Lateinamerika: Fintechs vervierfachen sich in den letzten 6 Jahren

drug-2

Fintech-Durchbruch bei Überweisungen: Digitalisierung auf Basis von Geschwindigkeit (Foto: Folha)
Datum: 21. Juni 2024
Uhrzeit: 11:31 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die Zahl der Finanztechnologie-Startups, auch bekannt als „Fintechs“, hat sich in Lateinamerika in den letzten sechs Jahren mehr als vervierfacht. Die Zahl in der Region stieg von 703 im Jahr 2017 auf 3.069 im Jahr 2023, so der Bericht, der von der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) und Finnovista, einem Fintech-Entwicklungsunternehmen, erstellt wurde. Die Mehrheit der heutigen Fintechs – 57 % – zielt auf die lateinamerikanische Bevölkerung ab, die keine Bankverbindung hat, so das Ergebnis des Berichts. Die meisten Fintechs, die Dienstleistungen für Personen ohne Bankverbindung anbieten, bieten ihnen dem Bericht zufolge Kredite an, während Fintechs, die mit kleinen Unternehmen arbeiten, eher Zahlungsdienstleistungen anbieten. Brasilien ist mit knapp einem Viertel der Fintechs führend in der Region, gefolgt von Mexiko mit 20 %, Kolumbien mit 13 % und Argentinien und Chile mit jeweils 10 %.

Die Studie hebt die Einführung von Gesetzen und Vorschriften für den Fintech-Sektor in Chile, Ecuador und Peru in den letzten Jahren hervor sowie einen Rahmen für „sofortige Transaktionen und offene Finanzen“, der in Kolumbien eingeführt wurde. Kleinere Länder in der Region verzeichnen dem Bericht zufolge das größte Wachstum in diesem Sektor, wobei Peru, Ecuador, die Dominikanische Republik, Uruguay, Costa Rica und Guatemala von 2017 bis 2023 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 44 % verzeichnen. „Es gibt noch viel zu tun“, sagte Finnovista-Mitbegründer Fermin Bueno. „Es gibt noch viele, viele ungedeckte Bedürfnisse. Wir befinden uns erst in der ersten Hälfte des Spiels, wir müssen auch die zweite Hälfte spielen.“ Die größten Herausforderungen für Fintechs sind laut dem Bericht die Skalierbarkeit und der Zugang zur Finanzierung.

In den letzten Jahren haben sich eine Reihe von Fintechs mit traditionellen Banken in der Region zusammengeschlossen, um Dienstleistungen oder Finanzierungen zu teilen, so Bueno. „In den führenden Märkten wie Brasilien, Mexiko und Kolumbien, wo die etablierten Banken am weitesten fortgeschritten sind, haben sie die Phase der Verweigerung bereits hinter sich gelassen und gehen nun dazu über, gemeinsam Lösungen zu entwickeln oder sogar Mittel zu investieren“, so Bueno.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.