In der chilenischen Atacama-Wüste treibt Lithium die grüne Wende unseres Planeten voran, allerdings zu immer höheren Kosten. Während Teiche wachsen und Quellen versiegen, befürchten Hirten, Biologen und indigene Führer, dass das Land, das sie lieben, Tropfen für Tropfen für die Zukunft anderer verkauft wird. In der hochgelegenen Wüstenstadt Peine geht Raquel Celina Rodríguez über rissige Erde, die sie einst als Wiese kannte. Vor einer Generation wuchs in der Vega de Peine so dichtes Gras, dass „man die Lamas nicht sehen konnte“, erzählte sie Reportern der BBC. Jetzt liegen dieselben Weiden unter wirbelndem Staub. Der Wandel begann langsam – es gab weniger Regen und kürzere Regenzeiten. Aber die Einheimischen sagen, der eigentliche Bruch kam mit der Ankunft der Lithiumunternehmen. Aus unterirdischen Grundwasserleitern gepumpte Sole speist riesige Verdunstungsteiche, die in Blau- und Grüntönen schimmern und versprechen, die Elektroautos und Solarbatterien der Welt mit Strom zu versorgen. Chile verfügt über eine der größten Lithiumvorkommen der Welt, die unter dem Salar de Atacama liegen.
Als die weltweite Nachfrage sprunghaft anstieg – innerhalb von drei Jahren mehr als verdoppelt -, versprach Chile, der zweitgrößte Produzent der Welt, die Produktion bis 2030 um 70 Prozent zu steigern. Aber dieses Wachstum hat seinen Preis. „Sie trinken die letzten Tropfen“, sagte Rodríguez. Jetzt hütet sie eine kleinere Herde zwischen gelben Grasbüscheln und Erdlöchern, wo einst natürliche Quellen sprudelten. Die Atacama verändert sich – von einer Arbeitslandschaft zu einer warnenden Geschichte. Flamingos verschwinden, während die Wüste zurückweicht. Im Nationalreservat Los Flamencos beobachtet die Biologin Faviola González die Veränderungen mit einem Notizbuch in der Hand – und wachsender Angst. Seit zwei Jahrzehnten verfolgt sie die Fortpflanzung der Flamingos in den schrumpfenden Lagunen der Region. „Das Wasser verschwindet“, klagt sie. „Und wenn es verschwindet, verschwindet auch alles andere.
Flamingos sind nicht nur Symbole, sie sind ökologische Wächter. Sie ernähren sich von winzigen Wirbellosen und Algen und reagieren empfindlich auf steigende Salzgehalte. Da die Lithiumförderung den Grundwasserspiegel senkt, verschwinden diese Nahrungsquellen. Im Jahr 2021 führte eine kurze Unterbrechung der Förderung zu den ersten Flamingo-Küken seit 14 Jahren – ein Moment, den González als „Warnung, getarnt als Hoffnung“ bezeichnet. Für das Volk der Lickanantay sind Flamingos heilig und werden als „rosa Wächter des Wassers“ bezeichnet. Wenn die Küken nicht kommen, sagen die Ältesten, dass das Gleichgewicht gestört ist. González hat weitere Rückgänge festgestellt: Algarrobo-Bäume sterben, Vicuñas suchen weiter von ihrem Zuhause entfernt nach Nahrung und sogar Andenfüchse schleichen in die Dörfer, verwirrt durch das durch die Dürre veränderte Nahrungsnetz. „Der Regen hat sich nicht verändert“, sagte sie. „Aber das Abpumpen der Sole hat sich verändert. Und jetzt folgt alles andere.“
Technologie versprochen, Vertrauen versagt
Die Bergbauunternehmen geben an, die Bedenken zu hören. SQM, neben Codelco einer der wichtigsten Akteure der Branche, hat kürzlich die Genehmigung erhalten, bis 2060 jährlich 2,5 Millionen Tonnen Lithium abzubauen. Sie versprechen, dies auf sauberere Weise zu tun. In Antofagasta führte SQM-Nachhaltigkeitschef Valentín Barrera BBC-Reporter durch eine Pilotanlage, in der die direkte Lithiumgewinnung getestet wird. Dieses Verfahren könnte den Wasserverlust bis 2031 um die Hälfte reduzieren, indem die Sole wieder in den Boden zurückgeleitet wird. „Wir können die Produktion steigern und die Auswirkungen verringern“, sagte Barrera. „Wir wissen, was auf dem Spiel steht.“ In Peine sind Führungskräfte wie Sergio Cubillos jedoch nicht überzeugt. „Die Entscheidungen werden in Santiago getroffen“, sagte Cubillos. „Weit weg von der Durstproblematik.“
Peine hat bereits seine Wasser- und Stromnetze erneuert, um mit den Engpässen fertig zu werden. Die Einheimischen sagen, sie seien nicht zu den neuen Fördermethoden befragt worden, sondern lediglich darüber informiert. Trotz der Versprechen höherer Lizenzgebühren und eines „kontinuierlichen Dialogs“ schwindet das Vertrauen. Sara Plaza, eine weitere Hirtin, wurde emotional, als sie nach den Vor- und Nachteilen gefragt wurde: „Die Unternehmen geben uns etwas Geld, klar. Aber ich würde jeden Peso dafür geben, wieder aus der alten Quelle trinken zu können.“ Für sie ist die neue Technologie vielleicht ein Wunder – oder ein weiteres Experiment auf einem Land, das zu empfindlich ist, um einen zweiten Fehler zu überleben.
Eine grüne Revolution mit grauen Kosten
Von Washington bis Brüssel wird Lithium als Retter des Klimas gepriesen – als entscheidender Faktor für die Reduzierung der globalen CO2-Emissionen. Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass die Nachfrage nach Lithium bis 2040 auf 900.000 Tonnen steigen wird, vor allem aufgrund des Wachstums der Elektrofahrzeuge. Aber was passiert, wenn die Medizin dem Patienten schadet? Die deutsche Politikwissenschaftlerin Karen Smith Stegen erklärte gegenüber der BBC, dass die Lithiumgewinnung zwar auf dem Papier Vorteile für die Umwelt bietet, ihre tatsächlichen Auswirkungen jedoch von der betroffenen Gemeinde abhängen. „Jede Mine birgt Risiken“, sagte sie. „Und Unternehmen müssen beweisen, dass sie die Menschen nicht ausbeuten.“ Zurück in Santiago bezeichnet der Berater Daniel Jimenez einige der Umweltbedenken als „übertrieben“ und vermutet, dass sie von Gemeinden, die Entschädigungen fordern, noch verstärkt werden. Allerdings räumt auch er ein, dass Arbeitsplätze und Lizenzgebühren kulturelle Verluste nur selten ausgleichen können.
„Wohnraum wird teurer. Weideland schwindet. Heilige Vögel verschwinden“, sagte Stegen. „Das ist nicht nur Wissenschaft. Das ist Trauer.“ Die Biologin González spürt die Last dieses Widerspruchs. „Unser CO2-Fußabdruck ist winzig“, sagte sie. „Aber unser Wasser wird uns genommen.“ Sie unterstützt erneuerbare Energien. Sie versteht die Dringlichkeit. Aber sie fragt sich, warum ihr Fleckchen Wüste die Last der Emissionen einer weit entfernten Welt tragen muss. Zurück in Peine blickt Rodríguez über eine Ebene, die einst von Bächen belebt war. „Vielleicht endet der Bergbau, wenn das Lithium erschöpft ist“, sagt sie. „Aber was bleibt dann für unsere Enkelkinder?“ Niemand in Santiago oder Brüssel hat ihr bisher geantwortet. Die Pumpen laufen weiter, die Teiche glitzern und die Flamingonester sind leer. Chiles Lithium hilft der Welt, auf Elektroautos, umweltfreundlichere Stromnetze und Klimaziele umzusteigen. Aber in der Salar de Atacama sind die Kosten in das Land selbst eingraviert – gemessen nicht nur in verlorenen Litern, sondern in Erinnerungen, die nicht mehr wiederbelebt werden können.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!