Angesichts der jüngsten Entwicklung der Krise in Venezuela und des politischen Exils des Oppositionsführers Edmundo González Urrutia in Spanien ist Brasilien wie seine Nachbarn auf der Hut vor einem neuen Massenexodus von Venezolanern, die vor dem kriminellen und menschenverachtenden Regime von Nicolás Maduro fliehen. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) sind die Asylanträge venezolanischer Bürger nach den Wahlen vom 28. Juli bereits um 25 % auf 1.907 gestiegen. Bis zum 28. August wurden in der brasilianischen Stadt Pacaraima, dem Tor zum Bundesstaat Roraima, 11.325 neue Flüchtlinge aus Venezuela aufgenommen, gegenüber 8.477 im Vormonat. Darüber hinaus gab es 4.393 Anträge auf Aufenthaltsgenehmigung in dem größten Land Südamerikas, was einem Anstieg von 9 Prozent entspricht. Für die Aufnahme der flüchtenden Venezolaner ist die Operation „Acolhida“ („Willkommen“) zuständig, ein Team, das 2018 von der brasilianischen Regierung unter dem Kommando der Streitkräfte eingerichtet wurde. In der Stadt Pacaraima erwartet die Migranten eine Art Migrationskontrollpunkt, an dem diejenigen, die ankommen, sofort einen vorübergehenden Aufenthalt in Brasilien und gleichzeitig den Flüchtlingsstatus beantragen. Die Operation Acolhida ist eine Stärkung des brasilianischen Migrationssystems, das bislang eines der aufnahmefähigsten Länder der Welt für Menschen ist, die eine bessere Zukunft suchen.
„Diejenigen, die hier ankommen, werden an der Gesundheitsbarriere geimpft. Von dort aus werden sie zu einem ersten Screening geleitet und schließlich werden sie zu einem kurzen Vortrag von UN-Organisationen eingeladen, damit sie die Unterschiede zwischen dem Flüchtlingsstatus und dem vorübergehenden Aufenthaltsstatus verstehen“, erklärte Oberst Fabrício da Silva Gonçalez, Kommandant der Operation Acolhida in Pacaraima, dem Fernsehsender Globo. In den letzten Tagen vor dem Exil von Gonzalez Urrutia machten die Venezolaner keinen Hehl aus ihrer Verzweiflung. „Wir sind mit der Hoffnung zu den Wahlen gegangen, dass sich die Dinge endlich ändern würden, dass sich das Land ändern würde. Aber leider war das nicht möglich. Leider wurden uns die Wahlen gestohlen“, klagten viele. Trotz des wachsenden Migrationsstroms an der Grenze zu Venezuela haben die brasilianischen Behörden versichert, dass die Situation an der mehr als 2.000 Kilometer langen Grenze derzeit unter Kontrolle ist. Allerdings hat R4V, ein Zusammenschluss von mehr als 200 Organisationen aus 17 lateinamerikanischen Ländern, in den letzten Tagen davor gewarnt, dass sich die Bedingungen für venezolanische Migranten verschlechtern könnten, da sie bisher mit zahlreichen Problemen zu kämpfen haben.
Nach Angaben der Plattform haben 2,2 Millionen, also fast ein Drittel aller venezolanischen Flüchtlinge, die gezwungen waren, ihr Land zu verlassen, keinen legalen Status. In einem in den letzten Tagen veröffentlichten Bericht gaben 61,4 Prozent der Befragten an, dass sie Integrationsbedarf haben; 57,3 Prozent berichteten von Wohnungsproblemen, während 54,4 Prozent Schutz forderten. Nach Angaben des brasilianischen Instituts für Geographie und Statistik (IBGE), die in der vergangenen Woche veröffentlicht wurden und sich auf die Volkszählung 2022 beziehen, hat die venezolanische Auswanderung dazu geführt, dass im Bundesstaat Roraima bis zu 7.331 Personen in Unterkünften für gefährdete Gruppen leben, eine Zahl, die 30 % der 24.110 Personen entspricht, die landesweit in diesem Zustand leben. In der Zwischenzeit hat die prekäre Lage der Migranten, die in Brasilien ankommen und Zuflucht suchen, zugenommen. Der lateinamerikanische Riese ist gegen Migranten, insbesondere aus vielen asiatischen Ländern, hart vorgegangen, nachdem die Bundespolizei eine Menschenschmuggelroute entdeckt hatte, die Brasilien als Drehscheibe nutzt, um nach Amerika und dann in die Vereinigten Staaten zu gelangen. Vor der kürzlichen Einführung dieser neuen Migrationsmaßnahmen erlaubte das Land die visafreie Durchreise, eine Gelegenheit, die von Menschenhändlern genutzt wurde, um Tausende von Menschen einzuschleusen, sie in Brasilien zu legalisieren und von dort aus illegal nach Nordamerika zu bringen.
Aufgrund der neuen Vorschriften saßen Ende August mehr als 600 asiatische Migranten auf dem wichtigsten Flughafen Brasiliens, Guarulhos in São Paulo, fest. Unter ihnen waren auch viele Vietnamesen, so dass der Sprecher des Außenministeriums, Phạm Thu Hằng, erklärte, die Behörden seines Landes arbeiteten eng mit den brasilianischen Behörden zusammen, um eine Lösung für die vietnamesischen Migranten zu finden, die in einem Sperrgebiet festgehalten werden, aus dem sie sich nicht bewegen können. Hang bekräftigte, dass die vietnamesische Politik darin bestehe, eine sichere, geordnete und legale Migration zu fördern. Das vietnamesische Außenministerium riet den vietnamesischen Staatsbürgern außerdem, sich während ihres Migrationsprozesses über die Gesetze und Vorschriften des Ziellandes sowie der Transitländer zu informieren. Die Situation am Flughafen Guarulhos ist jedoch schon seit einiger Zeit explosiv und wird durch die verschiedenen Migrationswellen beeinflusst, die in einigen Teilen der Welt regelmäßig auftreten. Das Chaos wurde durch den Zustrom von Afghanen nach der plötzlichen und turbulenten Rückkehr der Taliban an die Macht im August 2021 verursacht.
In den letzten Monaten sind jedoch vor allem Migranten aus Nepal, Vietnam und Indien in das Visier der Migrationskontrollen geraten. Auf sie entfallen 70 Prozent der Flüchtlingsanträge. Insgesamt haben die brasilianischen Behörden bis Mitte Juli 9.082 Anträge erhalten, doppelt so viele wie im Jahr 2023, als es 4.239 waren, so die Daten der Bundespolizei. Die Bundesstaatsanwaltschaft bezeichnete die Situation am Flughafen Guarulhos als „humanitäre Krise“. In einem Bericht vom letzten Monat prangerte die Bundesanwaltschaft „wiederholte Situationen von Menschenrechtsverletzungen“ am Flughafen an. Dem Bericht zufolge waren die Migranten gezwungen, unter überfüllten Bedingungen zu übernachten und sich in den Toiletten zu waschen. Obwohl sich die Lage in Guarulhos in den letzten Tagen beruhigt hat, gilt weiterhin eine Gesundheitswarnung für irreguläre Einwanderer, die in das Land kommen, nachdem einer von ihnen am 26. August aufgrund von Symptomen isoliert wurde, die mit Affenpocken vereinbar waren, eine Krankheit, die später von den Gesundheitsbehörden ausgeschlossen wurde. Wegen der Gefahr einer Epidemie wurden an die Einwanderer fast 400 Fragebögen mit Fragen zu ihrem Gesundheitszustand verteilt. Außerdem wurde ihre Temperatur gemessen und ihre Haut auf Anzeichen der Krankheit untersucht.
Es wäre nicht der erste Fall einer Krankheit, die durch eine unzureichende Infrastruktur verursacht wurde. Im Jahr 2019 zwang ein Flohbefall die Betreiber des Raums, in dem asylsuchende Migranten untergebracht waren, dazu, die Möbel zu verbrennen, während 2023 ein Ausbruch von Krätze Afghanen betraf, die vorübergehend am Flughafen untergebracht waren. Im August letzten Jahres wurde ein ghanaischer Migrant in ein Krankenhaus eingeliefert, wo er später starb, wobei die Ursache nicht bekannt gegeben wurde. Brasilien ist jedoch seit dem 19. Jahrhundert dafür bekannt, seine Türen für „Glückssucher“ zu öffnen und ein Land der Möglichkeiten für Migranten aus vielen Ländern der Welt zu sein. Diejenigen, die vor allem aus Italien und Japan in den Bundesstaat São Paulo kamen, haben im Laufe der Jahrzehnte große Gemeinschaften aufgebaut, die auch heute noch aktiv sind. In der Finanzhauptstadt des Landes, São Paulo, zeugen ganze Stadtteile von den Opfern vieler Auswanderer, wie die Italiener in Bela Vista oder Mooca und die Japaner in Liberdade, um nur einige Beispiele zu nennen. Auch heute noch gibt es viele, die auf der Flucht vor der Gewalt in ihren Heimatländern mit dem Traum von einem besseren Leben in der größten Volkswirtschaft Lateinamerikas zu kommen.
In diesen Tagen hat die brasilianische Presse die schöne Geschichte eines jungen Afghanen namens Esmatullah Mohsini erzählt. Auch er stammte aus Gazni und landete mit Hunderten von Landsleuten auf dem Flughafen von Guarulhos, wo er zwei Monate lang auf dem Boden schlief. Dann, im Jahr 2023, ermöglichte ihm ein Treffen mit ein paar Freiwilligen, seinen „brasilianischen Traum“ zu verwirklichen. Seine neue brasilianische Adoptivmutter sorgte dafür, dass er ohne Schulbildung lesen und schreiben konnte, was ihm die Teilnahme an einem Portugiesischkurs ermöglichte – ein Sprungbrett für neue Projekte. Auch dank der Hilfe dieser neuen Adoptiveltern nahm Esmatullah das wieder auf, was er in seinem Herkunftsland gemacht hatte, bevor er es verließ: Handtaschen herstellen. Inzwischen ist er in Brasilien sehr bekannt, und die Taschen, die er aus hervorragender einheimischer Baumwolle selbst näht, sind das konkreteste Symbol für Integration und kulturelle Vermischung. Es gibt viele Geschichten wie die von Esmatullah, die zeigen, dass es in Brasilien noch Raum zum Träumen gibt.
Leider kein Kommentar vorhanden!