Chile: Population der Humboldt-Pinguine stark zurückgegangen

chile

Humboldt-Pinguine (Spheniscus humboldti) bewohnen Kolonien entlang der Pazifikküste von Chile und Peru (Foto: Rettet den Regenwald/ webandi)
Datum: 12. Juni 2024
Uhrzeit: 13:31 Uhr
Ressorts: Chile, Natur & Umwelt
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die Population der Humboldt-Pinguine ist in Gebieten entlang der chilenischen Zentralküste dramatisch zurückgegangen, was sie zu einer der am meisten gefährdeten der 18 Pinguinarten der Welt macht und sie vom Aussterben bedroht, warnen Experten. Letztes Jahr untersuchten Wissenschaftler zwei Inseln vor der chilenischen Zentralküste und entdeckten 842 Brutpaare oder aktive Nester. In diesem Jahr fanden sie nur ein einziges Brutpaar. Paulina Arce, eine auf Pinguine spezialisierte Tierärztin, sagt, dass die Pinguinpopulationen auf allen untersuchten Inseln zurückgegangen oder gleich geblieben sind. „Dies könnte zu einem noch drastischeren Szenario führen, nämlich dem Aussterben der Art“, so Arce.

Humboldt-Pinguine (Spheniscus humboldti) bewohnen Kolonien entlang der Pazifikküste von Chile und Peru. Ihren Namen haben sie erhalten, weil sie im kalten Humboldtstrom baden. Diese flugunfähigen Vögel können bis zu 5 kg wiegen und sind im ausgewachsenen Zustand bis zu 70 cm groß. Laut Diego Penaloza, dem Vorsitzenden der Safari Conservation Foundation, sind die Hauptbedrohungen für Pinguine in freier Wildbahn die Meeresverschmutzung, die mangelnde Überwachung von Haustieren und die Störung von Nistplätzen.

Darüber hinaus hat die Vogelgrippe, die durch das Wetterphänomen El Nino noch verschlimmert wurde, den Pinguinpopulationen und anderen Wildtieren schwer zugesetzt. Infolgedessen ist die Reproduktionsrate der Humboldt-Pinguine fast auf Null gesunken, so Javiera Meza, Leiterin der Abteilung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt bei der nationalen Forstbehörde Conaf. „Die Vogelgrippe und das El-Nino-Phänomen haben das gesamte Nahrungsangebot in den Süden des Landes verlagert, so dass die Reproduktionsrate in ganz Nordchile fast auf Null gesunken ist und obendrein viele Pinguine gestorben sind“, so Meza. „Es war wie der perfekte Sturm.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.