Fünf Schlüssel zu einer 108 Jahre alten Copa América

copy_america_2024

Die Copa América wird vom 20.06. bis 14.07.2024 in den USA ausgetragen (Foto: Conmebol)
Datum: 19. Juni 2024
Uhrzeit: 17:06 Uhr
Ressorts: Lateinamerika, Sport
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Das Fußballturnier Copa América geht in seine 48. Auflage mit einem Land, den Vereinigten Staaten, die es 2016 anlässlich des hundertjährigen Jubiläums zum ersten Mal ausrichteten, und acht Jahre später dient es als Test für die Weltmeisterschaft 2026. Mit sechzehn Mannschaften in vier Gruppen und einem neuen Duell zwischen den Vertretern von CONMEBOL und CONCACAF beginnt das Turnier am 20. Juni und wird am 14. Juli entschieden.

1. Messi’s Copa America

Der im Ausland und endlich auch im eigenen Land gefeierte Leo Messi ist der absolute Protagonist der Copa. Vielleicht, weil es sein letztes großes Turnier mit der Albiceleste sein könnte, aber auch, weil es in dem Land ausgetragen wird, in dem er beschlossen hat, seine letzten Patronen zu verfeuern. Messi hat geschafft, was einst unmöglich schien: die „Vereinigten Staaten in ein Fußballland zu verwandeln“, zitierte ihn das Time Magazine. Der „Sportler des Jahres 2023“ ist auch in den Vereinigten Staaten zu einer Ikone geworden, wo er sogar an der Werbung für den neuesten Film von Will Smith mitgewirkt hat, und die Tatsache, dass das Finale des Turniers in Miami ausgetragen wird, wo er lebt, ist nur ein weiterer Beweis dafür, wer der absolute Protagonist des Cups ist.

2. eine Teilprobe für die Weltmeisterschaft

Atlanta, Arlington, Houston, Kansas City, Los Angeles, New Jersey/New York, Miami und Santa Clara sind die Austragungsorte der Copa América und werden zwei Jahre später für die Weltmeisterschaft 2026 ebenfalls Austragungsstätte sein. Acht der elf US-amerikanischen Austragungsorte für die Weltmeisterschaft 2026 werden während der Copa América einer Generalprobe unterzogen.

3. Argentinien für den Osten, Brasilien für den Westen

Argentinien und Brasilien, die beiden Turnierfavoriten, werden den Cup von entgegengesetzten Seiten erleben. Die Albiceleste wird die erste Phase an der Ostküste (Atlanta, New Jersey, Miami) und die Canarinha an der Westküste (Los Angeles, Santa Clara, Las Vegas) spielen. Sollten beide als Gruppenerste abschließen, treffen sie erst im Finale am 14. Juli in Miami aufeinander.

4. die Gastgeber der Weltmeisterschaft prüfen ihre Möglichkeiten

Die 48. Copa América bietet den Gastgebern der nächsten Weltmeisterschaft die Möglichkeit, das Niveau ihrer Mannschaften zu beurteilen. Beim Gold Cup haben sich die Vereinigten Staaten, Mexiko und Kanada das Recht verdient, bei dieser Copa América gegen Mannschaften anzutreten, die mit Sicherheit zu den Protagonisten der Weltmeisterschaft gehören werden, bei der die CONMEBOL zum ersten Mal in ihrer Geschichte sechs Vertreter stellen wird und in den Play-offs einen siebten Platz erreichen könnte.

5. eine neue Ära auf den Trainerbänken

Die Copa América 2024 geht mit einer umfassenden Erneuerung des Trainerstabs einher. Nur Lionel Scaloni, der Trainer des Weltmeisters, bleibt in derselben Position. Auch Ricardo Gareca kehrt zurück, allerdings war er vor drei Jahren noch Trainer von Peru und ist nun für Chile zuständig. Marcelo Bielsa kehrt mit Uruguay zum kontinentalen Turnier zurück, zwanzig Jahre nachdem er das Finale mit der Albiceleste im Elfmeterschießen gegen Brasilien verloren hatte. Bei der gleichen Ausgabe 2004 führte Jorge Fossatti Uruguay auf den dritten Platz. Jetzt ist er mit Peru zurück. Komplettiert wird die Gruppe der Trainer mit Copa-América-Erfahrung durch den Argentinier Gustavo Alfaro, der 2021 Ecuador trainierte und nun Costa Rica betreut.

Für Dorival Junior (Brasilien), Gregg Berhalter (USA) und Jaime Lozano (Mexiko) ist es dagegen die erste Teilnahme an der Copa América. Ein weiterer Amerikaner, Jesse Marsch, wird sein Debüt für Kanada geben, ein Brasilianer, Antonio Carlos Zago, für Bolivien und ein Spanier, Felix Sanchez, für Ecuador. Drei Argentinier werden ebenfalls ihr Debüt im Turnier geben: Nestor Lorenzo (Kolumbien), Daniel Garnero (Paraguay) und Fernando Batista (Venezuela). Ein spanisch-dänischer Spieler, Thomas Christiansen, wird mit Panama und ein isländischer Spieler, Heimir Hallgrimsson, mit Jamaika seine ersten Erfahrungen in diesem Wettbewerb machen. Insgesamt gibt es sieben argentinische Trainer, zwei Brasilianer, zwei Spanier, zwei Amerikaner, einen Uruguayer, einen Mexikaner und einen Isländer.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.