Geburtenrate in Chile sinkt auf historisches Tief

geburt

Ein Trend, der in mehreren Ländern zu beobachten ist, ist der Rückgang der Geburtenrate von Jahr zu Jahr (Foto: Alex Hockett auf Unsplash)
Datum: 31. März 2025
Uhrzeit: 15:15 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Chile hat eine der niedrigsten Geburtenraten der Welt. Mehr als besorgniserregend sind die Zahlen aus dem jüngsten Bericht des Nationalen Statistikinstituts (INE) über Lebensstatistiken, aus dem hervorgeht, dass Chile seine Fruchtbarkeitsrate im Jahr 2003 auf 1,16, den niedrigsten historischen Stand, gesenkt hat, Tendenz weiter fallend.Laut dem nationalen Direktor des INE, Ricardo Vicuña, handelt es sich um „den niedrigsten Stand in der Geschichte des Landes, er liegt weit unter dem, was als natürliche Reproduktionsrate einer Gesellschaft angesehen wird – die bei 2,1 Kindern liegt – und ist einer der niedrigsten der Welt: Es gibt nur 14 Länder mit niedrigeren Gesamtfruchtbarkeitsraten“, versicherte er. Die gute Nachricht? Die Zahl der Geburten von Migrantinnen steigt weiter an, was entscheidend ist, um ein hohes Alterungsniveau der Bevölkerung zu vermeiden.

So stieg die Zahl der Neugeborenen mit ausländischer Mutter von 6,9 % im Jahr 2017 auf 18,9 % im Jahr 2022. Im Einzelnen gab es im Jahr 2017 219.186 Geburten, davon 204.010 bei chilenischen Müttern und 15.176 bei Migrantinnen, während im Jahr 2022 von 189.303 Geburten 153.439 bei einheimischen Müttern und 35.864 bei ausländischen Müttern stattfanden. In der Aufschlüsselung entfallen 20,3 % dieser Kinder auf Frauen mit venezolanischer Staatsangehörigkeit, gefolgt von Müttern mit peruanischer (10,6 %) und haitianischer (10,0 %) Staatsangehörigkeit. Die höchsten Prozentsätze finden sich in den nördlichen Regionen Tarapacá und Antofagasta. Zwischen 2017 und 2022 ist der Anteil ausländischer Mütter von 6,9 % auf 18,9 % gestiegen.

Bedeutender Beitrag

Martina Yopo Díaz, Wissenschaftlerin am Institut für Soziologie der Päpstlichen Katholischen Universität von Chile, erklärte: „Heute ist in Chile jedes fünfte Kind, das geboren wird, von einer Migrantin geboren. Und diese Zahl steigt im Norden des Landes auf jedes zweite Kind. Es handelt sich um eine Veränderung, die sich im Laufe der Zeit aufrechterhalten hat und die natürlich mit den Wellen der Migration zusammenhängt, die das Land in den letzten Jahren erlebt hat“, versicherte sie. Die Forscherin hielt dies für eine gute Nachricht, da „die Migrantinnen heute einen sehr bedeutenden Beitrag zur Fruchtbarkeit des Landes leisten. Ohne diesen Beitrag wäre die Fruchtbarkeitsrate in Chile, die heute eine der niedrigsten der Welt ist, deutlich niedriger“, argumentierte sie und wies darauf hin, dass es unerlässlich sei, die derzeitige Geburtenrate zu stabilisieren, um eine beschleunigte Alterung der Bevölkerung zu verhindern, zeigte sich jedoch diesbezüglich nicht sehr optimistisch.

„Die Migrantinnen, die heute in Chile Kinder bekommen, kommen aus Ländern mit höheren Gesamtfruchtbarkeitsraten als hier, sodass sie Fortpflanzungsmuster reproduzieren, die nichts mit dem nationalen Kontext zu tun haben, sondern mit ihren Herkunftsländern. In gewisser Weise importieren sie Fruchtbarkeitsraten, die in anderen Ländern höher sind“, erklärte sie. Allerdings ‚neigen diese Mütter im Laufe der Zeit dazu, das Fortpflanzungsverhalten der einheimischen Frauen zu übernehmen, so dass man vielleicht erwarten könnte, dass sich dieser Beitrag der Migrantinnen im Laufe der Zeit stabilisiert, wenn es natürlich nicht weiterhin so massive Migrationswellen gibt, wie wir sie in den letzten Jahren erlebt haben‘.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.