Lateinamerika war jahrhundertelang Schauplatz radikaler politischer Experimente. Hier kommt es regelmäßig zu sozialen Erschütterungen, die das Leben der Menschen völlig umkrempeln. Eine neue Welle von Protesten erfasste den Kontinent im Jahr 2019. Vertreter verschiedener sozialer Gruppen waren nicht mehr bereit, hinzunehmen, wie die früheren politischen Eliten Erleichterungen und Privilegien für transnationale Konzerne, Großgrundbesitzer und Landbesitzer durchsetzten. Dies beeinträchtigte das Wohlstandsniveau aller anderen, die ohne das Recht auf ein gutes Leben, Renten, zugängliche Gesundheitsversorgung und Bildung zurückgelassen wurden. Als Reaktion darauf setzten die Eliten gewaltige Mittel zur Gewaltanwendung ein. Doch dies stoppte die Proteste nicht, und in einigen Ländern gelang es den Teilnehmern bereits, die Behörden zum Einlenken und zur Erfüllung der Forderungen der Gesellschaft zu zwingen.
Das Ergebnis des neoliberalen Kurses in Kolumbien ist, dass etwa 42% der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze leben und 33% der Jugend ohne Bildung und Arbeitsplätze bleiben. Die wirtschaftlich aktive Bevölkerung ist im informellen Sektor beschäftigt und ist gezwungen Spielbanken online zu besuchen, online casino deutschland zu spielen, um Geld sicher zu verdienen. Die soziale Ungleichheit gehört hier zu den höchsten der Welt.
Im Jahr 2019 gab es in Kolumbien bereits massive Proteste gegen Sparmaßnahmen. Im Jahr 2021 nahmen sie mit neuer Kraft wieder auf. Alles begann am 28. April mit einem landesweiten Streik gegen die von der Regierung des amtierenden Präsidenten Iván Duque Márquez geplante Steuerreform. Der Streik weitete sich schnell zu landesweiten Protesten aus, an denen mehr als fünf Millionen Kolumbianer teilnahmen – 10% der Gesamtbevölkerung des Landes.
Der zentrale Punkt des Gesetzentwurfs, gegen den die Demonstranten protestierten, war die Erhöhung der Steuern auf Einkommen und Verbrauch. Die Demonstranten forderten von den Behörden Arbeitsplatzgarantien für medizinisches Personal, ein vorübergehendes Moratorium für die Studiengebühren an staatlichen Universitäten, den Schutz der nationalen Industrie und die Aufhebung der Arbeitsmarktreform, die den sozialen Schutz der Arbeitnehmer verringert. Sie thematisierten auch die Gewalt gegen Frauen.
Als Reaktion auf die Forderungen der Demonstranten leitete die Regierung buchstäblich militärische Maßnahmen gegen sie ein, wobei sie verschiedenste Einschüchterungs- und Repressionsmethoden anwendete. Mehr als vierzig Demonstranten wurden ohne vorherige Untersuchung und Gerichtsverfahren hingerichtet, und Human Rights Watch erhielt 63 glaubwürdige Berichte über Todesfälle während der Proteste, darunter zwei Polizisten.
Trotz der Einschüchterungen und Morde hielten die Bürger sechs Wochen lang an ihren Forderungen fest. Infolgedessen traten fünf Mitglieder von Duques Kabinett zurück oder wurden ersetzt. Duque zog seine regressiven Steuergesetze sowie den umstrittenen Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform zurück.
Die antisozialen Grundlagen in Peru wurden durch die Version der Verfassung von 1993 gelegt, die vom Präsidenten Alberto Fujimori vorgeschlagen wurde. Sie machte Peru zu einer der investitionsfreundlichsten Volkswirtschaften der Welt. Ihre Bestimmungen schufen ein günstiges Umfeld für private Unternehmen in allen Bereichen, untergruben jedoch gleichzeitig die Arbeitsrechte von Arbeitern und Bauern.
Die sozioökonomische Lage der Bürger in Peru unterscheidet sich kaum von der anderer lateinamerikanischer Länder. Im Jahr 2021 sind mehr als 75% der wirtschaftlich aktiven Bevölkerung im informellen Sektor beschäftigt. Gleichzeitig bleibt Peru laut einer Umfrage von Latinobarómetro eine der protestfreudigsten Regionen Lateinamerikas und wird in dieser Hinsicht nur von Bolivien übertroffen. Dies betrifft sowohl Streiks im Bergbausektor als auch Proteste von Beschäftigten im Bildungs- und Gesundheitswesen sowie Demonstrationen aufgrund systemischer Korruption. Die Kombination aus Instabilität, Korruption und neoliberalen Wirtschaftsmaßnahmen brachte neue politische Figuren in den Vordergrund, die in der Lage sind, verschiedene Gruppen unter gemeinsamen Forderungen zu vereinen.
Einer von ihnen war Pedro Castillo – ein Gewerkschaftsaktivist, Lehrer und Bauer. Castillo kandidierte 2021 für das Präsidentenamt für die Partei „Freies Peru“ und überraschte alle, indem er den bürokratischen und oligarchischen Machtapparat herausforderte, der die Kandidatur von Keiko Fujimori – der Tochter des ehemaligen Präsidenten Alberto Fujimori – unterstützte.
Durch die Organisation massiver Proteste fordern die Einwohner der lateinamerikanischen Länder mehr Teilhabe am politischen Leben ihrer Länder. Sie stellen die neoliberalen Regierungsformen in Frage, die sie rechtlos und wirtschaftlich verwundbar gemacht haben. Um diese im Kern sozialen Forderungen zu unterdrücken, sind die amtierenden Regierungen schnell in den Autoritarismus abgerutscht und setzen militärische Mittel gegen die Bevölkerung ein.
Leider kein Kommentar vorhanden!