Online-Wett- und Glücksspielunternehmen haben in Brasilien im ersten Halbjahr dieses Jahres einen Umsatz von 17,4 Milliarden Reais erzielt. Dies teilte das Sekretariat für Gewinne und Wetten (SPA) des Finanzministeriums am Dienstag (26.) mit. Dieser Betrag entspricht laut Regierung der Gesamtsumme der Wetten abzüglich der ausgezahlten Gewinne und kann als tatsächliche Ausgaben der Wettenden in diesem Zeitraum angesehen werden. Die Daten umfassen die 78 Unternehmen, die vom Finanzministerium für den Betrieb im Land zugelassen sind, mit insgesamt 182 Wettanbietern (Marken). „Unser Ziel ist es, von nun an regelmäßig über die Aktivitäten der SPA und die Entwicklung des Marktes für Festquotenwetten in Brasilien zu berichten, um die Verpflichtung dieser Regierung zur Transparenz zu erfüllen und vor allem der Gesellschaft Rechenschaft über die Verantwortlichkeiten des Staates und der privaten Akteure abzulegen”, erklärte Regis Dudena, Sekretär für Gewinne und Wetten des Finanzministeriums.
Laut dem Finanzministerium haben 17,7 Millionen Brasilianer im ersten Halbjahr Wetten auf Websites und in Apps abgeschlossen. Die durchschnittlichen Ausgaben pro aktivem Wetter beliefen sich auf etwa 983 Reais pro Halbjahr oder 164 Reais pro Monat. 71 % der Wetter sind Männer und 28,9 % sind Frauen. Was die Altersgruppen betrifft, so sind die meisten Wettenden zwischen 31 und 40 Jahre alt: 27,8 %. Die 18- bis 25-Jährigen machen 22,4 % aus; 22,2 % sind zwischen 25 und 30 Jahre alt. 16,9 % der Wettenden sind zwischen 41 und 50 Jahre alt; 7,8 % sind zwischen 51 und 60 Jahre alt und 2,1 % zwischen 61 und 70 Jahre.
Steuereinnahmen
Letzte Woche hatte die Bundessteuerbehörde bereits mitgeteilt, dass die Besteuerung von Wetten und Lotterien in den ersten sieben Monaten dieses Jahres 4,73 Milliarden Reais in die Staatskasse gespült hat. Von diesem Gesamtbetrag entfallen 2,1 Milliarden Reais auf Lotterien und der Rest, etwa 2,6 Milliarden Reais, auf die Besteuerung von Sportwettenunternehmen. Die Ende 2023 vom Abgeordnetenhaus verabschiedete Besteuerung von Wetten war eine der Maßnahmen, die vom Wirtschaftsteam der Regierung zur Erhöhung der Steuereinnahmen des Bundes befürwortet wurden. Die Regelung sieht die Zahlung von Steuern durch Unternehmen und Wettende vor, legt Regeln für die Durchführung von Wetten fest und definiert die Verteilung der von der Regierung mit dieser Tätigkeit eingenommenen Mittel.
Derzeit beträgt der Steuersatz für Wetten 12 % des Nettoumsatzes (GGR). Die Regierung hat eine vorläufige Maßnahme veröffentlicht, die den Steuersatz ab November dieses Jahres auf 18 % erhöht. Nach ersten Berechnungen der Exekutive sollen durch die Besteuerung von Glücksspielen und Online-Wetten in diesem Jahr mindestens 10 Milliarden Reaisd in die Staatskasse fließen. Die Bundessteuerbehörde schätzt, dass dieser Betrag einschließlich Lotterien erreicht werden wird.
Gemäß dem Text sieht die Aufteilung der von der Regierung eingenommenen Mittel wie folgt aus:
36 % für das Sportministerium und die Sportkomitees;
28 % für den Tourismus;
13,6 % für die öffentliche Sicherheit;
10 % für das Bildungsministerium;
10 % für die Sozialversicherung;
1 % für das Gesundheitswesen
0,5 % für zivilgesellschaftliche Einrichtungen
0,5 % für den Fonds zur Ausstattung und Operationalisierung der Kernaktivitäten der Bundespolizei
0,4 % für die brasilianische Agentur für industrielle Entwicklung.
1 US-Dollar entspricht 5,42 Reais
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!