Mit einem Anteil von 51 % an der weltweiten Produktion von Wassertieren hat die Aquakultur im Jahr 2022 zum ersten Mal die Fischerei überholt. Dies geht aus einem FAO-Bericht hervor, der am Freitag (7.) in Costa Rica auf einer Tagung zum Schutz der Meere veröffentlicht wurde. Auf die Fisch-, Muschel- und Algenzucht entfielen mit 94,4 Millionen Tonnen 51 % der weltweiten Gesamtmenge und sie lieferte 57 % der weltweit für den menschlichen Verzehr verwendeten Wassertierprodukte“, so die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO). „Während die Produktion durch Fangfischerei seit Jahrzehnten praktisch unverändert geblieben ist, ist die Aquakultur seit 2020 um 6,6 % gestiegen“, so FAO-Generaldirektor Qu Dongyu im Bericht „State of World Fisheries and Aquaculture 2024“.
Internationale Experten nehmen am Freitag und Samstag in San José an dem Treffen „Immersed in Change“ teil, das im Vorfeld der UNO-Ozeankonferenz 2025 im französischen Nizza stattfindet, die von Frankreich und Costa Rica gemeinsam organisiert wird. Im März 2023 haben sich die UN-Mitglieder darauf geeinigt, den ersten internationalen Vertrag zum Schutz der Ozeane zu schließen, um der Bedrohung dieser lebenswichtigen Ökosysteme entgegenzuwirken.
Internationaler Handel auf Rekordniveau
Der FAO-Bericht hob hervor, dass der weltweite Handel mit Wassertieren im Jahr 2022 einen Rekordwert von 195 Milliarden US-Dollar erreicht hat und damit 19 % über dem Niveau von 2019 vor der Coronavirus-Pandemie liegt. Mindestens 230 Länder und Territorien sind am internationalen Handel beteiligt. Angeführt werden die Exporte von China (12 %), Norwegen (8 %) und Vietnam (6 %), die zusammen ein Viertel der weltweiten Ausfuhren ausmachen. Die Europäische Union ist das Hauptbestimmungsland für importierte Wassertiere, aber nach Ländern sind es die Vereinigten Staaten mit 17 % der internationalen Nachfrage, gefolgt von China (12 %).
Steigender Verbrauch
Die FAO stellte auch fest, dass 89 % der weltweiten Wassertierproduktion für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. In den letzten 60 Jahren ist der Verbrauch von Wassertieren von 9,1 auf 20,7 Kilo pro Person und Jahr gestiegen. „Aquatische Systeme werden zunehmend als lebenswichtig für die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit anerkannt“, sagte der FAO-Chef. Fünfzehn Prozent des weltweiten Angebots an tierischem Eiweiß stammen von Wassertieren, in Ländern Afrikas und Asiens sind es sogar mehr als 50 Prozent. Da die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf 8,5 Milliarden Menschen anwachsen wird, erfordert die Bereitstellung ausreichender Nahrungsmittel, Ernährung und Lebensgrundlagen„ erhebliche Investitionen“, so Qu.
Er betonte die Bedeutung der Aquakultur für diese Aufgabe. „Wenn aquatische Nahrungsmittelsysteme ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung verbessern sollen, ist eine Umgestaltung unerlässlich“, sagte er. Der Anteil der Meeresfischbestände, die sich innerhalb eines biologisch nachhaltigen“ Niveaus befinden, geht weiter zurück und wird 2021 bei 62,3 % liegen, so dass mehr als ein Drittel der Fischereien langfristig nicht nachhaltig ist. Die FAO schlägt drei übergreifende Ziele vor: ein nachhaltiges Wachstum der Aquakultur, um die wachsende Nachfrage nach Wassertieren zu decken, ein wirksames Fischereimanagement für gesunde Fischbestände und die Gewährleistung der Nachhaltigkeit der Wertschöpfungsketten für aquatische Lebensmittel.
Projektionen
Die FAO schätzt, dass die Produktion von Wassertieren bis 2032 um 10 % zunehmen wird, was hauptsächlich auf die Ausweitung der Aquakultur und die Erholung der Fischbestände zurückzuführen ist. Mehr als 90 % werden für den menschlichen Verzehr bestimmt sein und auf 21,3 Kilo pro Person und Jahr ansteigen. Daraus ergibt sich die Bedeutung des Wachstums als potenzielle Quelle für Ernährungssicherheit, wirtschaftliche und ökologische Vorteile für den Sektor, in dem weltweit 61,8 Millionen Menschen beschäftigt sind, so die FAO.
Leider kein Kommentar vorhanden!