Lateinamerika: Größte Biofabrik der Welt in Brasilien eröffnet

larve

Die Methode, die eine drastische Verringerung der Übertragung und der Behandlungskosten dieser Krankheiten verspricht, wird in Brasilien seit 2014 getestet (Foto: Flávio Carvalho/WMP Brasil/Fiocruz)
Datum: 20. Juli 2025
Uhrzeit: 15:01 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Das Institut für Molekularbiologie von Paraná (IBMP) und das World Mosquito Program (WMP) haben am Samstag (19.) „Wolbito do Brasil“ eingeweiht. Dabei handelt es sich um die weltweit größte Biofabrik, die sich auf die Züchtung der Mücke Aedes aegypti spezialisiert hat, die mit dem Bakterium Wolbachia infiziert ist, welches die Entwicklung von Viren wie Dengue, Chikungunya und Zika verhindert. Mit 70 Mitarbeitern gibt die Biofabrik an, 100 Millionen Mückeneier pro Woche produzieren zu können. Zunächst wird die Anlage ausschließlich das Gesundheitsministerium beliefern, das anhand von Karten zur Verbreitung der durch Aedes übertragenen Arbovirosen die Gemeinden für die Umsetzung der Wolbachia-Methode auswählt. Die Methode, die eine drastische Verringerung der Übertragung und der Behandlungskosten dieser Krankheiten verspricht, wird in Brasilien seit 2014 getestet, als sie in Tubiacanga und Jurujuba, Stadtteilen von Rio de Janeiro und Niterói (RJ), freigegeben wurde.

Wolbachia wurde auf sechs weitere Städte ausgeweitet: Londrina und Foz do Iguaçu in Paraná, Joinville in Santa Catarina, Petrolina in Pernambuco sowie Belo Horizonte und Campo Grande, die Hauptstädte von Minas Gerais und Mato Grosso do Sul. Die Methode wird derzeit in den Gemeinden Presidente Prudente in São Paulo, Uberlândia in Minas Gerais und Natal, der Hauptstadt von Rio Grande do Norte, eingeführt. Als nächste werden Balneário Camboriú und Blumenau in Santa Catarina sowie neue Gebiete in Joinville in Santa Catarina, Valparaíso de Goiás und Luziânia in Goiás und in der Bundeshauptstadt Brasília die Methode erhalten. Die Biofabrik betont, dass die Methode keine gentechnisch veränderten Mücken verwendet und andere Methoden sowie die grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, die die Bevölkerung zur Beseitigung der Brutstätten der Insekten treffen muss, ergänzt.

Das Institut für Molekularbiologie von Paraná, Partner der Biofabrik, wurde in einer Partnerschaft zwischen dem Institut für Technologie von Paraná (Tecpar), das der Landesregierung angegliedert ist, und der Oswaldo-Cruz-Stiftung (Fioruz), die dem Gesundheitsministerium untersteht, gegründet. „Die Einweihung dieser Fabrik bringt Brasilien durch diese Zusammenarbeit zwischen Fiocruz und Tecpar hier in Paraná an die Spitze dieser Technologie für die ganze Welt”, sagte Gesundheitsminister Alexandre Padilha, der an der Einweihung teilnahm.

So funktioniert es

Die Methode, die in 14 Ländern angewendet wird, besteht darin, mit Wolbachia infizierte Mücken in die Umwelt freizulassen, damit sie sich mit der lokalen Population von Aedes aegypti vermehren und Nachkommen hervorbringen, die ebenfalls Träger der Bakterie sind und daher eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, Dengue, Chikungunya oder Zika auf Menschen zu übertragen. Wolbachia-Bakterien sind eine Bakteriengattung, die laut wissenschaftlichen Schätzungen in mehr als der Hälfte aller Insekten weltweit vorkommt. In Studien, die seit Anfang 2010 durchgeführt wurden, ist es Wissenschaftlern gelungen, Aedes aegypti, die mit Wolbachia-Arten infiziert sind, die natürlicherweise nicht in der Mücke vorkommen, sicher zu vermehren. Bei Aedes haben sich diese Bakterien als fähig erwiesen, die Vermehrung verschiedener auf Menschen übertragbarer Arboviren zu verhindern und gleichzeitig Moskitos mit den Bakterien einen Fortpflanzungsvorteil gegenüber nicht infizierten Populationen zu verschaffen. Laut Fiocruz wird erwartet, dass sich die Einsparungen der Regierung für Medikamente, Krankenhausaufenthalte und Behandlungen im Allgemeinen pro investiertem Real auf 43,45 bis 549,13 Real belaufen werden.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.