Der wirtschaftliche Aufschwung Argentiniens unter dem liberalen Präsidenten Javier Milei hat erhebliche Auswirkungen auf Brasilien gehabt: Die Exporte von Automobilen und Industriemaschinen sind in diesem Jahr bisher um mehr als 50 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 gestiegen, wie die Zeitung O Globo berichtet. Dies hat in diesem Jahr zur Schaffung von 1.500 neuen Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie in ganz Brasilien geführt, darunter 1.200 in Betim, einer Metropolregion von Belo Horizonte, der Hauptstadt des Bundesstaates Minas Gerais. Das Werk in Betim produziert den Großteil der Fahrzeuge, die nach Argentinien exportiert werden, wo die Abnahmemengen derzeit deutlich gestiegen sind: Die Exporte aus dem Werk stiegen von Januar bis Juli um 73 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. „Das Exportvolumen nach Argentinien hat wesentlich zu diesem Wachstum beigetragen”, sagte Valter Ferreira, Direktor des Fiat-Werks in Betim. „Dadurch schaffen wir neue Arbeitsplätze und Entwicklungsmöglichkeiten. Dies ist ein entscheidender Moment für den Automobilstandort Betim.”
Die Gesamtexporte Brasiliens nach Argentinien überstiegen in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres 10 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von 53 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Sprung wurde vor allem vom Automobilsektor getragen, wo sich der Absatz mehr als verdoppelte (+116 %). Auch andere Exportkategorien verzeichneten ein Wachstum, darunter Industriemaschinen (+36 %) und elektrische Ausrüstungen (+43 %), was durch Anzeichen einer wirtschaftlichen Stabilisierung in Argentinien unterstützt wird. Als Präsident Javier Milei im Dezember 2023 sein Amt antrat, leitete er eine umfassende Wirtschaftsreform ein, die unter anderem die Kürzung der öffentlichen Ausgaben, die Privatisierung staatlicher Unternehmen und die Abwertung des Pesos vorsah, der zuvor künstlich festgesetzt worden war. Obwohl die Armutsquote 2024 bei über 50 % blieb, ist sie seitdem auf 38 % gesunken. Die Inflation, die im ersten Monat nach Mileis Amtsantritt bei 25,5 % lag, sank im Juli auf 1,9 %.
Laut Roberto Dumas, Wirtschaftsprofessor am Think Tank Insper in São Paulo, ist eine Vereinbarung mit dem IWF über die Freigabe von 20 Milliarden US-Dollar ein weiterer Indikator für die Erholung Argentiniens. „In den zehn Jahren vor Milei lag die Inflation bei 12.000 %. Er hat es geschafft, die öffentlichen Ausgaben deutlich zu senken, und jetzt verzeichnet das Land einen Haushaltsüberschuss“, sagte Dumas. Der Aufschwung ist eine gute Nachricht für Brasilien, dessen drittgrößter Handelspartner nach China und den Vereinigten Staaten Argentinien ist. Die langjährigen Beziehungen zwischen den beiden Ländern, die durch den Handelsblock Mercosur gestärkt wurden, haben trotz politischer Konflikte zwischen den Präsidenten Milei und Lula Bestand. Der Professor für internationale Beziehungen Vinícius Rodrigues Vieira sagte, politische Spannungen seien nicht unbedingt ein Hindernis für wirtschaftliche Beziehungen. „Das ist ein Ergebnis des Mercosur“, erklärte er.
„Der Mercosur macht den Handel zwischen Brasilien und Argentinien immun gegen ideologische Streitigkeiten. Milei und Lula verstehen sich zwar offensichtlich nicht, aber keine der beiden Seiten wird die Existenz des Blocks in Frage stellen.“ Angesichts der Zollandrohungen von Donald Trump, die den globalen Handel bedrohen, betonen Experten die Bedeutung der Stärkung traditioneller Partnerschaften und der Suche nach neuen Partnern. „Brasilien muss seinen verschiedenen Handelspartnern gegenüber standhaft bleiben – insbesondere Argentinien, wo der Handel einen hohen Mehrwert hat“, so Dumas. Vieira fügte hinzu: „Brasilien muss über den Mercosur hinausgehen. Es sollte bilaterale Abkommen mit Mercosur-Mitgliedern anstreben, aber auch den Blick auf Schwellenmärkte wie Asien und auf die EU richten, einen reifen Markt, der derzeit ebenfalls mit Trumps Zollsdruck zu kämpfen hat.“
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!