Brasilien: Geschäftsluftfahrt erlebt beispielloses Wachstum

embraer

Laut der General Aviation Manufacturers Association (GAMA) ist die Phenom 300-Serie von Embraer im elften Jahr in Folge der meistverkaufte Light Jet der Welt (Fotos: Embraer)
Datum: 08. August 2025
Uhrzeit: 14:09 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die Geschäftsluftfahrt in Brasilien erlebt seit der Pandemie einen beispiellosen Aufschwung. Daten der brasilianischen Vereinigung für allgemeine Luftfahrt (Abag) zeigen, dass der Flugverkehr im ersten Halbjahr 2025 um 32 % höher war als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und damit den höchsten Wert seit 2020 erreichte. Die Informationen wurden während des ersten Tages der Latin American Business Aviation Conference & Exhibition (LABACE), der größten Messe für Geschäftsluftfahrt in Lateinamerika, vom CEO der Abag, Flavio Pires, vorgestellt. Die Erhebung, die auf Informationen des brasilianischen Luftfahrtregisters (RAB) der nationalen Zivilluftfahrtbehörde (Anac) und des Luftverkehrsmanagementzentrums (CGNA) der Luftraumkontrollbehörde (Decea) basiert, zeigt auch ein deutliches Wachstum der nationalen Flotte: +18 % bei Jets, +13 % bei Turboprop-Flugzeugen und +10 % bei Turbinenhubschraubern. Es wird erwartet, dass die Flugbewegungen in der Geschäftsluftfahrt bis Ende 2025 rund 1 Million Flüge erreichen werden. Mit einer der bedeutendsten Flotten der Welt verfügt Brasilien über einen aktiven Markt, der alle Bereiche der Geschäftsluftfahrt, eine hochwertige Flughafen- und Flugsicherungsinfrastruktur, hochqualifizierte Fachkräfte und solide Ausbildungsstätten umfasst.

Trotz des positiven Szenarios warnt Abag vor Herausforderungen, die sich auf die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors auswirken könnten, darunter:

– Steuerreform mit der Möglichkeit eines einheitlichen Steuersatzes für den Sektor;

– Einführung einer Sondersteuer auf Importe von Flugzeugen und Ersatzteilen;

– Erhebung der IPVA-Steuer (außer für Flugdienstleistungen);

– Von den Vereinigten Staaten erhobene Zölle;

– ESG-Druck, wie Umweltsteuern und Schließung von Flughäfen;

– Mangel an Fachkräften.

„Die Geschäftsluftfahrt ist ein Motor für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung, verbindet Städte, fördert Investitionen und erhöht die Mobilität von Menschen und Unternehmen. Wir müssen daran arbeiten, diesen für Brasilien strategisch wichtigen Sektor zu erhalten und zu stärken”, erklärt Flávio Pires, CEO von Abag.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.