windscherung, was die Hurrikane ausbremst (Foto:NOA)
Datum: 06. Juni 2024
Uhrzeit: 10:47 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Einer der Hauptverantwortlichen für die globalen Rekordtemperaturen des letzten Jahres – El Niño – ist so gut wie verschwunden, und sein Gegenpart, La Niña, ist auf dem Weg. Ob das eine Erleichterung ist oder nicht, hängt zum Teil davon ab, wo Sie leben. Für den Sommer 2024 werden in den Vereinigten Staaten immer noch überdurchschnittliche Temperaturen vorhergesagt. Und wenn Sie an der Atlantik- oder Golfküste der USA leben, könnte La Niña zu der schlimmstmöglichen Kombination von Wetterbedingungen beitragen, die Hurrikane begünstigen. Pedro DiNezio, Atmosphären- und Ozeanforscher an der Universität von Colorado, der sich mit El Niño und La Niña befasst, erklärt, warum das so ist und was vor uns liegt.

Was ist La Niña?

La Niña und El Niño sind die beiden Extreme eines wiederkehrenden Wettermusters, das das Klima auf der ganzen Welt beeinflussen kann. Meteorologen wissen, dass La Niña eingetreten ist, wenn die Temperaturen im östlichen Pazifik entlang des Äquators westlich von Südamerika mindestens ein halbes Grad Celsius (0,9 Fahrenheit) unter dem Normalwert liegen. Während El Niño erwärmt sich die gleiche Region. Diese Temperaturschwankungen mögen gering erscheinen, aber sie können die Atmosphäre in einer Weise beeinflussen, die sich über den gesamten Planeten ausbreitet. In den Tropen gibt es ein atmosphärisches Zirkulationsmuster, das Walker’s Circulation genannt wird, benannt nach Sir Gilbert Walker, einem englischen Physiker aus dem frühen 20. Bei der Walker’schen Zirkulation handelt es sich im Grunde um riesige Luftschleifen, die in verschiedenen Teilen der Tropen auf- und absteigen.

Normalerweise steigt die Luft über dem Amazonas und Indonesien auf, weil die Feuchtigkeit der Regenwälder die Luft dort aufbläht, und fällt in Ostafrika und im östlichen Pazifik ab. Während La Niña verstärken sich diese Schleifen, so dass es dort, wo sie aufsteigen, stürmischer und dort, wo sie fallen, trockener wird. Während El Niño verändert die Erwärmung der Ozeane im östlichen Pazifik diese Schleifen, wodurch der östliche Pazifik stürmischer wird. El Niño und La Niña wirken sich auch auf den Jetstream aus, eine starke Luftströmung, die von Westen nach Osten über die USA und andere Regionen der mittleren Breiten weht. Während El Niño treibt der Jetstream Stürme in die Subtropen, wodurch diese normalerweise trockenen Gebiete feuchter werden. Umgekehrt werden Regionen in den mittleren Breiten, in denen normalerweise Stürme auftreten, trockener, weil die Stürme abziehen.

In diesem Jahr erwarten die Meteorologen einen schnellen Übergang zu La Niña, wahrscheinlich im Spätsommer. Nach einem starken El Niño, wie ihn die Welt Ende 2023 und Anfang 2024 erlebte, neigen die Bedingungen dazu, recht schnell zu La Niña überzugehen. Wie lange dies andauern wird, ist eine offene Frage. Dieser Zyklus schwankt im Durchschnitt alle drei bis sieben Jahre von einem Extrem zum anderen, aber während El Niño eher kurzlebig ist, kann La Niña zwei Jahre oder länger andauern.

Wie wirkt sich La Niña auf Hurrikane aus?

Die Temperaturen im tropischen Pazifik steuern auch die Windscherung über einem Großteil des Atlantiks. Die Windscherung ist ein Unterschied in den Windgeschwindigkeiten in verschiedenen Höhen oder Richtungen. Für Hurrikane ist es bei starker Windscherung schwieriger, ihre Säulenstruktur beizubehalten, da die stärkeren Winde in der Höhe die Säule nach außen drücken. La Niña erzeugt weniger Windscherung, was die Hurrikane ausbremst. Das sind keine guten Nachrichten für Menschen, die in hurrikananfälligen Regionen wie Florida und der Karibik (Kuba, Dominikanische Republik, Haiti) leben. Im Jahr 2020, während des letzten La Niña, gab es im Atlantik eine Rekordzahl von 30 tropischen Stürmen und 14 Hurrikanen, und im Jahr 2021 gab es 21 tropische Stürme und sieben Hurrikane.

Meteorologen warnen bereits, dass die diesjährige Sturmsaison im Atlantik diejenige von 2021 übertreffen könnte, was vor allem auf La Niña zurückzuführen ist. Auch der tropische Atlantik ist außergewöhnlich warm, und die Meeresoberflächentemperaturen brechen seit mehr als einem Jahr Rekorde. Diese Wärme wirkt sich auf die Atmosphäre aus und führt zu mehr atmosphärischen Bewegungen über dem Atlantik, was wiederum Hurrikane begünstigt.

Was geschieht auf der Südhalbkugel während La Niña?

Die Auswirkungen von El Niño und La Niña sind in der südlichen Hemisphäre fast spiegelbildlich. In Chile und Argentinien kommt es während La Niña häufig zu Dürren, während es in der gleichen Phase im Amazonasgebiet mehr regnet. In Australien kam es während des letzten La Niña zu schweren Überschwemmungen. La Niña begünstigt auch den indischen Monsun, was zu überdurchschnittlichen Niederschlägen führt. Die Auswirkungen sind jedoch nicht unmittelbar. In Südasien zum Beispiel treten die Veränderungen meist erst einige Monate nach dem offiziellen Beginn von La Niña auf. La Niña ist schlimm genug für Ostafrika, wo gefährdete Bevölkerungsgruppen bereits unter einer lang anhaltenden Dürre leiden.

Wirkt sich der Klimawandel auf die Auswirkungen von La Niña aus?

El Niño und La Niña kommen jetzt zu den Auswirkungen der globalen Erwärmung hinzu. Das kann die Temperaturen in die Höhe treiben, wie die Welt im Jahr 2023 sah, und die Niederschläge können außer Kontrolle geraten. Seit dem Sommer 2023 hat die Welt in zehn aufeinanderfolgenden Monaten Rekordtemperaturen erlebt. Ein großer Teil dieser Hitze kommt aus den Ozeanen, die immer noch Rekordtemperaturen aufweisen. La Niña sollte die Lage etwas abkühlen, aber die Treibhausgasemissionen, die die globale Erwärmung vorantreiben, steigen im Hintergrund weiter an. Während also Schwankungen zwischen El Niño und La Niña zu kurzfristigen Temperaturschwankungen führen können, geht der allgemeine Trend zu einer Erwärmung der Welt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!