Neue Messstation in Brasilien: Suche nach Dunkler Materie

messen

Installation der neuen Station in Vassouras (Foto: Leibniz-IPHT)
Datum: 22. August 2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Ein hochsensitiver Quantensensor aus Jena hat eine Reise von rund 9.000 Kilometern hinter sich: per LKW nach Hamburg, mit dem Schiff über den Atlantik und schließlich über Land bis ins brasilianische Vassouras. Auf dem Gelände des Observatório Nacional haben Forschende des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) aus Jena gemeinsam mit brasilianischen Partnern eine neue Messstation installiert. Sie ist Teil des weltweiten GNOME-Projekts und soll helfen, eines der großen offenen Probleme der modernen Physik besser zu verstehen: die Natur Dunkler Materie, die mit klassischen Messmethoden nicht direkt nachweisbar ist. Sie beeinflusst aber nachweislich die Bewegung von Galaxien und die Struktur des Kosmos. Wie sie beschaffen ist, zählt zu den zentralen offenen Fragen der modernen Physik. Das internationale Projekt GNOME (Global Network of Optical Magnetometers for Exotic physics searches) sucht gezielt nach Anzeichen für bestimmte hypothetische Teilchen – darunter sogenannte Axionen –, die mit Atomen in Magnetometern in Wechselwirkung treten könnten.

„Unsere Station basiert auf einem optisch gepumpten Magnetometer, in dem wir Cäsiumatome mit Laserlicht in bestimmte Quantenzustände versetzen“, erklärt Dr. Theo Scholtes, Physiker am Leibniz-IPHT. „Verändert sich dieser Zustand, zum Beispiel durch ein vorbeiziehendes Dunkle-Materie-Feld, können wir das mit hoher Genauigkeit messen.“ Die Technik des Sensors – inklusive der magnetischen Abschirmung, Laserstabilisierung und Systemkontrolle – wurde am Leibniz-IPHT in Jena entwickelt, aufgebaut und getestet. Finanziert wurde das Projekt über das DFG-Vorhaben „RioGNOME“.

Erste Messstation auf der Südhalbkugel

Die neue GNOME-Station in Brasilien ist die erste dauerhaft aktive Messstation des Netzwerks auf der Südhalbkugel. Diese geographische Ausweitung ist für das Projekt von besonderer Bedeutung. „Mit der Station in Vassouras verbessern wir die Möglichkeiten zur Triangulation potenzieller Ereignisse, also zur genauen Bestimmung ihrer Herkunft durch den Vergleich von Signalen aus mehreren Messstationen. Das funktioniert ähnlich wie bei der Detektion von Gravitationswellen“, so Theo Scholtes.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.