Lateinamerika nähert sich dem Ende des Kohleabbaus

kohle

Lateinamerika nähert sich „schnell“ dem Ende des Kohleabbaus (Foto: brasilescola)
Datum: 07. April 2025
Uhrzeit: 15:04 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Lateinamerika nähert sich „schnell“ dem Ende des Kohleabbaus. Dies geht aus dem Bericht „Aufstieg und Fall der Kohle 2025“, eine Umfrage über die weltweite Präsenz dieses Elements, hervor. Dem in den letzten Stunden von der Nichtregierungsorganisation Global Energy Monitor veröffentlichten Dokument zufolge gibt es nur in Brasilien und Honduras aktive Pläne für neue Anlagen zur Gewinnung des Materials, die jedoch „seit Jahren stagnieren“. In Lateinamerika „übersteigen die Stilllegungen (von Kohlekraftwerken) demnach bei weitem die Entwicklungen“, und erneuerbare Energien „gewinnen an Boden“ und sind dank der reichlich vorhandenen Ressourcen „wettbewerbsfähigere Alternativen“, heißt es in dem Bericht. Darüber hinaus stellt das Dokument fest, dass 2024 das zweite Jahr in Folge war, in dem „in Lateinamerika keine neuen Kohlekraftwerke in Betrieb genommen wurden“. Seit 2016 wurde kein Bau begonnen und seit 2019 wurde keine Genehmigung beantragt.

Darüber hinaus wurden im vergangenen Jahr 0,7 GW (Gigawatt) archiviert, wodurch die Kapazität der in Entwicklung befindlichen Kohlekraftwerke auf 0,8 GW reduziert wurde, fügt die Studie hinzu. Den Autoren zufolge bieten die Probleme, die die Kohleprojekte in Brasilien betreffen, dem Land „eine privilegierte Position“, um die Vorschläge zu streichen „und sich zu einer Politik des ‚Kein neuer Kohlekraftwerk mehr‘ zu verpflichten“, bevor es im November Gastgeber der COP30 ist. Gleichzeitig würde es „Vorbild“ für die übrigen BRICS-Länder (Russland, China, Indien und Südafrika) sein, ein Forum, dessen Vorsitz es derzeit innehat. Die Kohlekraftwerke in Brasilien produzieren etwa 2 % (3,1 GW) der Energie des Landes, ein Sektor, der von Wasserkraft dominiert wird und in dem der Anteil der Wind- und Solarenergie zunimmt.

Unterdessen ist das „kleine, aber umstrittene“ Wärmekraftwerk Puente Alto in Honduras laut dem Bericht der einzige andere Vorschlag für ein Kohlekraftwerk, der in Lateinamerika noch aktiv ist. „Die Gültigkeit des Vorschlags wurde 2022 in Frage gestellt, da er den Dekarbonisierungsverpflichtungen des Landes widersprach, und die lokale Opposition gegen das Kraftwerk hielt bis Anfang 2024 an, als Mitglieder der Gemeinde öffentlich gegen das Projekt protestierten“, heißt es in der Studie.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.



newsletter-iconTäglich aktuell informiert!