Lateinamerika: Frühlingsbeginn in Brasilien

sommer

Der Frühling, der den Übergang vom Winter zum Sommer markiert, beginnt diesen Sonntag (22.) um 9:44 Uhr Brasília-Zeit (Foto: Divulgação)
Datum: 22. September 2024
Uhrzeit: 13:45 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Der Frühling, der den Übergang vom Winter zum Sommer markiert, beginnt diesen Sonntag (22.) um 9:44 Uhr Brasília-Zeit. Während in den Parks und Gärten die Blumen blühen, dürfte die neue Jahreszeit mit der Rückkehr regelmäßiger Niederschläge auch eine Verbesserung der Luftqualität mit sich bringen. Zu Beginn des Frühlings dürfte es noch heiß sein, und vor allem in der ersten Oktoberhälfte werden neue Hitzewellen erwartet. Im Laufe der Saison, die bis zum 21. Dezember dauert, wird jedoch erwartet, dass sich die Temperaturen wieder einem für diesen Zeitraum normalen Muster annähern. Laut Vinicius Lucyrio, Meteorologe bei „Climatempo“, dürften die nächsten Monate durch einen Übergang von einem trockeneren, heißeren Muster zu einer milderen, feuchteren Hitze gekennzeichnet sein. „Wir werden von einem Zustand extremer, trockener Hitze zu einem Zustand gemäßigterer Temperaturen, einer sehr schwülen Hitze mit hoher Luftfeuchtigkeit übergehen“, analysiert er.

Schon zu Beginn des Frühlings wird im größten Land Südamerikas noch mit hohen Temperaturen, die weit über dem Durchschnitt liegen, gerechnet. Im weiteren Verlauf der Monate werden sich die Temperaturabweichungen jedoch voraussichtlich normalisieren. „Bis Dezember gibt es noch gute Voraussetzungen für überdurchschnittliche Temperaturen. Der Unterschied ist, dass es nicht so extrem sein wird wie zum Beispiel im letzten Jahr“, erklärt Lucyrio. Nach Ansicht des Meteorologen ist es sehr unwahrscheinlich, dass es in den Monaten November und Dezember zu größeren Hitzewellen kommt, wie es 2023 der Fall war. In weiten Teilen des nördlichen Zentrums und in einigen Regionen von São Paulo, Paraná und Minas Gerais werden überdurchschnittliche Temperaturen erwartet, insbesondere zwischen Oktober und November. Im Dezember dürften die Temperaturen viel näher an der Norm liegen, was eine ganz andere Situation als im letzten Jahr darstellt.

Es wird erwartet, dass es im Laufe der Saison wieder regelmäßiger regnen wird. Diese Rückkehr dürfte dazu beitragen, die Hitzewellen auf die Gebiete im Norden des Landes zu begrenzen. Nur in der Region zwischen Pará, Tocantins, einem Teil des Nordostens und dem nördlichen Goiás, dürfte es im November zu Hitzewellen kommen. „Im Gegensatz zum letzten Jahr wird es im November in den meisten Teilen Brasiliens auch früher wieder regnen“, sagt Lucyrio. Der Trend geht dahin, dass die Mengen in verschiedenen Teilen des Zentrums und des Südens über dem Durchschnitt liegen werden. Im Norden dürfte es etwas länger dauern, bis der Regen zurückkehrt, und die Niederschlagsmengen werden größer sein. Der Dezember dürfte von Regenschauern geprägt sein, die eher für den Sommer typisch sind, wobei der Süden etwas trockener als üblich ist – er steht bereits unter dem Einfluss von La Niña.

Die Ankunft von La Niña

Ein weiteres Ereignis, das das Wetter während der gesamten Saison beeinflussen dürfte, ist das Einsetzen des La-Niña-Phänomens. La Niña tritt auf, wenn sich der zentrale äquatoriale und der zentrale östliche Pazifik abkühlen. Das Phänomen tritt auf, wenn das Wasser des Ozeans um 0,5 °C oder mehr abkühlt. Dieses Phänomen tritt alle 3 bis 5 Jahre auf. Derzeit befindet sich der Pazifische Ozean in der so genannten neutralen Phase, in der keines der beiden Phänomene auftritt. Laut einem am 11. September veröffentlichten Bericht der US-amerikanischen „National Oceanic and Atmospheric Administration“ (NOAA) besteht eine 60-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass sich La Niña zwischen Oktober und November verfestigt .

„Die negativen Anomalien im Pazifik dürften sich im Laufe der Saison verstärken. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich La Niña in dieser Saison durchsetzen wird“, analysiert Vinicius Lucyrio. Es wird zwar erwartet, dass sich das Phänomen durchsetzt, aber tendenziell wird es von geringer Intensität sein. Das liegt daran, dass die Erwärmung der Ozeane im Allgemeinen die Auswirkungen von La Niña abschwächen dürfte. Angesichts der prognostizierten geringen Intensität dürfte das Phänomen nur geringen Einfluss auf die Niederschläge in Brasilien haben. Die klassischen Auswirkungen im Land sind in der Regel:

Verstärkte Niederschläge im Norden und Nordosten;

Trockenes Wetter in der südlichen Mitte, mit unregelmäßigeren Niederschlägen;

Ein Trend zu trockenerem Wetter im Süden;

Günstigere Bedingungen für das Einströmen kalter Luftmassen nach Brasilien, was zu größeren thermischen Schwankungen führt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!