Die zentrale und südliche Küste Perus beherbergt eines der beeindruckendsten Meeresökosysteme der Welt. Große Kelpwälder erstrecken sich über die flachen und kalten Gewässer und bestehen aus einer bräunlichen Alge, die an einem Tag bis zu 10 Zentimeter wachsen und eine Länge von 15 Metern erreichen kann. Dieser riesige Meeresdschungel beherbergt rote Seeigel (Loxechinus albus), Panchote-Krabben (Taliepus marginatus), Marmorierfische (Aplodactylus punctatus) und viele weitere Tiere. Wenn die Flut kommt, kann der vom Meer umspülte Seetang von den Felsen abbrechen, an denen er verankert ist. Riesige Mengen stranden an Stränden und am Fuße von Klippen. Diese Ansammlungen bilden eine völlig neue Gemeinschaft von Organismen, die den Seetang zersetzen und Nährstoffe wieder ins Meer abgeben. Seit einigen Jahren ist dieser Seetang ein sehr begehrtes Produkt in Asien. Doch die Nachfrage nach Perus Meeresfrüchten bringt auch Probleme mit sich, wie z. B. der illegal geerntete Seetang, der auf den Markt gelangt. Diese Ernte, die in großen Mengen aus dem Meer gewonnen wird, kann das Ökosystem schwer schädigen, da sie die Nahrungsquelle und den Lebensraum vieler Meeresarten zerstört.
Der Preis von Seetang
In den Gewässern Perus gibt es hunderte verschiedene Seetangarten. Einige werden gegessen, aber drei besonders häufig vorkommende Arten (Lessonia nigrescens, Lessonia trabeculata und Macrocystis pyrifera) werden wegen ihrer Alginsäure ausgebeutet. Dieses wertvolle Material wird als industrieller Verdicker, Stabilisator, Nahrungsergänzungsmittel und Dünger sowie in Kosmetika und Pharmazeutika verwendet. In den späten 1990er Jahren förderte Peru den Seetangexport, insbesondere auf den chinesischen Markt. Doch die zunehmende Gewinnung der Algen begann, sich auf das Ökosystem auszuwirken. Im Jahr 2008 schritt die Regierung ein und verbot die Gewinnung von Seetang entlang der gesamten peruanischen Küste. Es ist jedoch weiterhin legal, angespülte Algen zu sammeln, vorausgesetzt, man hat eine Genehmigung und ist mit einer sozialen Organisation der handwerklichen Fischer (zusammenfassend als OSPAs bezeichnet) verbunden.
Nachhaltige Sammlung
Angesichts der schrumpfenden Fischbestände und der Konflikte um die verbleibenden Bestände schlossen sich die Fischer in Marcona unter dem Dach von COPMAR zusammen, um die Ressourcen besser zu nutzen. Ihre Fischereizone (80 Kilometer Küstenlinie) wurde in Sektoren aufgeteilt und gleichmäßig auf die Fischereiverbände verteilt. Die Verbände sammeln abwechselnd einen Monat lang angespülten Seetang, sodass jeder die Möglichkeit hat, Geld zu verdienen. Wenn sie keinen Seetang sammeln, bessern die Mitglieder der Verbände ihr Einkommen durch Fischfang oder durch die Annahme von Jobs in der Bezirkshauptstadt San Juan de Marcona oder in der lokalen Eisenindustrie auf. Nach dem Sammeln an der Küste wird der Seetang in die Wüstenebenen transportiert, wo er zum Trocknen ausgebreitet wird. Das dauert im Winter etwa zwei Wochen und im Sommer fünf Tage. Anschließend wird er gerollt und zu Ballen gewickelt, die an Verarbeitungsbetriebe verkauft werden. Der Großteil wird dann nach China exportiert.
Schätzungen zufolge übersteigt die Zahl derjenigen, die illegal Seetang an der Südküste Perus sammeln, die Zahl der offiziellen Sammler um das Dreifache. Sie pflücken die Algen von den Felsen und vom Meeresboden und ziehen sie dann mit Haken an die Oberfläche. Diese werden an Spediteure oder legale Algensammler verkauft, die ihre Genehmigungen und Zertifikate nutzen, um die illegale Ernte auf den Markt zu bringen und so Kontrollen zu umgehen. Die Ernte von Algen in Schutzgebieten ist nicht erlaubt, selbst wenn sie an Land gespült werden. Die Regionen, in denen Seetang geerntet wird, sind durch ausgedehnte, trockene Wüsten ohne klare Zufahrtsstraßen und endlose Sanddünen gekennzeichnet. Die Überwachung dieser Gebiete ist daher schwierig, was sie ideal für informelle und illegale Händler macht.
Illegale Aktivitäten werden durch die Nachfrage eines Marktes angeheizt, den die Regierung nur schwer kontrollieren kann. Fast 100 % der dokumentierten Seetangexporte aus Peru landen in China, und Unternehmen mit chinesischen Verbindungen sind stark in den Handel involviert. Die Exporte sind seit dem Verbot von 2008 weiter gestiegen und erreichten 2019 fast 34.000 Tonnen Trockengewicht. Im Jahr 2022 warnte eine Analyse der peruanischen Seetangexporte vor einer erheblichen Diskrepanz zwischen den offiziellen Sammelraten von Seetang und den Exportzahlen. Ohne eine Veränderung in Peru gibt es keine Garantie dafür, dass diese einzigartigen Ökosysteme und biologischen Gemeinschaften – und das Leben derer, die sie nutzen – auch in Zukunft reichlich vorhanden und erfolgreich sein werden.
Leider kein Kommentar vorhanden!