Dreitausend Tonnen Gold, die von Brasilien, Peru, Kolumbien, Ecuador und Venezuela zwischen 2013 und 2023 exportiert werden, haben keinen bekannten Ursprung. Dies entspricht der Hälfte aller von den Ländern gemeldeten Ausfuhren (5.900 Tonnen) und ist ein Zeichen dafür, dass der illegale Bergbau sein Exportvolumen wie nie zuvor steigert. Die beispiellose Untersuchung, die auf öffentlichen Daten aus den fünf Ländern beruht, ist Teil der journalistischen Zusammenarbeit „Goldene Opazität: Mechanismen des lateinamerikanischen Goldhandels“, die von der peruanischen Zeitung Convoca geleitet wird und an der sich Repórter Brasil und andere lateinamerikanische Presseorganisationen beteiligen.
Der größte Teil des Ungleichgewichts zwischen Goldproduktion und -exporten in diesen fünf Ländern (99 %) entfällt auf Peru, wo sich die Verkäufe ins Ausland in diesem Jahrzehnt auf insgesamt 4.400 Tonnen beliefen, obwohl das Land nur eine offizielle Produktion von 1.300 Tonnen verzeichnete. An zweiter Stelle steht Kolumbien, das in diesem Zeitraum 59 Tonnen Gold mehr exportiert hat als seine gemeldete Produktion von 559,81 Tonnen, während Ecuador zwischen 2017 und 2023, also in den Jahren, für die zuverlässige Daten vorliegen, einen Überschuss von 12 Tonnen an Exporten im Vergleich zur Produktion (69 Tonnen) verzeichnete. In Brasilien und Venezuela gibt es Jahre, in denen mehr exportiert als produziert wird, aber die von beiden Ländern veröffentlichten Zahlen weisen Lücken auf, die eine genaue Analyse verhindern. In Brasilien war es möglich, den Zeitraum zwischen 2015 und 2021 zu analysieren, in dem die Produktion die Ausfuhren um 34 Tonnen überstieg. In Venezuela beträgt der Saldo zwischen 2013 und 2023 insgesamt 52,6 Tonnen mehr als exportiert wird und der illegale Bergbau ist in beiden Ländern auf dem Vormarsch.
Die länderübergreifende Untersuchung zeigt, dass nicht nur der steigende Preis auf dem internationalen Markt Appetit macht, sondern auch die fehlende Rückverfolgbarkeit ein blinder Fleck der öffentlichen Politik in der Region ist und die Behörden nicht in der Lage sind, die Geldwäsche von Edelmetall zu kontrollieren. „Ein weiterer Faktor ist die allgemeine Haltung der Regierungen gegenüber dem handwerklichen und kleinen Bergbau. Wir sehen, wie die Politik die Toleranz ihnen gegenüber beeinflussen kann“, erklärt Luca Maiotti, ein politischer Analyst bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). „Dahinter stehen strukturelle Faktoren wie die geringe Präsenz der Regierung in abgelegenen Goldabbaugebieten, ein hohes Maß an wirtschaftlicher Informalität und steigende Goldpreise aufgrund von geopolitischen und wirtschaftlichen Schocks“, fügt er hinzu. Begünstigt durch einen Mangel an Kontrolle und angemessenen Inspektionsmaßnahmen folgt das illegale Gold den Pfaden, die nun durch diese gemeinsame Untersuchung aufgedeckt wurden, bis es in andere Kontinente exportiert wird, wobei seine illegale Herkunft verborgen bleibt. Ein Teil dieses Goldes landet in Luxusschmuckgeschäften in Europa, in unzureichend geprüften Bestimmungsländern wie Dubai, der Türkei und Indien sowie in den Lagern bekannter Technologiefabriken in den Vereinigten Staaten.
Brasilien wird vom Wäscher zum Lieferanten von illegalem Gold
Daten der Plattform Amazon Mining Watch zeigen, dass Brasilien den größten Teil der durch den Bergbau verursachten Umweltzerstörung im gesamten südamerikanischen Amazonasgebiet verursacht. Insgesamt steigt die betroffene Fläche des Regenwaldes von 9.700 km² im Jahr 2018 auf 13.000 km² im Jahr 2023. Allein in Brasilien sind es bereits mehr als 5.900 km², was 45 Prozent der Gesamtfläche entspricht. Neben dem Mineral selbst, das oft illegal abgebaut wird, ist Brasilien seit jeher dafür bekannt, dass es illegal Gold aus den Nachbarländern wäscht. Nach Angaben von Journalisten des Consejo de Redacción schmuggeln kolumbianische Goldsucher ihre illegalen Lieferungen oft über den Fluss Puruê an der Grenze zu Brasilien, wo die Anwesenheit kolumbianischer Guerillas für Unruhe sorgt und sogar zu Zusammenstößen mit der Marine führt. In diesen Konfliktgebieten wird das Mineral als Zahlungsmittel für den Kauf anderer Schmuggelprodukte verwendet.
Der 70-prozentige Rückgang der von den legalen Goldminen in Brasilien deklarierten Goldmengen – Daten, die die Untersuchung von Repórter Brasil über das Projekt enthüllte – veranlasst die Behörden jedoch zu der Vermutung, dass sich das Land von einem Goldwaschplatz zu einem Lieferanten von illegalem Gold entwickelt hat. „Wenn die Vorschriften nicht verbessert werden, wird das neue Szenario nicht zu einer Verringerung des illegalen Bergbaus führen, sondern nur zu mehr Illegalität“, betont Rodrigo Oliveira, ein Forscher und Mitarbeiter der Bundesstaatsanwaltschaft (MPF) in Pará. Jüngste Ermittlungen der Bundespolizei deuten darauf hin, dass es in den letzten Jahren zu einer Annäherung zwischen kriminellen Vereinigungen und illegalen Goldminen im Amazonasgebiet gekommen ist. Experten weisen darauf hin, dass das organisierte Verbrechen die Luft- und Flussrouten, die für den Kokainhandel zwischen Brasilien und den Nachbarländern genutzt werden, auch für den Transport von illegalem Gold genutzt hat, wie in der Serie Narcogarimpos, die 2023 von Repórter Brasil veröffentlicht wurde, gezeigt wird.
Peru: Im Epizentrum der Illegalität entziehen sich die Verarbeiter der Kontrolle
In Peru, wo die Goldexporte das Volumen der gemeldeten Produktion um das Dreifache übersteigen, haben die Journalisten von Convoca vor Ort Goldverarbeitungsbetriebe aufgespürt, die mehr exportieren, als sie den Behörden melden, und sich so den entsprechenden Kontrollmechanismen entziehen. Ein Beispiel dafür ist die Verarbeitungsanlage Laytaruma – der viertgrößte Goldexporteur Perus mit Ausfuhren im Wert von mehr als 1,5 Milliarden Dollar in Länder wie die Vereinigten Staaten, die Schweiz, die Vereinigten Arabischen Emirate und die Türkei. Diese Anlage ist in der Kategorie Kleinbergbau registriert, so dass sie von den regionalen Behörden und nicht von der zentralen staatlichen Aufsichtsbehörde kontrolliert werden kann. Die Berichterstatter stellten jedoch fest, dass in Laytaruma täglich rund 650 Tonnen angeliefert wurden, was weit über den 350 Tonnen liegt, die als Verarbeitungsgrenze für Kleinbetriebe gelten. Die Untersuchung ergab auch, dass die von den Goldtransporteuren geforderten Dokumente sehr leicht beschafft werden können, was die Voraussetzungen dafür schafft, dass illegales Gold mit legaler Fracht vermischt wird. Die Lastwagen bringen das Erz zu den Verarbeitungsbetrieben, wo es zu Barren verarbeitet und an internationale Raffinerieunternehmen exportiert wird.
Die Präsenz des organisierten Verbrechens stellt in Kolumbien eine zusätzliche Herausforderung dar In Kolumbien werden die illegal ausgebeuteten Gebiete von bewaffneten Gruppen wie der Nationalen Befreiungsarmee, dem Golf-Clan oder FARC-Dissidenten mit Blut und Feuer umkämpft. Sie profitieren und finanzieren sich mit schmutzigem Gold: „Die Spannung zwischen indigenen Völkern und Kriminalität ist vorhanden. Es ist sehr verzweifelt“, sagt der Schweizer Forscher Mark Pieth, ehemaliger Präsident des Basel Institute of Governance und Autor des Buches „Gold Laundering“. Diese kriminellen Netzwerke fälschen Bergbautitel, Herkunftszertifikate des Minerals, Aufzeichnungen über Subsistenzschürfer und die Menge des geförderten Goldes, erklärt Frédéric Massé, Co-Direktor des Netzes zur Überwachung der organisierten Kriminalität in Lateinamerika. Ein Beispiel dafür sind die Vorgänge im Nordwesten Kolumbiens, wo eine einzelne Person Datenbanken von Begünstigten von Sozialprogrammen kaufte und 5.000 von ihnen als unabhängige Bergleute registrierte. Auf diese Weise legalisierte er mehr als 7,5 Tonnen illegales Gold, das in die Vereinigten Staaten, die Vereinigten Arabischen Emirate und Indien geliefert wurde.
Boom des handwerklichen Bergbaus in Ecuador gibt Anlass zur Sorge
In Ecuador hat der eher illegale Kleinbergbau in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Zwischen 2020 und 2023 stiegen seine Exporte um 238 Prozent. Im gleichen Zeitraum wurden 10 neue Unternehmen gegründet und exportierten 530 Millionen Dollar, wie diese Untersuchung zeigt. Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) stellt fest, dass „Händler und Exporteure, insbesondere neue Unternehmen“, der „Haupteingangspunkt für illegales Gold in die legalen Märkte sind, indem sie seine illegale Herkunft verschleiern, oft bevor sie es an ausländische Raffinerien verkaufen“. Die am häufigsten angewandte Geldwäschemethode ist die Fälschung von Rechnungen, bei der „gefälschte handwerkliche Bergleute oder Scheinfirmen eingesetzt werden, um die Herkunft des illegal gewonnenen Goldes zu rechtfertigen“.
Auch das Ökosystem von Kriminalität und Gewalt hat sich in dem Land ausgeweitet, so die Ecociencia-Stiftung. Ein Beispiel dafür sind Gruppen indigener Achuar aus dem ecuadorianischen Amazonasgebiet, die mit teuren Maschinen abbauen, deren Transport in diese abgelegene Gegend eine hohe Investition erfordert. Die Registrierung von Bergbaukonzessionen ist in Ecuador seit sechs Jahren aufgrund von Protesten indigener Gruppen, die ein Gesetz zur vorherigen Konsultation fordern, geschlossen. Doch das hält die Ausbeutung der Böden im Amazonasgebiet nicht auf: Im Einzugsgebiet des Flusses Punino gingen allein im Jahr 2023 784 Hektar Wald verloren, obwohl es sich um ein Gebiet ohne Straßenzugang handelt. Kolumbianische und ecuadorianische kriminelle Gruppen operieren dort und haben den Dschungel verwüstet, um Gold zu gewinnen.
Legales Gold macht nur 20 Prozent des Marktes in Venezuela aus
In Venezuela wird der Goldexport von der Zentralbank monopolisiert. Es wird jedoch geschätzt, dass das „legale Gold“ nur 20 Prozent der jährlich geförderten Gesamtmenge ausmacht – außerhalb dieses Anteils sind laut der OECD-Studie Goldströme aus Venezuela Mafias beteiligt, die sich über viele Ebenen der Gesellschaft erstrecken, darunter Beamte, Militärs und kolumbianische Guerillas. „Das Regime [Nicolás] Maduro unterbindet den illegalen Bergbau nicht“, sagt Cristina Burelli, Direktorin von SOS Orinoco. Dieser Aktivistin zufolge gewinnt das Militär im illegalen Geschäft an Boden. „Das ist ein Trend, der in verschiedenen Teilen Venezuelas zu beobachten ist. Auf der einen Seite entfernen die Streitkräfte die Führer, die die Minen kontrollieren, ersetzen sie aber durch Gleichgesinnte. Und der Bergbau geht auf dieselbe Weise weiter und wird ausgeweitet“, schließt sie. Aufgrund der Wirtschaftssanktionen, die die Vereinigten Staaten gegen den Goldsektor Venezuelas verhängt haben, musste die Zentralbank ihre Exportziele ändern. In den Jahren 2021 und 2022 waren mehr als 90 % der venezolanischen Edelmetallverkäufe für den Libanon bestimmt, was Nichtregierungsorganisationen dazu veranlasste, vor den Risiken der Goldwäsche zu warnen, da es sich um ein Transitland handelt, das das Mineral kauft und weiterverkauft.
Indien und die Arabischen Emirate sind die neuen „Player“ auf dem Weltmarkt
In den letzten Jahren hat sich der internationale Goldmarkt neu strukturiert, und es sind zwei neue Großabnehmer aufgetaucht: Indien und die Vereinigten Arabischen Emirate (USA), die zu den wichtigsten Zielländern für offiziell aus Peru, Ecuador, Brasilien und Kolumbien ausgeführtes Gold gehören. „Durch das Waschen verlässt das Gold Peru und geht nicht direkt in die Raffinerie in den Vereinigten Staaten oder der Schweiz. Es geht nach Dubai (USA), es geht nach China. Und wir wissen, dass man es in diesen beiden Ländern mit den Regeln nicht so genau nimmt“, erklärt Livia Wagner, Expertin der Global Initiative Against Transnational Crime, einer internationalen Organisation, die Strategien zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens fördert. Nach Angaben des Observatory of Economic Complexity des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist die Schweiz mit Importen im Wert von 94 Milliarden Dollar im Jahr 2022 weiterhin der weltweit größte Goldnachfrager. Anders als man vermuten könnte, waren die wichtigsten Goldlieferanten in diesem Jahr nicht Lateinamerika, sondern die Vereinigten Staaten (22,4 Prozent), die Vereinigten Arabischen Emirate (8,7 Prozent), Burkina Faso (6,2 Prozent), Südafrika (5,9 Prozent) und Russland (3,9 Prozent).
„Ursprünglich besaß die Schweiz 70 Prozent des Weltgoldes. Jetzt sind es nur noch etwa 50 Prozent, weil es andere Raffinerien gibt, wie Dubai. Aber nur sehr wenig Gold bleibt in der Schweiz“, erklärt Mark Pieth. Tatsächlich ist dieses europäische Land gleichzeitig der weltweit größte Exporteur des goldenen Metalls (101 Milliarden Dollar im Jahr 2022), denn das von ihm raffinierte – also gereinigte – Erz wird in den Nahen Osten, nach Indien oder China reexportiert, wo es eine blühende Schmuckindustrie gibt. So füllt das in Südamerika gewaschene Gold die Brieftaschen der wichtigsten Global Players, schmückt die Schaufenster der Luxusbranche und lagert in den Tresoren der Zentralbanken der wichtigsten Volkswirtschaften. Zu diesem Zeitpunkt sind die Spuren, die Tausende von Kilometern entfernt an Ökosystemen und Menschenleben hinterlassen werden, nicht mehr sichtbar. Aus der Ferne ist es eine Frage der Perspektive.
Leider kein Kommentar vorhanden!