„Kunst im Zement“: Die Bedeutung der urbanen Kunst in der Stadt São Paulo

saopaulo

Einige Kulturexperten streiten immer noch darüber, ob es sich um Kunst oder Vandalismus handelt (Fotos: NALTA Festival)
Datum: 19. November 2024
Uhrzeit: 12:21 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die Stadt São Paulo mit ihren mehr als 11 Millionen Einwohnern wird für ihren unaufhörlichen Verkehr verabscheut und als „Beton-Dschungel“ dargestellt. Viele Reise-Influencer empfehlen, sie nur kurz zu besuchen, aber in ihren Straßen verbirgt sie am helllichten Tag Wunder und ist der „lebende“ Beweis dafür, dass urbane Kunst perfekt mit Beton harmoniert. Wenn Sie durch die Stadt spazieren, „vergessen Sie nicht, nach oben zu schauen, Sie haben eines der größten Freilichtmuseen der Welt vor sich“, empfiehlt Luan Cardoso, der Kurator des NALATA-Festivals, das seit fünf Ausgaben die Gebäude São Paulos mit Farbe füllt. Im Gegensatz zu den Gemälden, die in den Museen zu sehen sind, sagt der Kurator, dass „die Straße lebendig ist“, was bedeutet, dass die Arbeit der Künstler ständig neu definiert wird.

Urbane Kunst, eine Form der Demokratisierung

Er bekräftigt auch, dass die Straße als Mittel zur Demokratisierung der Kunst für die unteren Schichten dient, die in ihrem Alltag oft nur durch Wandmalereien an Gebäuden oder Graffiti aus dem Busfenster mit ihr in Berührung kommen. „Die Zahl der Besucher in den größeren Museen der Stadt ist im Vergleich zu den Menschen, die auf der Straße leben, sehr gering, und durch die Anbringung dieser Wandbilder an Gebäuden bringen wir den einfachen, arbeitenden Menschen die Kunst näher“, erklärt er. Pri Barbosa, eine bildende Künstlerin aus São Paulo, die für ihre Frauenporträts in warmen Farben bekannt ist, sagt, dass ihrer Meinung nach die urbane Kunst eine der wichtigsten Erscheinungsformen der zeitgenössischen Kunst ist, obwohl sie zugibt, dass es immer noch eine Segregation gibt. „Die urbanen Künstler stehen im Dialog mit dem Raum, mit dem Jetzt, mit den Menschen, die durch die Stadt gehen. Es ist wichtig, dass wir die Kunsträume nicht nur als private Räume betrachten“, bekräftigt er. Seit vier Jahren ist sein Wandbild „Granada“, das im Rahmen des NALATA-Festivals entstanden ist und auf dem er eine Frau darstellt, deren Gesicht von einer Sturmhaube verdeckt ist und die eine Frucht in der Hand hält, als wäre es ein Sprengstoff, die urbane Kunst, die über die vorbeifahrenden Autos auf einer belebten Straße der Stadt wacht.

Revolution, Graffiti und „die graue Flut“

Der aus São Paulo stammende Enivo ist Maler und Verfechter von Graffiti, einer künstlerischen Ausdrucksform, die ihn von klein auf begleitet und die er seit 20 Jahren unterrichtet. „Mein erstes Graffiti auf der Straße habe ich im Alter von 12 Jahren gemalt. Schon als kleiner Junge bin ich durch die Stadt gelaufen und habe meinen Namen verbreitet, und ich habe nie damit aufgehört“, erklärt der Künstler, der am NALATA-Festival teilnimmt. Er räumt ein, dass Graffiti, auch wenn sie durch die Öffentlichkeit eine gewisse gesellschaftliche Akzeptanz erfahren haben, immer noch eine marginale Kunstform sind. Graffiti ruft unterschiedliche Meinungen hervor: Einige Kulturexperten streiten immer noch darüber, ob es sich um Kunst oder Vandalismus handelt, und im Laufe der verschiedenen Regierungen hat die politische Klasse in den Städten unterschiedliche Maßnahmen zu diesem Thema ergriffen.

Im Jahr 2017 versprach der damalige Bürgermeister von São Paulo, João Doria, eine „Nulltoleranz“ gegenüber Straßenkünstlern und rief das Programm „Schöne Stadt“ ins Leben, in dessen Rahmen tagelang Wandbilder und Graffiti mit grauer Farbe überdeckt wurden. Die durch die „graue Flut“ ausgelöste Aufregung war so groß, dass der damalige Kulturminister in einem Interview sagte, die Stadt sei „zu aschig“. Für Enivo ist Graffiti weit davon entfernt, der Stadt zu schaden, sondern ein Werkzeug, das „Orte, die oft unbewohnt, schlecht gepflegt und baufällig sind, verwandelt“ und ihnen „neues Leben“ verleiht. Er behauptete, dass diese 2017 beschlossene Politik São Paulo nur zu „einer großen Tafel, einem großen Notizbuch, in das die Leute die Seiten eintragen können“, gemacht hat und dass die Stadt heute nicht mehr getrennt von ihrer urbanen Kunst gedacht werden kann.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.