Der Oberste Bundesgerichtshof (STF) von Brasilien hat mit Mehrheit das Recht bestätigt, Bluttransfusionen aus religiösen Gründen zu verweigern, und damit die Berufung des Bundesärztekammerrats zurückgewiesen, der die Entscheidung zugunsten der Zeugen Jehovas aufheben wollte. Die Entscheidung über die Berufung erfolgt in einer virtuellen Plenarsitzung, die bis Montag (18.) um 23:59 Uhr dauern soll. Für die Ablehnung der Berufung stimmten der Berichterstatter, Minister Gilmar Mendes, sowie die Minister Cármen Lúcia, Alexandre de Moraes, Cristiano Zanin, Flávio Dino, André Mendonça und Dias Toffoli. Die Mehrheit wird bestätigt, sofern kein Antrag auf Einsichtnahme (mehr Zeit für die Prüfung) oder Hervorhebung (Verweisung an das physische Plenum) gestellt wird. Die Entscheidung hat allgemeine Auswirkungen und muss von allen Gerichten des Landes beachtet werden.
Im September 2024 entschied das Plenum des Obersten Gerichtshofs einstimmig, dass Bürger das Recht haben, medizinische Eingriffe aus religiösen Gründen abzulehnen. Dies ist beispielsweise bei Zeugen Jehovas der Fall, deren Glaube Bluttransfusionen verbietet. „Die Verweigerung einer medizinischen Behandlung aus religiösen Gründen ist an die eindeutige, freie, informierte und aufgeklärte Entscheidung des Patienten gebunden, auch wenn diese durch eine Patientenverfügung zum Ausdruck gebracht wird”, heißt es in der damals festgelegten These. Die siegreiche These legte auch die Möglichkeit fest, alternative Verfahren ohne Bluttransfusion durchzuführen, „sofern dies technisch und wissenschaftlich machbar ist, das medizinische Personal damit einverstanden ist und der Patient eine eindeutige, freie, informierte und aufgeklärte Entscheidung getroffen hat”.
Die CFM legte gegen die Entscheidung Berufung ein und machte geltend, dass die Entscheidung unvollständig sei, da der Oberste Gerichtshof nicht klargestellt habe, was in Fällen zu tun sei, in denen eine aufgeklärte Einwilligung des Patienten nicht möglich sei, oder in Fällen mit unmittelbarer Lebensgefahr. Zwei konkrete Fälle dienten als Grundlage für die Entscheidung. Der eine betraf eine Frau aus Maceió, die sich weigerte, eine Transfusion für eine Herzoperation zu erhalten. Der andere betraf eine Patientin aus Amazonas, die von der Bundesregierung die Kostenübernahme für eine vollständige Arthroplastik in einem anderen Bundesstaat forderte, wo diese ohne Bluttransfusion durchgeführt werden konnte.
In der von der Mehrheit geteilten Entscheidung, mit der die Berufung der CFM zurückgewiesen wurde, schrieb der Berichterstatter Gilmar Mendes, dass entgegen der Argumentation die Auslassungen im Urteil aufgegriffen und geklärt worden seien. „In Situationen, in denen das Leben des Patienten in Gefahr ist, muss der Gesundheitsfachmann mit Sorgfalt handeln und alle verfügbaren Techniken und Verfahren anwenden, die mit den Überzeugungen des Patienten vereinbar sind”, bekräftigte der Minister.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!