US-Zölle Grund für den Anstieg der weltweiten Arabica-Preise

kaffee

Die geschätzte Gesamtproduktion für die diesjährige brasilianische Ernte von verarbeitetem Kaffee beträgt 51,8 Millionen Säcke (Foto: Thiago Pereira)
Datum: 23. August 2025
Uhrzeit: 18:48 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Der weltweite Markt für Arabica-Kaffee ist im August stark angestiegen, wobei die Preise an der ICE-Börse um mehr als 30 % gestiegen sind. Dies ist vor allem auf die drastischen Zollerhöhungen der Vereinigten Staaten zurückzuführen, wie der Vorsitzende des brasilianischen Kaffeevereins Cecafe am Freitag (22.) mitteilte. Der seit dem 6. August von der Trump-Regierung auf brasilianischen Kaffee erhobene Zoll von insgesamt 50 % habe Exporte in die USA unrentabel gemacht und die Märkte destabilisiert, erklärte Cecafe-Präsident Marcio Ferreira in einem Interview. „In Gesprächen mit der amerikanischen Seite habe ich deutlich gemacht, dass die Zollerhöhung ein Klima der Unsicherheit geschaffen und die Kaffeepreise weltweit in die Höhe getrieben hat – und dass es möglicherweise keine Obergrenze gibt”, betonte Ferreira. „Der Markt kann nicht abschätzen, wo der Höchstpreis liegt”, fügte er hinzu.

Arabica-Kaffee-Futures an der ICE in New York wurden am Freitag bei rund 3,74 US-Dollar pro Pfund notiert, gegenüber etwa 2,80 US-Dollar Ende Juli. Die Ernteerträge in Brasilien, dem weltweit größten Produzenten und Exporteur von Kaffee, werden laut Ferreira in nächster Zeit keine Besserung bringen. Die Arabica-Ernte 2025, die kurz vor dem Abschluss steht, fiel um etwa 10 % geringer aus als erwartet, sagte er und fügte hinzu, dass Frost in diesem Monat wahrscheinlich zu einem Rückgang der Erträge im nächsten Jahr führen werde. Infolge der Zölle wenden sich Importeure anderen Herkunftsländern wie Mittelamerika und Kolumbien zu, müssen jedoch im Vergleich zu ICE-Terminkontrakten höhere Aufschläge zahlen, so Ferreira.

„Diese Unsicherheit und Ungewissheit zieht Gelder für Käufe an der Börse an, und es ist nur natürlich, dass Fonds auf der Käuferseite einsteigen – aus spekulativer Sicht wird der Markt günstig“, sagte er. Allerdings verzeichnet brasilianischer Kaffee derzeit einen „erheblichen Anstieg“ der Nachfrage aus Europa und Asien, der „weit über den Erwartungen“ liege, fügte Ferreira hinzu. Dieses Wachstum sei nicht unbedingt auf einen höheren Verbrauch in Europa zurückzuführen, sagte er und verwies auf die Rolle von Ländern wie Deutschland bei der Wiederausfuhr von verarbeitetem Kaffee in die Vereinigten Staaten, die niedrigere Zölle auf europäische Waren erheben.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.