Lateinamerika: Uruguays Unterhaus stimmt für Sterbehilfe

tod

Kolumbien war das erste Land Lateinamerikas, das die Sterbehilfe entkriminalisiert hat (Foto: senado.gob.mx)
Datum: 14. August 2025
Uhrzeit: 14:41 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Das Unterhaus des uruguayischen Parlaments hat am Mittwoch (13.) für die Legalisierung der Sterbehilfe gestimmt und folgt damit Kuba, Kolumbien und Ecuador in einem gesellschaftlichen Wandel im überwiegend katholischen Lateinamerika. Der Gesetzentwurf zur Entkriminalisierung der Sterbehilfe wurde nach einer emotionalen Debatte, die die ganze Nacht dauerte, mit 64 Stimmen in der 99 Sitze zählenden Abgeordnetenkammer verabschiedet. Er wird nun an den Senat weitergeleitet, der das Gesetz voraussichtlich noch vor Jahresende verabschieden wird. Nach dem neuen Gesetz können geistig zurechnungsfähige Erwachsene, die an einer unheilbaren Krankheit im Endstadium leiden, Sterbehilfe beantragen. Eine wichtige Änderung, die offenbar dazu beigetragen hat, die uruguayischen Abgeordneten von dem ursprünglichen Vorschlag für 2022 abzubringen, sieht vor, dass ein medizinischer Ausschuss einen Fall überprüfen muss, wenn die beiden beteiligten Ärzte unterschiedlicher Meinung sind.

Der Abgeordnete Luis Gallo, der die Debatte eröffnet hatte, erinnerte an verstorbene Patienten, die den Gesetzentwurf inspiriert hatten. „Wir dürfen nicht vergessen, dass es sich um einen streng persönlichen Wunsch handelt: Er respektiert den freien und individuellen Willen des Patienten, ohne Einmischung, denn es geht um sein Leben, sein Leiden, seine Entscheidung, nicht weiterleben zu wollen“, erklärte Gallo von der Mitte-Links-Regierungskoalition Frente Amplio. Meinungsumfragen zeigen eine breite Unterstützung der Bevölkerung für Sterbehilfe, angefangen bei Präsident Yamandu Orsi. Uruguay war auch Vorreiter bei der Legalisierung der Homo-Ehe, der Abtreibung und des Cannabiskonsums.

Die nationale Debatte über Sterbehilfe wurde 2019 von einem ehemaligen Sportfunktionär, Fernando Sureda, der mit einer degenerativen Krankheit diagnostiziert wurde, in den politischen Mainstream gebracht. Sureda, der den uruguayischen Fußballverband leitete, setzte sich öffentlich für das Recht auf Sterben ein. Uruguay reiht sich damit in eine wachsende Liste von Ländern wie Kanada, Spanien und Neuseeland ein, die eine Form der Sterbehilfe legalisiert haben. Großbritannien ist ebenfalls dabei.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.