Brasilien: Präsident Lula reist zum CELAC-Gipfel

celac

Die im Februar 2010 gegründete Celac vereint die 33 Länder Lateinamerikas und der Karibik (Foto: Arte shaadjutt/FREEPIK)
Datum: 07. April 2025
Uhrzeit: 15:19 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva nimmt am Mittwoch (9.) in Honduras am 9. Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (Celac) teil, der einzigen Organisation, die 33 lateinamerikanische und karibische Länder vereint. „Die Teilnahme des Präsidenten ist ein klares Zeichen für die Priorität, die Präsident Lula und Brasilien der Integration immer eingeräumt haben. Artikel 4 unserer Verfassung besagt, dass Brasilien mit der Celac genau das anstrebt: den Aufbau einer Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Nationen“, sagte Botschafterin Gisela Padovan. Die Sekretärin für Lateinamerika und die Karibik im Außenministerium (MRE) fügte hinzu, dass dieser Gipfel Teil eines Prozesses zur Wiederbelebung der Celac sei. Sie erinnerte daran, dass die Organisation in den letzten Jahren geschwächt worden sei, verwies auf den Rückzug Brasiliens aus der Celac unter der vorherigen Regierung und erinnerte daran, dass Lula zu Beginn seiner dritten Amtszeit beschlossen habe, dass das Land der Gruppe wieder beitreten solle.

„Der Traum von der Integration besteht seit Bolívar, seit San Martín [Führer der Unabhängigkeitsprozesse südamerikanischer Länder], die von dieser Vision sprachen, dass wir gemeinsam besser in der Lage sind, globale Herausforderungen zu bewältigen und auch unsere internen und regionalen Probleme zu entwickeln und zu lösen“, fügte der Botschafter hinzu. Lula wird am Dienstag (8.) nach Tegucigalpa, Honduras, reisen. Itamaraty (Außenministerium) geht davon aus, dass auf dem Gipfel eine umfassende Debatte über alle aktuellen Themen stattfinden wird. Außerdem wird erwartet, dass Honduras die Präsidentschaft des Blocks an Kolumbien abgibt. Am Ende soll eine gemeinsame Erklärung der 33 Länder der Region veröffentlicht werden.

Zölle und Einwanderung

Das Celac-Treffen findet vor dem Hintergrund der starken Spannungen in der Region statt, die durch die Verschärfung der Einwanderungspolitik der US-Regierung unter Donald Trump und den vom Weißen Haus initiierten Zollkrieg ausgelöst wurden. Brasilia sagte, dass die Frage der Zölle nicht auf der Verhandlungsagenda stehe, da zum Zeitpunkt der Erstellung der Agenda keine Informationen über das Ausmaß dieser Zölle vorlagen. Das Thema Einwanderung wird hingegen einer der Höhepunkte des Gipfels sein. Es ist vorgesehen, eine Arbeitsgruppe zu reaktivieren, die bereits auf der Celac zu diesem Thema bestand. Nach Angaben der honduranischen Regierung, die den Gipfel in dieser Woche organisiert, werden unter anderem die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum, Gustavo Petro aus Kolumbien, Luis Arce aus Bolivien, Yamandú Orsi aus Uruguay und Miguel Diáz-Canel aus Kuba teilnehmen.

Lateinamerikanische Frauen bei der UNO

Zu den brasilianischen Vorschlägen, die auf dem Treffen erörtert werden sollen, gehört die Wahl einer einzigen weiblichen Kandidatin für das Amt des Generalsekretärs der Vereinten Nationen (UN) vor dem für nächstes Jahr geplanten Ende der Amtszeit des derzeitigen UN-Chefs António Guterres.

Celac

Die im Februar 2010 gegründete Celac vereint die 33 Länder Lateinamerikas und der Karibik, die sich über eine Fläche von mehr als 22 Millionen Quadratkilometern erstrecken, was der fünffachen Fläche der Europäischen Union entspricht. Ihre Gesamtbevölkerung von 670 Millionen ist doppelt so groß wie die der Vereinigten Staaten.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.