Arbeiter aus Lateinamerika halten Albaniens Tourismus am Laufen

urlaub

Die Sommerwirtschaft Albaniens sucht noch nach einem Weg nach vorne, getragen zum Teil von den Arbeitern, die um die halbe Welt gekommen sind, um die Saison am Leben zu erhalten (Foto: Josh Hammond auf Unsplash)
Datum: 13. August 2025
Uhrzeit: 06:43 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Von den Stränden von Vlora bis zu den belebten Promenaden von Saranda vermischt sich das Rauschen der Wellen nun mit Akzenten aus Tausenden von Kilometern Entfernung. Da die Besucherzahlen in Albanien steigen, greifen Hotels und Resorts auf neue Arbeitskräfte aus Lateinamerika zurück, um Stellen zu besetzen, für die es im Land nicht mehr genügend Personal gibt. An der südlichen Riviera Albaniens, wo türkisfarbenes Wasser auf Kieselstrände trifft, ist der Sommeransturm nicht zu übersehen – und ohne Hilfe von außen nicht zu bewältigen. Hotelrezeptionen, Strandbars und Rettungsschwimmerposten, die einst Arbeiter aus den umliegenden Städten anzogen, werden nun von Neuankömmlingen aus Venezuela, Kolumbien und anderen Ländern besetzt.

„Die Küstenregion zieht immer mehr Lateinamerikaner an, die Arbeit im Gastgewerbe finden“, sagte Klevis, ein Restaurantbesitzer in Shëngjin, gegenüber EFE. Sein Fischrestaurant, weit entfernt von den südlichen Ferienorten, beschäftigt das ganze Jahr über zwei philippinische Mitarbeiter, weil er keine lokalen Ersatzkräfte findet. Das Problem beschränkt sich nicht auf eine Stadt. Entlang der gesamten albanischen Küste werden immer neue Hotels und Strandclubs eröffnet – Teil eines Tourismusbooms, der die Besucherzahlen von 3,8 Millionen im Jahr 2014 auf fast 12 Millionen im Jahr 2024 steigen ließ –, aber „Help wanted“-Schilder hängen mittlerweile genauso auffällig wie Speisekarten.

Ein Boom trifft auf einen demografischen Einbruch

Albaniens rascher Aufstieg als günstiges Reiseziel am Mittelmeer kollidiert frontal mit seiner schrumpfenden Bevölkerung. In den letzten zehn Jahren ist die Einwohnerzahl durch Abwanderung von 2,9 Millionen auf etwa 2,4 Millionen gesunken. Viele der Abwanderer sind jung und gut ausgebildet – genau die Menschen, die die Hotellerie in der Hochsaison am dringendsten benötigt. „Wir haben begonnen, Arbeitskräfte aus Lateinamerika einzustellen, da sie ohne Visum nach Albanien einreisen können“, erklärte Rrahman Kasa, Präsident des albanischen Tourismusverbandes, gegenüber EFE im Tiranaer Fernsehsender A2. Arbeitgeber, fügte er hinzu, finden die Löhne in Albanien – 650 bis 1.000 Euro pro Monat im Tourismus – für lateinamerikanische Arbeitskräfte attraktiv, insbesondere in Verbindung mit der Möglichkeit, während der Saison an der Küste zu leben.

Der Trend ist messbar. Offiziellen Daten zufolge stieg die Zahl der ausländischen Beschäftigten von 9.825 im Jahr 2023 auf rund 13.000 im Jahr 2024, wobei bis Mitte 2025 ein weiterer Anstieg um 15 bis 20 % erwartet wird. Dennoch machen Ausländer weniger als 1 % der Gesamtbevölkerung aus, sodass der Zustrom im Vergleich zu anderen europäischen Reisezielen noch immer gering ist.

Visa, Löhne und eine neue Pipeline

Für Unternehmer bedeuten diese Zahlen bekannte Gesichter. Klevis lächelt, wenn er von Antonio, seinem Chefkoch, und Roberto, seinem Assistenten, spricht – beide kommen jeden Sommer zurück. „Im Winter arbeiten sie in Tirana, aber im Sommer kommen sie hierher zurück, weil wir höhere Löhne zahlen“, erklärte er. Dieser saisonale Rhythmus – in den Nebensaisonmonaten in der Hauptstadt, in der Hochsaison an der Küste – ist für Arbeitgeber, die es sich nicht leisten können, jedes Jahr im Juni von vorne anzufangen, zu einer Lebensader geworden. Die visumfreie Einreise für viele Lateinamerikaner hat die Rekrutierung erleichtert. Mundpropaganda verbreitet sich schnell, unterstützt durch Stellenanzeigen in sozialen Medien, die mittlerweile Kontinente überschreiten. Der Wandel begann mit der Einstellung von Arbeitskräften aus Asien – den Philippinen, Indien, Nepal und Bangladesch –, um Stellen in der Küche und im Haushalt zu besetzen. Als sich der Arbeitskräftemangel verschärfte, suchten die Betreiber weiter entfernt. Lateinamerikanische Arbeitskräfte, die oft über Erfahrung im internationalen Gastgewerbe verfügen und mehrere Sprachen fließend sprechen, passen gut in kundenorientierte Positionen, in denen sie die Mischung aus westeuropäischen Besuchern und Reisenden aus der Diaspora bedienen.

Ist das Modell zukunftsfähig?

Laut der staatlichen Arbeitsvermittlung sind landesweit mehr als 6.000 Stellen im Tourismus unbesetzt. „Kein Sektor spürt diesen Mangel so sehr wie der Tourismus“, sagte Direktorin Gertiola Çepani. Nach Angaben des Nachrichtenportals Telegrafi sind derzeit nur etwa 10 % der offenen Stellen mit ausländischen Arbeitskräften besetzt. Der Tourismusexperte Feriolt Ozuni warnt, dass die Branche 35 % mehr Personal benötigt, um die Nachfrage zu befriedigen – ohne diese Arbeitskräfte könnte die Servicequalität gerade jetzt, wo Albanien weltweit Aufmerksamkeit erlangt, sinken. Der Arbeitskräftemangel ist nicht auf den Tourismus beschränkt. Auch das Baugewerbe und die Fertigungsindustrie konkurrieren um denselben schrumpfenden Pool an Arbeitskräften, was den Druck auf die Löhne und die Ausbildungssysteme erhöht. Arbeitgeber argumentieren, dass bessere Bezahlung, schnellere Einstellungsverfahren für ausländische Arbeitskräfte und moderne Berufsbildungsprogramme dazu beitragen könnten, mehr Albaner in der Branche zu halten.

Es gibt Vorteile, auf denen man aufbauen kann. Die Gehälter an der Küste sind zwar nach westeuropäischen Maßstäben niedrig, reichen aber in Albanien weiter; die Hochsaison wird jedes Jahr länger; und zurückkehrende ausländische Arbeitskräfte schaffen einen stabilen, ausgebildeten Arbeitskräftepool. Aber die Rechnung ist klar: Ohne tiefere Investitionen in Menschen – sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland – könnte der Tourismusboom stagnieren und die Wirtschaft anfälliger für saisonale Schocks machen. Vorerst herrscht an der Küste noch Aufbruchstimmung. Sonnenliegen stehen in ordentlichen Reihen an den Stränden, verschiedene Sprachen vermischen sich in der Meeresbrise, und der Mittagsansturm wird mit dem geübten Rhythmus von Köchen, Kellnern und Rettungsschwimmern von beiden Seiten des Atlantiks bewältigt. In einer Küche richtet Antonio eine Seebrasse für die Terrasse an, an der Rezeption wechselt eine Rezeptionistin fließend zwischen Italienisch, Spanisch und Englisch, ohne aus dem Takt zu kommen, und am Strand übertönt die Pfeife eines Rettungsschwimmers das Zirpen der Zikaden.

Die Sommerwirtschaft Albaniens sucht noch nach einem Weg nach vorne, getragen zum Teil von den Arbeitern, die um die halbe Welt gekommen sind, um die Saison am Leben zu erhalten. Und für viele von ihnen endet der Weg aus Lateinamerika nun genau dort, wo die Adria auf die Küste trifft.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.