Neu entdeckter interstellarer Komet – eine außerirdische Sonde?

komet

Betrachtet man 3I/ATLAS durch Farbfilter, erkennt man die Farben seines Schweifes (Foto: International Gemini Observatory/NOIRLab/NSF/AURA/K. Meech (IfA/U. Hawaii) / Jen Miller & Mahdi Zamani (NSF NOIRLab) , CC BY
Datum: 24. Juli 2025
Uhrzeit: 06:14 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Das astronomische Frühwarnsystem Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) hat am 1. Juli 2025 mit einem Teleskop am El-Sauce-Observatorium in Chile auf vier Aufnahmen ein ungewöhnliches Objekt entdeckt, das mit hoher Geschwindigkeit auf die Sonne zurast und möglicherweise der Erde nahekommen könnte. Der Weltraumreisende mit dem Namen 3I/ATLAS hat eine ganz besondere Eigenschaft: Seine Umlaufbahn zeigt, dass er von außerhalb unseres Sonnensystems kam. Zum dritten Mal überhaupt wurde ein echter interstellarer Besucher entdeckt. Und er war seltsam. 3I/ATLAS schien mit einer Geschwindigkeit von 245.000 Kilometern pro Stunde zu fliegen und war damit das schnellste Objekt, das jemals in unserem Sonnensystem entdeckt wurde. Außerdem war es riesig. Ersten Schätzungen zufolge könnte das Objekt bis zu 20 km groß sein. Schließlich glauben Wissenschaftler sogar, dass es älter als unsere Sonne sein könnte.

Davide Farnocchia, Navigationsingenieur am JPL der NASA, erklärt die Entdeckung von 3I/ATLAS. „Wenn wir etwas im Weltraum sehen, nehmen wir zunächst an, dass es sich um einen Felsbrocken oder Eis handelt. Die seltsamen Eigenschaften von 3I/ATLAS haben jedoch einige zu der Vermutung veranlasst, dass es sich um etwas ganz anderes handeln könnte“. Der Harvard-Astrophysikprofessor Avi Loeb und seine Kollegen haben letzte Woche einen Artikel mit dem Titel „Is the Interstellar Object 3I/ATLAS Alien Technology?“ (Ist das interstellare Objekt 3I/ATLAS außerirdische Technologie?) auf den Preprint-Server arXiv hochgeladen. Loeb ist eine umstrittene Figur unter Astronomen und Astrophysikern. Er hat bereits zuvor vermutet, dass das erste bekannte interstellare Objekt, 1I/ʻOumuamua, das 2017 entdeckt wurde, ebenfalls ein außerirdisches Raumschiff gewesen sein könnte. Unter anderen Merkwürdigkeiten, die Loeb als Anzeichen für eine absichtliche außerirdische Herkunft sieht, nennt er die Bahn von 3I/ATLAS, die es unwahrscheinlich nahe an Venus, Mars und Jupiter führt.

Die Vorstellung, dass außerirdische Sonden durch den Kosmos wandern, mag seltsam klingen, aber die Menschen haben in den 1970er Jahren selbst einige ausgesandt. Sowohl Voyager 1 als auch Voyager 2 haben unser Sonnensystem offiziell verlassen, und Pioneer 10 und 11 sind nicht weit dahinter. Es ist also nicht abwegig zu glauben, dass außerirdische Zivilisationen – sofern es sie gibt – ihre eigenen galaktischen Entdecker ausgesandt haben könnten. Dies wirft jedoch eine entscheidende Frage auf: Wie könnten wir, abgesehen davon, dass kleine grüne Männchen auftauchen und „Hallo” sagen, überhaupt wissen, ob 3I/ATLAS oder ein anderes interstellares Objekt eine außerirdische Sonde ist? Der erste Schritt, um festzustellen, ob es sich um ein natürliches Objekt oder eine außerirdische Sonde handelt, ist natürlich, es zu entdecken. Die meisten Objekte, die wir in unserem Sonnensystem sehen, strahlen kein eigenes Licht aus. Wir sehen sie nur durch das Licht, das sie von der Sonne reflektieren.

Größere Objekte reflektieren in der Regel mehr Sonnenlicht und sind daher für uns leichter zu sehen. Was wir sehen, sind daher meist größere Kometen und Asteroiden, insbesondere solche, die weiter von der Erde entfernt sind. Kleinere Objekte sind sehr schwer zu erkennen. Derzeit können wir Objekte bis zu einer Größe von zehn oder 20 Metern in einer Entfernung von der Sonne bis zu Jupiter verfolgen. Unsere eigenen Voyager-Sonden sind etwa zehn Meter groß (wenn man ihre Funkantennen mit einbezieht). Wenn eine außerirdische Sonde ähnlich groß wäre, würden wir sie wahrscheinlich erst entdecken, wenn sie sich irgendwo im Asteroidengürtel zwischen Jupiter und Mars befände. Wenn wir etwas Verdächtiges entdecken würden, würden wir nach einigen verräterischen Anzeichen suchen, um herauszufinden, ob es sich wirklich um eine Sonde handelt.

Da eine natürliche Entstehung am wahrscheinlichsten ist, würden wir zunächst nach Hinweisen suchen, dass keine Außerirdischen beteiligt waren. Ein Hinweis in diese Richtung könnte sein, wenn das Objekt einen „Schweif“ aus Gas ausstoßen würde, wie es Kometen tun. Wir könnten jedoch auch nach Hinweisen auf eine außerirdische Herkunft suchen. Ein sehr starker Beweis wäre jede Art von Radiowellen, die von der Sonde als Form der Kommunikation ausgehen. Dies setzt voraus, dass die Sonde noch funktionsfähig und nicht vollständig ausgefallen ist. Wir könnten auch nach Anzeichen von elektrostatischer Entladung suchen, die durch Sonneneinstrahlung auf die Sonde verursacht wird. Ein weiteres eindeutiges Indiz wären Anzeichen von Manövern oder Antrieb. Eine aktive Sonde könnte versuchen, ihren Kurs zu korrigieren oder ihre Antennen neu auszurichten, um Signale zu ihrem Ursprungsort zu senden und von dort zu empfangen. Ein eindeutiger Beweis wäre eine Annäherung an die Erde in einer stabilen Umlaufbahn. Ohne prahlen zu wollen, aber die Erde ist wirklich der interessanteste Ort im Sonnensystem – wir haben Wasser, eine gesunde Atmosphäre, ein starkes Magnetfeld und Leben. Eine Sonde mit Entscheidungsfähigkeit würde wahrscheinlich unseren interessanten kleinen Planeten untersuchen und Daten darüber sammeln wollen.

Wir werden es vielleicht nie erfahren

Ohne eindeutige Anzeichen in die eine oder andere Richtung ist es jedoch möglicherweise unmöglich zu wissen, ob einige interstellare Objekte natürlich oder von Außerirdischen geschaffen sind. Objekte wie 3I/ATLAS erinnern uns daran, dass der Weltraum riesig, seltsam und voller Überraschungen ist. Die meisten davon haben natürliche Erklärungen. Aber die seltsamsten Objekte sind einen zweiten Blick wert. Vorerst ist 3I/ATLAS wahrscheinlich nur ein ungewöhnlich schneller, alter und eisiger Besucher aus einem fernen System. Aber es dient auch als Testfall: eine Chance, die Art und Weise zu verfeinern, wie wir das Universum erforschen, beobachten und Fragen stellen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.