Mehrwertsteuer in Lateinamerika: Wohin geht der Trend?

steuer

Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer, die in den lateinamerikanischen Ländern eine Rolle spielt (Foto: Centro Interamericano de Administraciones Tributarias)
Datum: 26. Juni 2024
Uhrzeit: 14:03 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Inmitten einer regionalen Dynamik von Steueranpassungen ist die Mehrwertsteuer zum Dreh- und Angelpunkt der wirtschaftlichen Debatte in der Region geworden. Während mehrere Länder dem weltweiten Trend zur Erhöhung der Mehrwertsteuer oder zur Ausweitung der Sektoren, in denen sie erhoben wird, folgen, stellt sich die Frage nach den Gründen für diese Steuererhöhung. Die Mehrwertsteuer (VAT) oder allgemeine Verkaufssteuer (IGV) ist eine der wichtigsten Steuern in den lateinamerikanischen Steuersystemen. In den letzten Monaten sind mehrere Länder der Region dem weltweiten Trend gefolgt, die Steuer zu erhöhen oder die Sektoren, in denen sie erhoben wird, auszuweiten. Warum? „Sie ist die am häufigsten erhobene Steuer, weil sie wenig anfällig für Steuerhinterziehung ist“, erklärt Juan Carlos Martinez Lázaro, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der IE Business School. Nach Angaben der Anwaltskanzlei Baker & McKenzie liegt der durchschnittliche Mehrwertsteuersatz weltweit bei 15 %, während er in Lateinamerika auf 9 % sinken würde. In Uruguay und Argentinien sowie in den Ländern der Europäischen Union steigt der Wert jedoch auf 22 % bzw. 21 %, da sich ihr Steuersystem überwiegend auf diese Steuer stützt.

„Siebenundvierzig Prozent der Steuereinnahmen, die wir in diesem Jahr bisher hatten, stammen aus der Mehrwertsteuer, was problematisch ist, weil es sich um eine regressive Steuer handelt“, so Germán Deagosto, ein uruguayischer Wirtschaftswissenschaftler. Das liegt daran, dass Menschen mit geringerem Einkommen in der Regel einen höheren Anteil ihres Lohns für grundlegende Güter und Dienstleistungen ausgeben als Menschen mit höherem Einkommen, so dass die Steuerlast unverhältnismäßig stark auf sie entfällt. Ein ähnliches Problem stellt sich in Kolumbien, wo große Unternehmen im Verhältnis weniger Einkommenssteuer zahlen als kleine und mittlere Unternehmen (KMU), wie aus dem jüngsten Bericht der Steuerbeobachtungsstelle der Universität Javeriana hervorgeht.

Die Komplexität des Steuersystems, das durch unterschiedliche Steuersätze und Steuerbefreiungen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene gekennzeichnet ist, hat erhebliche Auswirkungen auf Länder wie Brasilien und Peru. In Ecuador wurde die Mehrwertsteuer im April von 12 % auf 15 % erhöht, wobei diese Erhöhung auch für wichtige Produkte wie Kraftstoff und Haushaltsgas gilt. Andererseits ist Mexiko der Zeit voraus, indem es über die Steuern debattiert, die von den am Online-Shopping beteiligten Akteuren gezahlt werden sollten. „Die Herausforderung besteht darin, von der indirekten Besteuerung zu direkten progressiven Steuern überzugehen“, so Deagosto. Im Rahmen der auf nationaler und globaler Ebene stattfindenden Diskussion konzentriert sich der Ansatz der „Reformen der zweiten Generation“ zur Steuerentlastung auf Optionen wie die „Personalisierung“ der Mehrwertsteuer und die Umsetzung spezifischerer steuerlicher Maßnahmen.

PERSONALISIERTE MEHRWERTSTEUER?

Der Standard-Mehrwertsteuersatz in Uruguay beträgt 22 % und ist damit vergleichbar mit Ländern wie Argentinien (21 %), Chile (19 %) und Brasilien (mit mehreren Sätzen zwischen 17 % und 25 %). Zwischen den beiden erstgenannten Ländern besteht jedoch ein erhebliches Preisgefälle, das sich besonders bei „touristischen“ Fahrten von Salto (Uruguay) nach Concordia (Argentinien) über die internationale Brücke General Artigas bemerkbar macht. Bis vor sieben Monaten waren Grundnahrungsmittel in Argentinien 180 % billiger. Auch heute noch ist der Grenzübertritt mit einem Preisnachlass von 54 % günstig. „Diese Diskrepanz wirft die Frage auf, welche wirtschaftspolitischen Instrumente, insbesondere im Bereich der Besteuerung, eingesetzt werden können, um die Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit an der Küste abzumildern“, so Germán Deagosto.

Laut Statista hat Uruguay die höchsten Lebenshaltungskosten in Lateinamerika und rangiert auf einer Skala von 146 Volkswirtschaften auf Platz 37, noch vor Japan (Platz 47) oder Spanien (Platz 54), so die gemeinschaftliche Datenbank Numbeo. Verschiedene Fachleute erklären, dass dies auf die Summe einer hohen Steuerbelastung, von Vorschriften, Quersubventionen und makroökonomischen Faktoren wie der Wechselkursverzögerung und der restriktiven Geldpolitik zur Bekämpfung der Inflation zurückzuführen ist. Der Hauptgrund ist jedoch das Fehlen guter Handelsabkommen, was zu Zöllen zwischen 25 und 35 % führt. Rechnet man noch eine Konsulatsgebühr von 5 % hinzu, kann ein importiertes Produkt mit einer Gesamtsteuerlast von 50 % belastet werden. „Durch die Nutzung von technologischen Werkzeugen und Informationen ist es möglich, zu einer ‚personalisierten Mehrwertsteuer‘ zu gelangen, die Situationen auf sozioökonomischer Ebene unterscheidet“, erklärt der uruguayische Wirtschaftswissenschaftler.

Im Zuge der Globalisierung sei es nicht „verrückt“ zu glauben, dass die Zahl der Unternehmen mit Aktivitäten, aber ohne physische Präsenz in einem Land zunehmen werde, so dass es notwendig sei, die nationalen Steuersysteme an bestimmte Arten von sozialen und wirtschaftlichen Situationen anzupassen, damit die schwächsten Bevölkerungsgruppen nicht betroffen seien. Derzeit bietet Uruguay Mehrwertsteuerermäßigungen bei Zahlung per Debitkarte sowie einen Rabatt von 10 % auf ausgewählte Produkte. Darüber hinaus gibt es die kommerzielle Nutzung von „mehrwertsteuerfreien Tagen“. Im Gegensatz dazu wurde die Steuer auf den Kauf von Hühner-, Schweine- und Lammfleisch nach sieben Jahren der Befreiung wieder eingeführt. Inzwischen erhebt Argentinien seit kurzem Mehrwertsteuer auf Dienstleistungen im Allgemeinen, die zuvor nicht besteuert wurden.

UNGLEICHHEITEN IM SYSTEM

Die Rolle der Mehrwertsteuer in Kolumbien war in den letzten Jahren Gegenstand intensiver Debatten, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Steuereinnahmen. Seit 2017-2018 hat das Land eine proaktive Haltung eingenommen, indem es digitale Dienstleistungen und Käufe auf elektronischen Plattformen besteuert und damit zu einem regionalen Benchmark für die Steuererhebung geworden ist. Einer der Hauptvorteile dieses Ansatzes ist die Einfachheit der Steuererhebung, die er bietet, insbesondere in einer zunehmend digitalisierten Welt. „Plattformen wie Uber, Airbnb, Netflix, Amazon und Alibaba tragen zur Mehrwertsteuer bei, da die Steuer vom Kunden übernommen wird, was einen konstanten Fluss von Einnahmen in die Staatskasse garantiert“, erklärt Lisandro Junco, ehemaliger Direktor der Nationalen Steuer- und Zolldirektion in Kolumbien (DIAN).

In Chile, wo die Steuer auf Streaming-Plattformen im Februar 2020 in Kraft getreten ist, rechnete man damit, dass der Beitrag zum Fiskus ab 2024 jährlich 241 Millionen US-Dollar betragen würde. In Peru sagte der Minister für Wirtschaft und Finanzen, José Arista Arbildo, im April letzten Jahres, er rechne mit Einnahmen in Höhe von 310 Millionen US-Dollar pro Jahr durch die Anwendung der IGV auf Streaming-Dienste wie Internet-Filmanbieter. „Der Steuersatz ist bereits vorhanden, er liegt bei 18 %, aber in diesem Fall handelt es sich um einen externen Anbieter. Als das IGV-Gesetz erlassen wurde, ging man immer davon aus, dass es sich um einen internen Anbieter handelt“, erklärte er die Verzögerung bei der Umsetzung der Steuer im Land. Sie wird jedoch nicht nur hinzugefügt, sondern auch zurückerstattet. Im April legte die chilenische Regierung den Gesetzentwurf über Maßnahmen zur Wiederbelebung des Tourismus vor, der den Sektor mit Maßnahmen wie der Rückerstattung der Mehrwertsteuer an ausländische Touristen beim Kauf von Waren im Land wiederbeleben und ihm neuen Schwung verleihen soll.

Im Fall von Kolumbien wurde die derzeitige Struktur, die „ihrer Zeit voraus“ ist, kritisiert, insbesondere im Hinblick auf steuerbefreite Waren wie Grundnahrungsmittel (Fleisch, Fisch, Reis, Milch und Eier), was zu Ungleichgewichten und Kritik an ihrer Wirksamkeit als progressive Steuer geführt hat. Die Tatsache, dass bestimmte Produkte, wie z. B. feine Fleischstücke und Meeresfrüchte, nicht mit der Mehrwertsteuer besteuert werden, hat zu Fragen über die Gerechtigkeit des Systems geführt. Es wurde vorgeschlagen, diese Produkte zu besteuern und die Mehrwertsteuer durch Sozialtransfers zu erstatten, aber diese Maßnahme wurde nicht genehmigt, so dass das Land hinter anderen Ländern in der Region zurückbleibt. Sie wirkt sich auch auf die Landwirtschaft und das verarbeitende Gewerbe aus. Kürzlich kam es zu einer Kontroverse, als argumentiert wurde, dass große Unternehmen beim Verkauf von steuerbefreiten Produkten von der abzugsfähigen Mehrwertsteuer profitieren können, während kleine Hersteller möglicherweise nicht die gleichen Möglichkeiten haben, diese Abzüge in Anspruch zu nehmen, was zu Ungleichheiten im System führt.

„In diesem Sinne wurde vorgeschlagen, die Klassifizierung bestimmter Produkte von steuerbefreit auf steuerbefreit zu ändern, wodurch die Notwendigkeit von Mehrwertsteuererklärungen und -erstattungen entfiele, was wiederum den kleinen Herstellern zugute käme“, erklärte Junco. Dies ist ein Problem, mit dem auch Peru konfrontiert ist, da die digitale Steuererklärung eine Herausforderung für KMU darstellt, die nach Angaben des Nationalen Instituts für Statistik und Informatik (INEI) 99,6 % aller Unternehmen des Landes ausmachen. Außerdem ist zu bedenken, dass eine Steuer wie die Mehrwertsteuer für Peru, ein Land, in dem 78 % der Bevölkerung informell tätig sind, nicht so vorteilhaft ist. Die Debatte über die effizienteste Art der Besteuerung hat zu Vergleichen zwischen der Mehrwertsteuer und der Verbrauchssteuer geführt. „Obwohl die Verbrauchssteuer in Bezug auf die Steuererhebung effizienter sein mag, kann sie die einheimische Industrie durch die Besteuerung der in der Produktion verwendeten Vorleistungen entmutigen. Andererseits ermöglicht die Mehrwertsteuer den Unternehmen den Abzug der auf die Vorleistungen gezahlten Steuern, was die Endkosten der Produkte senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern kann“, so der ehemalige DIAN-Direktor.

Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer, die in den lateinamerikanischen Ländern eine Rolle spielt. Aus diesem Grund und weil die Länder sie in verschiedenen Jahren auf unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen anwenden, ist Deagosto der Meinung, dass die „Personalisierung“ der Mehrwertsteuer die Lösung ist, die als Standard für alle Länder postuliert wird, da sie sich um jeden Einzelnen kümmert, indem sie sozioökonomische Faktoren berücksichtigt. „Vielleicht können wir beim heutigen Stand der Technik und der Information sogar über einen Basissatz sprechen [und vermeiden, dass verwirrende und nicht näher beschriebene Ausnahmen hinzukommen]“, sagte er. Dieser Vorschlag kursiert seit einigen Jahren im uruguayischen Kongress, ohne dass er fertiggestellt wurde oder einen Anfang markiert, betonte er. Die Entwicklung der Mehrwertsteuer in ihrer Form und Anwendung wird auch weiterhin ein wichtiger Indikator dafür sein, wie die lateinamerikanischen Länder ihre Volkswirtschaften an die heutigen Gegebenheiten anpassen und ein Gleichgewicht zwischen Steuererhebung und sozialer Gerechtigkeit anstreben.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!